Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 4. Altenburg, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Bürger daran entdeckt habe: nämlich, daß
es bucklich sey, und eben das Gebrechen
würde der Volksdichter, wenn er zugegen
gewesen wär, an der guten Dame auch
wahrgenommen haben. Außerdem war ein
iunger Herr vorhanden, der eben von seinen
Reisen nach Hause war, und sich eine Zeit-
lang in Wien und Wetzlar aufgehalten hat-
te, den Reichsprozeß zu studiren. War ei-
ne weichgeschaffne Seele, durchaus empfind-
sam, und machte mit dem Vater einen star-
ken Kontrast; die einzige Frucht aus recht-
mäßigen Ehebett, das Jdol der Eltern, des-
sen Wink ihr Gesetz war. Hieß mit seinem
Taufnamen nicht Burchold oder Brechtold,
sondern ganz dem Familiengebrauch entge-
gen, Dorotheus oder eigentlich a Deo da-
tus
wie Ludwig XIV. Wiewohl der aller-
christlichste König solchen Namen nur Jn-
cogniw geführet hat, da er sich in der Ge-
sellschaft der übrigen en procession verlohr;

der

Buͤrger daran entdeckt habe: naͤmlich, daß
es bucklich ſey, und eben das Gebrechen
wuͤrde der Volksdichter, wenn er zugegen
geweſen waͤr, an der guten Dame auch
wahrgenommen haben. Außerdem war ein
iunger Herr vorhanden, der eben von ſeinen
Reiſen nach Hauſe war, und ſich eine Zeit-
lang in Wien und Wetzlar aufgehalten hat-
te, den Reichsprozeß zu ſtudiren. War ei-
ne weichgeſchaffne Seele, durchaus empfind-
ſam, und machte mit dem Vater einen ſtar-
ken Kontraſt; die einzige Frucht aus recht-
maͤßigen Ehebett, das Jdol der Eltern, deſ-
ſen Wink ihr Geſetz war. Hieß mit ſeinem
Taufnamen nicht Burchold oder Brechtold,
ſondern ganz dem Familiengebrauch entge-
gen, Dorotheus oder eigentlich a Deo da-
tus
wie Ludwig XIV. Wiewohl der aller-
chriſtlichſte Koͤnig ſolchen Namen nur Jn-
cogniw gefuͤhret hat, da er ſich in der Ge-
ſellſchaft der uͤbrigen en proceſſion verlohr;

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="8"/>
Bu&#x0364;rger daran entdeckt habe: na&#x0364;mlich, daß<lb/>
es bucklich &#x017F;ey, und eben das Gebrechen<lb/>
wu&#x0364;rde der Volksdichter, wenn er zugegen<lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;r, an der guten Dame auch<lb/>
wahrgenommen haben. Außerdem war ein<lb/>
iunger Herr vorhanden, der eben von &#x017F;einen<lb/>
Rei&#x017F;en nach Hau&#x017F;e war, und &#x017F;ich eine Zeit-<lb/>
lang in Wien und Wetzlar aufgehalten hat-<lb/>
te, den Reichsprozeß zu &#x017F;tudiren. War ei-<lb/>
ne weichge&#x017F;chaffne Seele, durchaus empfind-<lb/>
&#x017F;am, und machte mit dem Vater einen &#x017F;tar-<lb/>
ken Kontra&#x017F;t; die einzige Frucht aus recht-<lb/>
ma&#x0364;ßigen Ehebett, das Jdol der Eltern, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Wink ihr Ge&#x017F;etz war. Hieß mit &#x017F;einem<lb/>
Taufnamen nicht Burchold oder Brechtold,<lb/>
&#x017F;ondern ganz dem Familiengebrauch entge-<lb/>
gen, Dorotheus oder eigentlich <hi rendition="#aq">a Deo da-<lb/>
tus</hi> wie Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Wiewohl der aller-<lb/>
chri&#x017F;tlich&#x017F;te Ko&#x0364;nig &#x017F;olchen Namen nur Jn-<lb/>
cogniw gefu&#x0364;hret hat, da er &#x017F;ich in der Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft der u&#x0364;brigen <hi rendition="#aq">en proce&#x017F;&#x017F;ion</hi> verlohr;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0016] Buͤrger daran entdeckt habe: naͤmlich, daß es bucklich ſey, und eben das Gebrechen wuͤrde der Volksdichter, wenn er zugegen geweſen waͤr, an der guten Dame auch wahrgenommen haben. Außerdem war ein iunger Herr vorhanden, der eben von ſeinen Reiſen nach Hauſe war, und ſich eine Zeit- lang in Wien und Wetzlar aufgehalten hat- te, den Reichsprozeß zu ſtudiren. War ei- ne weichgeſchaffne Seele, durchaus empfind- ſam, und machte mit dem Vater einen ſtar- ken Kontraſt; die einzige Frucht aus recht- maͤßigen Ehebett, das Jdol der Eltern, deſ- ſen Wink ihr Geſetz war. Hieß mit ſeinem Taufnamen nicht Burchold oder Brechtold, ſondern ganz dem Familiengebrauch entge- gen, Dorotheus oder eigentlich a Deo da- tus wie Ludwig XIV. Wiewohl der aller- chriſtlichſte Koͤnig ſolchen Namen nur Jn- cogniw gefuͤhret hat, da er ſich in der Ge- ſellſchaft der uͤbrigen en proceſſion verlohr; der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779/16
Zitationshilfe: Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 4. Altenburg, 1779, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779/16>, abgerufen am 22.11.2024.