soll: Freiheit und Unabhängigkeit. Die Menschen haben mich aller Pflichten gegen sich entlediget, wir haben nichts mehr mit einander gemein, sie können meiner entbeh- ren, und ich wahrlich ihrer auch! Jch bin die lebendige Definition eines pragmatischen Geschichtschreibers, habe kein Vaterland, keinen Freund, weder Weib noch Kind, zie- he keinen Sold, erkenne keinen Herrn, bin- de mich an kein Gesetz, und bekenne mich zu keiner Kirche; die Welt ist für mich eine Jnsel Juan Fernandez. -- So gleicht sich diesseit des Mondes doch endlich alles wie- der aus. Jemehr Verbindung mit der Ge- sellschaft, desto mehr Zwang und Fesseln; ie weniger Eigenthum, desto mehr Eigen- thümlichkeit; ie weniger Pflicht, desto mehr Freiheit."
Herr, Sie haben so was originelles in Jhrem Thun und Wesen, daß Sie mir lieb sind, ob Sie mir gleich mit unter so wenig
geschmei-
F 5
ſoll: Freiheit und Unabhaͤngigkeit. Die Menſchen haben mich aller Pflichten gegen ſich entlediget, wir haben nichts mehr mit einander gemein, ſie koͤnnen meiner entbeh- ren, und ich wahrlich ihrer auch! Jch bin die lebendige Definition eines pragmatiſchen Geſchichtſchreibers, habe kein Vaterland, keinen Freund, weder Weib noch Kind, zie- he keinen Sold, erkenne keinen Herrn, bin- de mich an kein Geſetz, und bekenne mich zu keiner Kirche; die Welt iſt fuͤr mich eine Jnſel Juan Fernandez. — So gleicht ſich dieſſeit des Mondes doch endlich alles wie- der aus. Jemehr Verbindung mit der Ge- ſellſchaft, deſto mehr Zwang und Feſſeln; ie weniger Eigenthum, deſto mehr Eigen- thuͤmlichkeit; ie weniger Pflicht, deſto mehr Freiheit.“
Herr, Sie haben ſo was originelles in Jhrem Thun und Weſen, daß Sie mir lieb ſind, ob Sie mir gleich mit unter ſo wenig
geſchmei-
F 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0089"n="89"/>ſoll: Freiheit und Unabhaͤngigkeit. Die<lb/>
Menſchen haben mich aller Pflichten gegen<lb/>ſich entlediget, wir haben nichts mehr mit<lb/>
einander gemein, ſie koͤnnen meiner entbeh-<lb/>
ren, und ich wahrlich ihrer auch! Jch bin<lb/>
die lebendige Definition eines pragmatiſchen<lb/>
Geſchichtſchreibers, habe kein Vaterland,<lb/>
keinen Freund, weder Weib noch Kind, zie-<lb/>
he keinen Sold, erkenne keinen Herrn, bin-<lb/>
de mich an kein Geſetz, und bekenne mich<lb/>
zu keiner Kirche; die Welt iſt fuͤr mich eine<lb/>
Jnſel Juan Fernandez. — So gleicht ſich<lb/>
dieſſeit des Mondes doch endlich alles wie-<lb/>
der aus. Jemehr Verbindung mit der Ge-<lb/>ſellſchaft, deſto mehr Zwang und Feſſeln;<lb/>
ie weniger Eigenthum, deſto mehr Eigen-<lb/>
thuͤmlichkeit; ie weniger Pflicht, deſto mehr<lb/>
Freiheit.“</p><lb/><p>Herr, Sie haben ſo was originelles in<lb/>
Jhrem Thun und Weſen, daß Sie mir lieb<lb/>ſind, ob Sie mir gleich mit unter ſo wenig<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">geſchmei-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[89/0089]
ſoll: Freiheit und Unabhaͤngigkeit. Die
Menſchen haben mich aller Pflichten gegen
ſich entlediget, wir haben nichts mehr mit
einander gemein, ſie koͤnnen meiner entbeh-
ren, und ich wahrlich ihrer auch! Jch bin
die lebendige Definition eines pragmatiſchen
Geſchichtſchreibers, habe kein Vaterland,
keinen Freund, weder Weib noch Kind, zie-
he keinen Sold, erkenne keinen Herrn, bin-
de mich an kein Geſetz, und bekenne mich
zu keiner Kirche; die Welt iſt fuͤr mich eine
Jnſel Juan Fernandez. — So gleicht ſich
dieſſeit des Mondes doch endlich alles wie-
der aus. Jemehr Verbindung mit der Ge-
ſellſchaft, deſto mehr Zwang und Feſſeln;
ie weniger Eigenthum, deſto mehr Eigen-
thuͤmlichkeit; ie weniger Pflicht, deſto mehr
Freiheit.“
Herr, Sie haben ſo was originelles in
Jhrem Thun und Weſen, daß Sie mir lieb
ſind, ob Sie mir gleich mit unter ſo wenig
geſchmei-
F 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 3. Altenburg, 1779, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen03_1779/89>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.