genies, so wird er, wenn er auch nur ein Reffträger ist, mir sein Bündel aufladen, so bald ich in seiner Gewalt bin; und geht er auf Kniffe aus, so wird er unter dem Schein der Freundschaft und Vertraulichkeit mich betrügen, mir mein Bündel abneh- men und sich damit fortschleichen. Sehn Sie, mein Herr, das ist die Theorie mei- ner physiognomischen Menschenkunde. Sie haben es bloß ihrer unbedentenden Gestalt zuzuschreiben, daß ich bereits über den drit- ten Tag in Jhrer Gesellschaft habe aushal- ten können; denn schon bey dem Grade von Thätigkeit, der Jhrem Philipp aus den Au- gen leuchtet, würde ich in der ersten Stun- de von Jhnen gewichen seyn. Sie gehören in die Klasse der Menschen, die sich leidend verhalten, sind an allem Druck und Drang in der Welt unschuldig, finden nach Lava- ters Ausspruch, aber nicht in seinem Sinn, Keinen auf dem sie ruhen könnten; aber
Viele,
genies, ſo wird er, wenn er auch nur ein Refftraͤger iſt, mir ſein Buͤndel aufladen, ſo bald ich in ſeiner Gewalt bin; und geht er auf Kniffe aus, ſo wird er unter dem Schein der Freundſchaft und Vertraulichkeit mich betruͤgen, mir mein Buͤndel abneh- men und ſich damit fortſchleichen. Sehn Sie, mein Herr, das iſt die Theorie mei- ner phyſiognomiſchen Menſchenkunde. Sie haben es bloß ihrer unbedentenden Geſtalt zuzuſchreiben, daß ich bereits uͤber den drit- ten Tag in Jhrer Geſellſchaft habe aushal- ten koͤnnen; denn ſchon bey dem Grade von Thaͤtigkeit, der Jhrem Philipp aus den Au- gen leuchtet, wuͤrde ich in der erſten Stun- de von Jhnen gewichen ſeyn. Sie gehoͤren in die Klaſſe der Menſchen, die ſich leidend verhalten, ſind an allem Druck und Drang in der Welt unſchuldig, finden nach Lava- ters Ausſpruch, aber nicht in ſeinem Sinn, Keinen auf dem ſie ruhen koͤnnten; aber
Viele,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0048"n="48"/>
genies, ſo wird er, wenn er auch nur ein<lb/>
Refftraͤger iſt, mir ſein Buͤndel aufladen,<lb/>ſo bald ich in ſeiner Gewalt bin; und geht<lb/>
er auf Kniffe aus, ſo wird er unter dem<lb/>
Schein der Freundſchaft und Vertraulichkeit<lb/>
mich betruͤgen, mir mein Buͤndel abneh-<lb/>
men und ſich damit fortſchleichen. Sehn<lb/>
Sie, mein Herr, das iſt die Theorie mei-<lb/>
ner phyſiognomiſchen Menſchenkunde. Sie<lb/>
haben es bloß ihrer unbedentenden Geſtalt<lb/>
zuzuſchreiben, daß ich bereits uͤber den drit-<lb/>
ten Tag in Jhrer Geſellſchaft habe aushal-<lb/>
ten koͤnnen; denn ſchon bey dem Grade von<lb/>
Thaͤtigkeit, der Jhrem Philipp aus den Au-<lb/>
gen leuchtet, wuͤrde ich in der erſten Stun-<lb/>
de von Jhnen gewichen ſeyn. Sie gehoͤren<lb/>
in die Klaſſe der Menſchen, die ſich leidend<lb/>
verhalten, ſind an allem Druck und Drang<lb/>
in der Welt unſchuldig, finden nach Lava-<lb/>
ters Ausſpruch, aber nicht in ſeinem Sinn,<lb/>
Keinen auf dem ſie ruhen koͤnnten; aber<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Viele,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[48/0048]
genies, ſo wird er, wenn er auch nur ein
Refftraͤger iſt, mir ſein Buͤndel aufladen,
ſo bald ich in ſeiner Gewalt bin; und geht
er auf Kniffe aus, ſo wird er unter dem
Schein der Freundſchaft und Vertraulichkeit
mich betruͤgen, mir mein Buͤndel abneh-
men und ſich damit fortſchleichen. Sehn
Sie, mein Herr, das iſt die Theorie mei-
ner phyſiognomiſchen Menſchenkunde. Sie
haben es bloß ihrer unbedentenden Geſtalt
zuzuſchreiben, daß ich bereits uͤber den drit-
ten Tag in Jhrer Geſellſchaft habe aushal-
ten koͤnnen; denn ſchon bey dem Grade von
Thaͤtigkeit, der Jhrem Philipp aus den Au-
gen leuchtet, wuͤrde ich in der erſten Stun-
de von Jhnen gewichen ſeyn. Sie gehoͤren
in die Klaſſe der Menſchen, die ſich leidend
verhalten, ſind an allem Druck und Drang
in der Welt unſchuldig, finden nach Lava-
ters Ausſpruch, aber nicht in ſeinem Sinn,
Keinen auf dem ſie ruhen koͤnnten; aber
Viele,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 3. Altenburg, 1779, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen03_1779/48>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.