selt; die Hand in Hand ihr wechselseitiges Glück, um ihrer Selbstheit willen befördern sollten und könnten, vom Sturm und Drang der Leidenschaften getrieben, nach Hebel und Brechzeug greifen, die Veste ihres Glücks zu untergraben und einzustürzen? Was soll man von den Solitären erwarten, die mit keinem ihrer Mitgeschöpfe so eng zusammen verbunden sind, als Mann und Weib, die nur zu Befriedigung ihres Jchs da zu seyn, und wie die Giftspinnen ihrer Struktur nach bestimmt scheinen, von Beute zu zehren, die Leben und Odem hat? denn sagen Sie mir, wozu nützen diese sauertöpfischen, leute- scheuen Jnsekten, die auch beym Begat- tungswerk mit Argwohn und Mißtrauen sich einander nahen, und des Auffressens gewär- tig sind; als betrügliche Netze zu ziehen, und mit ihren unbeweglichen Argusaugen, den armen Etourdis, den Fliegen aufzulau- ren, um ihnen das Mark auszusaugen.
Alle
ſelt; die Hand in Hand ihr wechſelſeitiges Gluͤck, um ihrer Selbſtheit willen befoͤrdern ſollten und koͤnnten, vom Sturm und Drang der Leidenſchaften getrieben, nach Hebel und Brechzeug greifen, die Veſte ihres Gluͤcks zu untergraben und einzuſtuͤrzen? Was ſoll man von den Solitaͤren erwarten, die mit keinem ihrer Mitgeſchoͤpfe ſo eng zuſammen verbunden ſind, als Mann und Weib, die nur zu Befriedigung ihres Jchs da zu ſeyn, und wie die Giftſpinnen ihrer Struktur nach beſtimmt ſcheinen, von Beute zu zehren, die Leben und Odem hat? denn ſagen Sie mir, wozu nuͤtzen dieſe ſauertoͤpfiſchen, leute- ſcheuen Jnſekten, die auch beym Begat- tungswerk mit Argwohn und Mißtrauen ſich einander nahen, und des Auffreſſens gewaͤr- tig ſind; als betruͤgliche Netze zu ziehen, und mit ihren unbeweglichen Argusaugen, den armen Etourdis, den Fliegen aufzulau- ren, um ihnen das Mark auszuſaugen.
Alle
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0070"n="70"/>ſelt; die Hand in Hand ihr wechſelſeitiges<lb/>
Gluͤck, um ihrer Selbſtheit willen befoͤrdern<lb/>ſollten und koͤnnten, vom Sturm und Drang<lb/>
der Leidenſchaften getrieben, nach Hebel und<lb/>
Brechzeug greifen, die Veſte ihres Gluͤcks<lb/>
zu untergraben und einzuſtuͤrzen? Was ſoll<lb/>
man von den Solitaͤren erwarten, die mit<lb/>
keinem ihrer Mitgeſchoͤpfe ſo eng zuſammen<lb/>
verbunden ſind, als Mann und Weib, die<lb/>
nur zu Befriedigung ihres Jchs da zu ſeyn,<lb/>
und wie die Giftſpinnen ihrer Struktur nach<lb/>
beſtimmt ſcheinen, von Beute zu zehren, die<lb/>
Leben und Odem hat? denn ſagen Sie mir,<lb/>
wozu nuͤtzen dieſe ſauertoͤpfiſchen, leute-<lb/>ſcheuen Jnſekten, die auch beym Begat-<lb/>
tungswerk mit Argwohn und Mißtrauen ſich<lb/>
einander nahen, und des Auffreſſens gewaͤr-<lb/>
tig ſind; als betruͤgliche Netze zu ziehen,<lb/>
und mit ihren unbeweglichen Argusaugen,<lb/>
den armen Etourdis, den Fliegen aufzulau-<lb/>
ren, um ihnen das Mark auszuſaugen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Alle</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[70/0070]
ſelt; die Hand in Hand ihr wechſelſeitiges
Gluͤck, um ihrer Selbſtheit willen befoͤrdern
ſollten und koͤnnten, vom Sturm und Drang
der Leidenſchaften getrieben, nach Hebel und
Brechzeug greifen, die Veſte ihres Gluͤcks
zu untergraben und einzuſtuͤrzen? Was ſoll
man von den Solitaͤren erwarten, die mit
keinem ihrer Mitgeſchoͤpfe ſo eng zuſammen
verbunden ſind, als Mann und Weib, die
nur zu Befriedigung ihres Jchs da zu ſeyn,
und wie die Giftſpinnen ihrer Struktur nach
beſtimmt ſcheinen, von Beute zu zehren, die
Leben und Odem hat? denn ſagen Sie mir,
wozu nuͤtzen dieſe ſauertoͤpfiſchen, leute-
ſcheuen Jnſekten, die auch beym Begat-
tungswerk mit Argwohn und Mißtrauen ſich
einander nahen, und des Auffreſſens gewaͤr-
tig ſind; als betruͤgliche Netze zu ziehen,
und mit ihren unbeweglichen Argusaugen,
den armen Etourdis, den Fliegen aufzulau-
ren, um ihnen das Mark auszuſaugen.
Alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 3. Altenburg, 1779, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen03_1779/70>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.