den, die nicht ans Tageslicht kommen; denn nicht jeder läßt Fragmente drucken. Wer vom der Hand der Erfahrung geleitet, die Menschen nach dem Maasstab der Ver- nunft abmißt, kann unmöglich mit dem übereinstimmen, der das bloße Augenmaß zur Regel braucht; am wenigsten wenn nicht einmal der Verstand, sondern das Herz dem Auge das tertium comparationis vorschiebt. Welcher Menschenspäher kann mit Lavatern Schritt halten, wenn der gut- herzige Mann versichert, daß kein Mensch in der Welt sich vor seiner Gesichtsdeutung zu fürchten habe? Was ist das anders ge- sagt, als daß er von allen nach der Liebe, und nicht nach der Strenge die die Wahr- heit fordert, urtheilen, Narben und Flecken übersehen, dagegen jeden günstigen Zug ausheben, durch möglichst günstige Deu- tung auffrischen, und so viel an ihm sey, zum Gegenstand der Menschenliebe qualifi- ciren wolle."
Dar-
den, die nicht ans Tageslicht kommen; denn nicht jeder laͤßt Fragmente drucken. Wer vom der Hand der Erfahrung geleitet, die Menſchen nach dem Maasſtab der Ver- nunft abmißt, kann unmoͤglich mit dem uͤbereinſtimmen, der das bloße Augenmaß zur Regel braucht; am wenigſten wenn nicht einmal der Verſtand, ſondern das Herz dem Auge das tertium comparationis vorſchiebt. Welcher Menſchenſpaͤher kann mit Lavatern Schritt halten, wenn der gut- herzige Mann verſichert, daß kein Menſch in der Welt ſich vor ſeiner Geſichtsdeutung zu fuͤrchten habe? Was iſt das anders ge- ſagt, als daß er von allen nach der Liebe, und nicht nach der Strenge die die Wahr- heit fordert, urtheilen, Narben und Flecken uͤberſehen, dagegen jeden guͤnſtigen Zug ausheben, durch moͤglichſt guͤnſtige Deu- tung auffriſchen, und ſo viel an ihm ſey, zum Gegenſtand der Menſchenliebe qualifi- ciren wolle.„
Dar-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0205"n="205"/>
den, die nicht ans Tageslicht kommen;<lb/>
denn nicht jeder laͤßt Fragmente drucken.<lb/>
Wer vom der Hand der Erfahrung geleitet,<lb/>
die Menſchen nach dem Maasſtab der Ver-<lb/>
nunft abmißt, kann unmoͤglich mit dem<lb/>
uͤbereinſtimmen, der das bloße Augenmaß<lb/>
zur Regel braucht; am wenigſten wenn<lb/>
nicht einmal der Verſtand, ſondern das<lb/>
Herz dem Auge das <hirendition="#aq">tertium comparationis</hi><lb/>
vorſchiebt. Welcher Menſchenſpaͤher kann<lb/>
mit Lavatern Schritt halten, wenn der gut-<lb/>
herzige Mann verſichert, daß kein Menſch<lb/>
in der Welt ſich vor ſeiner Geſichtsdeutung<lb/>
zu fuͤrchten habe? Was iſt das anders ge-<lb/>ſagt, als daß er von allen nach der Liebe,<lb/>
und nicht nach der Strenge die die Wahr-<lb/>
heit fordert, urtheilen, Narben und Flecken<lb/>
uͤberſehen, dagegen jeden guͤnſtigen Zug<lb/>
ausheben, durch moͤglichſt guͤnſtige Deu-<lb/>
tung auffriſchen, und ſo viel an ihm ſey,<lb/>
zum Gegenſtand der Menſchenliebe qualifi-<lb/>
ciren wolle.„</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dar-</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[205/0205]
den, die nicht ans Tageslicht kommen;
denn nicht jeder laͤßt Fragmente drucken.
Wer vom der Hand der Erfahrung geleitet,
die Menſchen nach dem Maasſtab der Ver-
nunft abmißt, kann unmoͤglich mit dem
uͤbereinſtimmen, der das bloße Augenmaß
zur Regel braucht; am wenigſten wenn
nicht einmal der Verſtand, ſondern das
Herz dem Auge das tertium comparationis
vorſchiebt. Welcher Menſchenſpaͤher kann
mit Lavatern Schritt halten, wenn der gut-
herzige Mann verſichert, daß kein Menſch
in der Welt ſich vor ſeiner Geſichtsdeutung
zu fuͤrchten habe? Was iſt das anders ge-
ſagt, als daß er von allen nach der Liebe,
und nicht nach der Strenge die die Wahr-
heit fordert, urtheilen, Narben und Flecken
uͤberſehen, dagegen jeden guͤnſtigen Zug
ausheben, durch moͤglichſt guͤnſtige Deu-
tung auffriſchen, und ſo viel an ihm ſey,
zum Gegenſtand der Menſchenliebe qualifi-
ciren wolle.„
Dar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/205>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.