ders als seine Narrenkapp, daran der Ku- pferstecher die Schellen vergessen hat.
Hätt ein Christenmensch anhören sollen, wie die lebhafte Frau gegen mich auffuhr. Ey mein Herr, wer mir sagt, daß das ein Narr sey, der sagt mir, ich sey eine Thö- rin!
Don Bellanis, der bisher den Stum- men im Serail gespielt hatte, wollte nun auch den Favoriten der Sultanin machen, rüstet' sich zum Beystand der Dame, und publicirt eine Fehde gegen all und jede, die Clausnarren nicht für einen Dey von Al- gier erkennen wollten, sprach ihnen auch ohne Gnad die fünf Sinnen ab. Jch zog mich bey diesem unversehenen Angriff hinter meine alte Landwehr zurück: sie reden was sie wollen, -- ergriff stillschweigend den dritten Versuch der Fragmente, schlug auf die Revision pagina 28, und sprach etwas im triumphirenden Ton: da leß der
Herr! --
L 4
ders als ſeine Narrenkapp, daran der Ku- pferſtecher die Schellen vergeſſen hat.
Haͤtt ein Chriſtenmenſch anhoͤren ſollen, wie die lebhafte Frau gegen mich auffuhr. Ey mein Herr, wer mir ſagt, daß das ein Narr ſey, der ſagt mir, ich ſey eine Thoͤ- rin!
Don Bellanis, der bisher den Stum- men im Serail geſpielt hatte, wollte nun auch den Favoriten der Sultanin machen, ruͤſtet’ ſich zum Beyſtand der Dame, und publicirt eine Fehde gegen all und jede, die Clausnarren nicht fuͤr einen Dey von Al- gier erkennen wollten, ſprach ihnen auch ohne Gnad die fuͤnf Sinnen ab. Jch zog mich bey dieſem unverſehenen Angriff hinter meine alte Landwehr zuruͤck: ſie reden was ſie wollen, — ergriff ſtillſchweigend den dritten Verſuch der Fragmente, ſchlug auf die Reviſion pagina 28, und ſprach etwas im triumphirenden Ton: da leß der
Herr! —
L 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0167"n="167"/>
ders als ſeine Narrenkapp, daran der Ku-<lb/>
pferſtecher die Schellen vergeſſen hat.</p><lb/><p>Haͤtt ein Chriſtenmenſch anhoͤren ſollen,<lb/>
wie die lebhafte Frau gegen mich auffuhr.<lb/>
Ey mein Herr, wer mir ſagt, daß das ein<lb/>
Narr ſey, der ſagt mir, ich ſey eine Thoͤ-<lb/>
rin!</p><lb/><p>Don Bellanis, der bisher den Stum-<lb/>
men im Serail geſpielt hatte, wollte nun<lb/>
auch den Favoriten der Sultanin machen,<lb/>
ruͤſtet’ſich zum Beyſtand der Dame, und<lb/>
publicirt eine Fehde gegen all und jede, die<lb/>
Clausnarren nicht fuͤr einen Dey von Al-<lb/>
gier erkennen wollten, ſprach ihnen auch<lb/>
ohne Gnad die fuͤnf Sinnen ab. Jch zog<lb/>
mich bey dieſem unverſehenen Angriff hinter<lb/>
meine alte Landwehr zuruͤck: ſie reden was<lb/>ſie wollen, — ergriff ſtillſchweigend den<lb/>
dritten Verſuch der Fragmente, ſchlug auf<lb/>
die Reviſion pagina 28, und ſprach etwas<lb/>
im triumphirenden Ton: da leß der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Herr! —</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[167/0167]
ders als ſeine Narrenkapp, daran der Ku-
pferſtecher die Schellen vergeſſen hat.
Haͤtt ein Chriſtenmenſch anhoͤren ſollen,
wie die lebhafte Frau gegen mich auffuhr.
Ey mein Herr, wer mir ſagt, daß das ein
Narr ſey, der ſagt mir, ich ſey eine Thoͤ-
rin!
Don Bellanis, der bisher den Stum-
men im Serail geſpielt hatte, wollte nun
auch den Favoriten der Sultanin machen,
ruͤſtet’ ſich zum Beyſtand der Dame, und
publicirt eine Fehde gegen all und jede, die
Clausnarren nicht fuͤr einen Dey von Al-
gier erkennen wollten, ſprach ihnen auch
ohne Gnad die fuͤnf Sinnen ab. Jch zog
mich bey dieſem unverſehenen Angriff hinter
meine alte Landwehr zuruͤck: ſie reden was
ſie wollen, — ergriff ſtillſchweigend den
dritten Verſuch der Fragmente, ſchlug auf
die Reviſion pagina 28, und ſprach etwas
im triumphirenden Ton: da leß der
Herr! —
L 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.