kann, die kein Gesunder träumt; über die natürliche Ursache derselben, die jedem in die Augen fällt, aber geflissentlich hinweg- sieht. So liegt zum Beyspiel die Ursache des Klopstockischen Pfeifenschwunges höchst- wahrscheinlich nicht in dem Gefühl: ich bin Klopstock; wahrlich! da wär mir der Mann lächerlich und verächtlich, wenn er seine Tobackspfeife, oder gar die Nachtmütze zum Herold seines Ruhms brauchte, so eine ausgesuchte Thorheit könnte keine Mes- siade wieder gut machen. Ganz natürlich liegt der Grund hiervon in der Beschaffen- heit des Tobacks, wenn dieser zu feucht ist und schlecht brennt; oder in der Me- thode ihn zu rauchen, wenn er zu sparsam den Rauch in den Mund zieht, und be- fürchtet, die Pfeife möchte verlöschen, so erhebt er sie, nach der bekannten Theorie der Schmaucher, etwas über die Horizon- tallinie und thut etliche Züge schnell hinter
ein-
kann, die kein Geſunder traͤumt; uͤber die natuͤrliche Urſache derſelben, die jedem in die Augen faͤllt, aber gefliſſentlich hinweg- ſieht. So liegt zum Beyſpiel die Urſache des Klopſtockiſchen Pfeifenſchwunges hoͤchſt- wahrſcheinlich nicht in dem Gefuͤhl: ich bin Klopſtock; wahrlich! da waͤr mir der Mann laͤcherlich und veraͤchtlich, wenn er ſeine Tobackspfeife, oder gar die Nachtmuͤtze zum Herold ſeines Ruhms brauchte, ſo eine ausgeſuchte Thorheit koͤnnte keine Meſ- ſiade wieder gut machen. Ganz natuͤrlich liegt der Grund hiervon in der Beſchaffen- heit des Tobacks, wenn dieſer zu feucht iſt und ſchlecht brennt; oder in der Me- thode ihn zu rauchen, wenn er zu ſparſam den Rauch in den Mund zieht, und be- fuͤrchtet, die Pfeife moͤchte verloͤſchen, ſo erhebt er ſie, nach der bekannten Theorie der Schmaucher, etwas uͤber die Horizon- tallinie und thut etliche Zuͤge ſchnell hinter
ein-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0074"n="74"/>
kann, die kein Geſunder traͤumt; uͤber die<lb/>
natuͤrliche Urſache derſelben, die jedem in<lb/>
die Augen faͤllt, aber gefliſſentlich hinweg-<lb/>ſieht. So liegt zum Beyſpiel die Urſache<lb/>
des Klopſtockiſchen Pfeifenſchwunges hoͤchſt-<lb/>
wahrſcheinlich nicht in dem Gefuͤhl: ich bin<lb/>
Klopſtock; wahrlich! da waͤr mir der Mann<lb/>
laͤcherlich und veraͤchtlich, wenn er ſeine<lb/>
Tobackspfeife, oder gar die Nachtmuͤtze<lb/>
zum Herold ſeines Ruhms brauchte, ſo<lb/>
eine ausgeſuchte Thorheit koͤnnte keine Meſ-<lb/>ſiade wieder gut machen. Ganz natuͤrlich<lb/>
liegt der Grund hiervon in der Beſchaffen-<lb/>
heit des Tobacks, wenn dieſer zu feucht<lb/>
iſt und ſchlecht brennt; oder in der Me-<lb/>
thode ihn zu rauchen, wenn er zu ſparſam<lb/>
den Rauch in den Mund zieht, und be-<lb/>
fuͤrchtet, die Pfeife moͤchte verloͤſchen, ſo<lb/>
erhebt er ſie, nach der bekannten Theorie<lb/>
der Schmaucher, etwas uͤber die Horizon-<lb/>
tallinie und thut etliche Zuͤge ſchnell hinter<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[74/0074]
kann, die kein Geſunder traͤumt; uͤber die
natuͤrliche Urſache derſelben, die jedem in
die Augen faͤllt, aber gefliſſentlich hinweg-
ſieht. So liegt zum Beyſpiel die Urſache
des Klopſtockiſchen Pfeifenſchwunges hoͤchſt-
wahrſcheinlich nicht in dem Gefuͤhl: ich bin
Klopſtock; wahrlich! da waͤr mir der Mann
laͤcherlich und veraͤchtlich, wenn er ſeine
Tobackspfeife, oder gar die Nachtmuͤtze
zum Herold ſeines Ruhms brauchte, ſo
eine ausgeſuchte Thorheit koͤnnte keine Meſ-
ſiade wieder gut machen. Ganz natuͤrlich
liegt der Grund hiervon in der Beſchaffen-
heit des Tobacks, wenn dieſer zu feucht
iſt und ſchlecht brennt; oder in der Me-
thode ihn zu rauchen, wenn er zu ſparſam
den Rauch in den Mund zieht, und be-
fuͤrchtet, die Pfeife moͤchte verloͤſchen, ſo
erhebt er ſie, nach der bekannten Theorie
der Schmaucher, etwas uͤber die Horizon-
tallinie und thut etliche Zuͤge ſchnell hinter
ein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.