rails, oder andrer ausländischen Palläste herunter steigen, wenn sie klar und deutlich sehen wollen, was drinnen vorgeht. Aber das all' in einer Bouteille reinen Brunnen- wassers zu schauen, das vermag keiner die- ser einsichtsvollen Minister, das kan auf Gottes weiten Erdboden kein Mensch, aus- ser der Wasserprophetin zu Biel. Jn dem heiligen Rom, wo die sichtbare Kirch' auf Erden Hof hält, wo so viel fromme Mönch' und Nonnen hausen, wo die Quelle der Mi- rakel seyn sollt', geschehen gleichwol von le- benden Heiligen keine; und der apostolische St. Martin von Schierbach, macht nebst andern curieusen Mirakeln die er verrichtet, die kranken Küh' durch seinen Schatten heil. Rom ist auf sieben Berg' gebaut, davon trägt jeder stattliche Tempel und Gebäud'; aber keiner trägt ein Mirakulatorium, der- gleichen giebts nur eins in der Welt, das steht hinter Zürich in der Schweiz, auf ei-
nem
rails, oder andrer auslaͤndiſchen Pallaͤſte herunter ſteigen, wenn ſie klar und deutlich ſehen wollen, was drinnen vorgeht. Aber das all’ in einer Bouteille reinen Brunnen- waſſers zu ſchauen, das vermag keiner die- ſer einſichtsvollen Miniſter, das kan auf Gottes weiten Erdboden kein Menſch, auſ- ſer der Waſſerprophetin zu Biel. Jn dem heiligen Rom, wo die ſichtbare Kirch’ auf Erden Hof haͤlt, wo ſo viel fromme Moͤnch’ und Nonnen hauſen, wo die Quelle der Mi- rakel ſeyn ſollt’, geſchehen gleichwol von le- benden Heiligen keine; und der apoſtoliſche St. Martin von Schierbach, macht nebſt andern curieuſen Mirakeln die er verrichtet, die kranken Kuͤh’ durch ſeinen Schatten heil. Rom iſt auf ſieben Berg’ gebaut, davon traͤgt jeder ſtattliche Tempel und Gebaͤud’; aber keiner traͤgt ein Mirakulatorium, der- gleichen giebts nur eins in der Welt, das ſteht hinter Zuͤrich in der Schweiz, auf ei-
nem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0155"n="155"/>
rails, oder andrer auslaͤndiſchen Pallaͤſte<lb/>
herunter ſteigen, wenn ſie klar und deutlich<lb/>ſehen wollen, was drinnen vorgeht. Aber<lb/>
das all’ in einer Bouteille reinen Brunnen-<lb/>
waſſers zu ſchauen, das vermag keiner die-<lb/>ſer einſichtsvollen Miniſter, das kan auf<lb/>
Gottes weiten Erdboden kein Menſch, auſ-<lb/>ſer der Waſſerprophetin zu Biel. Jn dem<lb/>
heiligen Rom, wo die ſichtbare Kirch’ auf<lb/>
Erden Hof haͤlt, wo ſo viel fromme Moͤnch’<lb/>
und Nonnen hauſen, wo die Quelle der Mi-<lb/>
rakel ſeyn ſollt’, geſchehen gleichwol von le-<lb/>
benden Heiligen keine; und der apoſtoliſche<lb/>
St. Martin von Schierbach, macht nebſt<lb/>
andern curieuſen Mirakeln die er verrichtet,<lb/>
die kranken Kuͤh’ durch ſeinen Schatten heil.<lb/>
Rom iſt auf ſieben Berg’ gebaut, davon<lb/>
traͤgt jeder ſtattliche Tempel und Gebaͤud’;<lb/>
aber keiner traͤgt ein Mirakulatorium, der-<lb/>
gleichen giebts nur eins in der Welt, das<lb/>ſteht hinter Zuͤrich in der Schweiz, auf ei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nem</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[155/0155]
rails, oder andrer auslaͤndiſchen Pallaͤſte
herunter ſteigen, wenn ſie klar und deutlich
ſehen wollen, was drinnen vorgeht. Aber
das all’ in einer Bouteille reinen Brunnen-
waſſers zu ſchauen, das vermag keiner die-
ſer einſichtsvollen Miniſter, das kan auf
Gottes weiten Erdboden kein Menſch, auſ-
ſer der Waſſerprophetin zu Biel. Jn dem
heiligen Rom, wo die ſichtbare Kirch’ auf
Erden Hof haͤlt, wo ſo viel fromme Moͤnch’
und Nonnen hauſen, wo die Quelle der Mi-
rakel ſeyn ſollt’, geſchehen gleichwol von le-
benden Heiligen keine; und der apoſtoliſche
St. Martin von Schierbach, macht nebſt
andern curieuſen Mirakeln die er verrichtet,
die kranken Kuͤh’ durch ſeinen Schatten heil.
Rom iſt auf ſieben Berg’ gebaut, davon
traͤgt jeder ſtattliche Tempel und Gebaͤud’;
aber keiner traͤgt ein Mirakulatorium, der-
gleichen giebts nur eins in der Welt, das
ſteht hinter Zuͤrich in der Schweiz, auf ei-
nem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/155>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.