keit verbundene Erfindung zu benutzen, mir ein Jdeal von denen Personen, die ich werth achtete, zu erhalten. Diese Sammlung wuchs nach Verlauf einiger Jahre und ver- mehrte sich, wie Jakobs Heerden, ohne weitere Absicht, biß ich anfing die Physio- gnomik als mein Studium zu betreiben. Nun that ich meinen Schatz auf und be- trachtete eine Gesichtsform nach der andern, fing an, sie nach Lavaters Vorschriften zu behandeln, und fand bey iedem Seitenblick auf Thathandlungen, daß es eitel Ausnah- men seiner Regeln waren, darum begann ich mit der republikanischen Freiheit der Denker, das Studium nach meinem Kopf, wie L. nach dem seinen. Sie sehen, daß Er und ich ganz verschiedene Wege einge- schlagen sind, und nun gehen wir fort wie zwey gerade Linien in schräger Richtung, die einander nur in einem Punkt begegnen, und hernach nie wieder zusammen treffen. Auch
in
keit verbundene Erfindung zu benutzen, mir ein Jdeal von denen Perſonen, die ich werth achtete, zu erhalten. Dieſe Sammlung wuchs nach Verlauf einiger Jahre und ver- mehrte ſich, wie Jakobs Heerden, ohne weitere Abſicht, biß ich anfing die Phyſio- gnomik als mein Studium zu betreiben. Nun that ich meinen Schatz auf und be- trachtete eine Geſichtsform nach der andern, fing an, ſie nach Lavaters Vorſchriften zu behandeln, und fand bey iedem Seitenblick auf Thathandlungen, daß es eitel Ausnah- men ſeiner Regeln waren, darum begann ich mit der republikaniſchen Freiheit der Denker, das Studium nach meinem Kopf, wie L. nach dem ſeinen. Sie ſehen, daß Er und ich ganz verſchiedene Wege einge- ſchlagen ſind, und nun gehen wir fort wie zwey gerade Linien in ſchraͤger Richtung, die einander nur in einem Punkt begegnen, und hernach nie wieder zuſammen treffen. Auch
in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0056"n="56"/>
keit verbundene Erfindung zu benutzen, mir<lb/>
ein Jdeal von denen Perſonen, die ich werth<lb/>
achtete, zu erhalten. Dieſe Sammlung<lb/>
wuchs nach Verlauf einiger Jahre und ver-<lb/>
mehrte ſich, wie Jakobs Heerden, ohne<lb/>
weitere Abſicht, biß ich anfing die Phyſio-<lb/>
gnomik als mein Studium zu betreiben.<lb/>
Nun that ich meinen Schatz auf und be-<lb/>
trachtete eine Geſichtsform nach der andern,<lb/>
fing an, ſie nach Lavaters Vorſchriften zu<lb/>
behandeln, und fand bey iedem Seitenblick<lb/>
auf Thathandlungen, daß es eitel Ausnah-<lb/>
men ſeiner Regeln waren, darum begann<lb/>
ich mit der republikaniſchen Freiheit der<lb/>
Denker, das Studium nach meinem Kopf,<lb/>
wie L. nach dem ſeinen. Sie ſehen, daß<lb/>
Er und ich ganz verſchiedene Wege einge-<lb/>ſchlagen ſind, und nun gehen wir fort wie<lb/>
zwey gerade Linien in ſchraͤger Richtung, die<lb/>
einander nur in einem Punkt begegnen, und<lb/>
hernach nie wieder zuſammen treffen. Auch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[56/0056]
keit verbundene Erfindung zu benutzen, mir
ein Jdeal von denen Perſonen, die ich werth
achtete, zu erhalten. Dieſe Sammlung
wuchs nach Verlauf einiger Jahre und ver-
mehrte ſich, wie Jakobs Heerden, ohne
weitere Abſicht, biß ich anfing die Phyſio-
gnomik als mein Studium zu betreiben.
Nun that ich meinen Schatz auf und be-
trachtete eine Geſichtsform nach der andern,
fing an, ſie nach Lavaters Vorſchriften zu
behandeln, und fand bey iedem Seitenblick
auf Thathandlungen, daß es eitel Ausnah-
men ſeiner Regeln waren, darum begann
ich mit der republikaniſchen Freiheit der
Denker, das Studium nach meinem Kopf,
wie L. nach dem ſeinen. Sie ſehen, daß
Er und ich ganz verſchiedene Wege einge-
ſchlagen ſind, und nun gehen wir fort wie
zwey gerade Linien in ſchraͤger Richtung, die
einander nur in einem Punkt begegnen, und
hernach nie wieder zuſammen treffen. Auch
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 3. Altenburg, 1779, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen03_1779/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.