schlossen. Mit dieser Lehre verbanden sie gemeiniglich die Vermahnung und den Trost: ich möchte mich nur gedulden, zu rechter Zeit werde mich der Fisch schon wieder ans Land speien. Jch ersuchte sie mehrmals, diese heilsame Egestion durch eine Subskri- ption wohlthätiger Menschenfreunde zu be- fördern: denn warum sollt' ich nicht eben so gut verdienen, durch eine christliche Bey- steuer von einigen hundert Gulden, aus den Händen der Finanzdespoten erlößt zu wer- den, als ein Christen Sstlave aus den Fes- seln der Ungläubigen? Eine solche Unter- nehmung, sezt' ich hinzu, würde auf mich eine gesegnetere Wirkung thun, als ein gan- zer Jahrgang Predigten für Hypochondri- sten. Zugleich bezeigt' ich ihnen meine Be- reitwilligkeit, in öffentlicher Prozeßion mich von ihnen hinführen zu lassen, wohin sie wollten. -- Allein, wie gebethen abgeschla- gen! Alles was sie für mich zu thun bereit
waren,
ſchloſſen. Mit dieſer Lehre verbanden ſie gemeiniglich die Vermahnung und den Troſt: ich moͤchte mich nur gedulden, zu rechter Zeit werde mich der Fiſch ſchon wieder ans Land ſpeien. Jch erſuchte ſie mehrmals, dieſe heilſame Egeſtion durch eine Subſkri- ption wohlthaͤtiger Menſchenfreunde zu be- foͤrdern: denn warum ſollt’ ich nicht eben ſo gut verdienen, durch eine chriſtliche Bey- ſteuer von einigen hundert Gulden, aus den Haͤnden der Finanzdeſpoten erloͤßt zu wer- den, als ein Chriſten Sſtlave aus den Feſ- ſeln der Unglaͤubigen? Eine ſolche Unter- nehmung, ſezt’ ich hinzu, wuͤrde auf mich eine geſegnetere Wirkung thun, als ein gan- zer Jahrgang Predigten fuͤr Hypochondri- ſten. Zugleich bezeigt’ ich ihnen meine Be- reitwilligkeit, in oͤffentlicher Prozeßion mich von ihnen hinfuͤhren zu laſſen, wohin ſie wollten. — Allein, wie gebethen abgeſchla- gen! Alles was ſie fuͤr mich zu thun bereit
waren,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0034"n="34"/>ſchloſſen. Mit dieſer Lehre verbanden ſie<lb/>
gemeiniglich die Vermahnung und den Troſt:<lb/>
ich moͤchte mich nur gedulden, zu rechter<lb/>
Zeit werde mich der Fiſch ſchon wieder ans<lb/>
Land ſpeien. Jch erſuchte ſie mehrmals,<lb/>
dieſe heilſame Egeſtion durch eine Subſkri-<lb/>
ption wohlthaͤtiger Menſchenfreunde zu be-<lb/>
foͤrdern: denn warum ſollt’ ich nicht eben<lb/>ſo gut verdienen, durch eine chriſtliche Bey-<lb/>ſteuer von einigen hundert Gulden, aus den<lb/>
Haͤnden der Finanzdeſpoten erloͤßt zu wer-<lb/>
den, als ein Chriſten Sſtlave aus den Feſ-<lb/>ſeln der Unglaͤubigen? Eine ſolche Unter-<lb/>
nehmung, ſezt’ ich hinzu, wuͤrde auf mich<lb/>
eine geſegnetere Wirkung thun, als ein gan-<lb/>
zer Jahrgang Predigten fuͤr Hypochondri-<lb/>ſten. Zugleich bezeigt’ ich ihnen meine Be-<lb/>
reitwilligkeit, in oͤffentlicher Prozeßion mich<lb/>
von ihnen hinfuͤhren zu laſſen, wohin ſie<lb/>
wollten. — Allein, wie gebethen abgeſchla-<lb/>
gen! Alles was ſie fuͤr mich zu thun bereit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">waren,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[34/0034]
ſchloſſen. Mit dieſer Lehre verbanden ſie
gemeiniglich die Vermahnung und den Troſt:
ich moͤchte mich nur gedulden, zu rechter
Zeit werde mich der Fiſch ſchon wieder ans
Land ſpeien. Jch erſuchte ſie mehrmals,
dieſe heilſame Egeſtion durch eine Subſkri-
ption wohlthaͤtiger Menſchenfreunde zu be-
foͤrdern: denn warum ſollt’ ich nicht eben
ſo gut verdienen, durch eine chriſtliche Bey-
ſteuer von einigen hundert Gulden, aus den
Haͤnden der Finanzdeſpoten erloͤßt zu wer-
den, als ein Chriſten Sſtlave aus den Feſ-
ſeln der Unglaͤubigen? Eine ſolche Unter-
nehmung, ſezt’ ich hinzu, wuͤrde auf mich
eine geſegnetere Wirkung thun, als ein gan-
zer Jahrgang Predigten fuͤr Hypochondri-
ſten. Zugleich bezeigt’ ich ihnen meine Be-
reitwilligkeit, in oͤffentlicher Prozeßion mich
von ihnen hinfuͤhren zu laſſen, wohin ſie
wollten. — Allein, wie gebethen abgeſchla-
gen! Alles was ſie fuͤr mich zu thun bereit
waren,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 3. Altenburg, 1779, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen03_1779/34>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.