Ehepaar sprach so kaltblütig mit einander, als ob nichts vorgefallen sey. Dieser plöz- liche Uebergang vom Sturm zur Windstille, war indessen nichts weiter, als eine elektri- sche Pause; denn da die Wirthin ihre Gele- genheit ersah, wischte sie zur Thür hinaus, und machte im Vorhauß durch ein Solo von Scheltworten und Verwünschungen dem Herzen nochmals Luft, wo sie denn den Vortheil hatte, daß ihr niemand wider- sprach, oder ihrer geläufigen Zung' Ein- halt thät; denn Philipp bewachte die Thür wie eine Säbelpost, daß der Wirth nicht hinaus kam.
Jch erfuhr, daß dergleichen Auftritte bey diesem Ehepaar nichts seltenes wären, wel- ches mich Wunder nahm, da ich in beyder Gesichtsformen, alles Forschens ungeach- tet, nichts heterogenes entdecken konnt'; vielmehr harmonirten beyde, in Ansehung der festen und muskulösen Theile des Ge-
sichts,
Ehepaar ſprach ſo kaltbluͤtig mit einander, als ob nichts vorgefallen ſey. Dieſer ploͤz- liche Uebergang vom Sturm zur Windſtille, war indeſſen nichts weiter, als eine elektri- ſche Pauſe; denn da die Wirthin ihre Gele- genheit erſah, wiſchte ſie zur Thuͤr hinaus, und machte im Vorhauß durch ein Solo von Scheltworten und Verwuͤnſchungen dem Herzen nochmals Luft, wo ſie denn den Vortheil hatte, daß ihr niemand wider- ſprach, oder ihrer gelaͤufigen Zung’ Ein- halt thaͤt; denn Philipp bewachte die Thuͤr wie eine Saͤbelpoſt, daß der Wirth nicht hinaus kam.
Jch erfuhr, daß dergleichen Auftritte bey dieſem Ehepaar nichts ſeltenes waͤren, wel- ches mich Wunder nahm, da ich in beyder Geſichtsformen, alles Forſchens ungeach- tet, nichts heterogenes entdecken konnt’; vielmehr harmonirten beyde, in Anſehung der feſten und muſkuloͤſen Theile des Ge-
ſichts,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0189"n="189"/>
Ehepaar ſprach ſo kaltbluͤtig mit einander,<lb/>
als ob nichts vorgefallen ſey. Dieſer ploͤz-<lb/>
liche Uebergang vom Sturm zur Windſtille,<lb/>
war indeſſen nichts weiter, als eine elektri-<lb/>ſche Pauſe; denn da die Wirthin ihre Gele-<lb/>
genheit erſah, wiſchte ſie zur Thuͤr hinaus,<lb/>
und machte im Vorhauß durch ein Solo<lb/>
von Scheltworten und Verwuͤnſchungen dem<lb/>
Herzen nochmals Luft, wo ſie denn den<lb/>
Vortheil hatte, daß ihr niemand wider-<lb/>ſprach, oder ihrer gelaͤufigen Zung’ Ein-<lb/>
halt thaͤt; denn Philipp bewachte die Thuͤr<lb/>
wie eine Saͤbelpoſt, daß der Wirth nicht<lb/>
hinaus kam.</p><lb/><p>Jch erfuhr, daß dergleichen Auftritte bey<lb/>
dieſem Ehepaar nichts ſeltenes waͤren, wel-<lb/>
ches mich Wunder nahm, da ich in beyder<lb/>
Geſichtsformen, alles Forſchens ungeach-<lb/>
tet, nichts heterogenes entdecken konnt’;<lb/>
vielmehr harmonirten beyde, in Anſehung<lb/>
der feſten und muſkuloͤſen Theile des Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſichts,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0189]
Ehepaar ſprach ſo kaltbluͤtig mit einander,
als ob nichts vorgefallen ſey. Dieſer ploͤz-
liche Uebergang vom Sturm zur Windſtille,
war indeſſen nichts weiter, als eine elektri-
ſche Pauſe; denn da die Wirthin ihre Gele-
genheit erſah, wiſchte ſie zur Thuͤr hinaus,
und machte im Vorhauß durch ein Solo
von Scheltworten und Verwuͤnſchungen dem
Herzen nochmals Luft, wo ſie denn den
Vortheil hatte, daß ihr niemand wider-
ſprach, oder ihrer gelaͤufigen Zung’ Ein-
halt thaͤt; denn Philipp bewachte die Thuͤr
wie eine Saͤbelpoſt, daß der Wirth nicht
hinaus kam.
Jch erfuhr, daß dergleichen Auftritte bey
dieſem Ehepaar nichts ſeltenes waͤren, wel-
ches mich Wunder nahm, da ich in beyder
Geſichtsformen, alles Forſchens ungeach-
tet, nichts heterogenes entdecken konnt’;
vielmehr harmonirten beyde, in Anſehung
der feſten und muſkuloͤſen Theile des Ge-
ſichts,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/189>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.