und fand, daß er schneller Gesichter lesen konnt, als Mathias Plerr der Schulmeister Noten aus dem Choralbuch. Ließt er im Gesicht eines Jhrer Junker Ministerphysio- gnomie, so ist ia das kein Landesverbrechen, daß Sie ihn deshalb exiliren wollen.
Aber wenn der Wigand recht gesehen, kan der Junker Fritz Jhr Ebenbild nicht seyn, wie Sie wähnen: denn mit unser beyden Gesichts- formen würd' im Cabinet wohl nicht viel an- zufangen seyn. Jst auch unsre Meinung nie gewesen, daß wir am Staat' hätten flicken wollen, wie ehedem Meister Jobsen der Schuster zu singen pflegt'.
Leb der guten Hofnung, daß mein Brief bey Jhnen alles schlichten und richten auch Jhren Unwillen gegen den Wigand tilgen werd'. Sollt's nicht so seyn, thun Sie mir's zu wissen, wollen dann zusehn, wie der Sach' auf andre Weiß' mög zu rathen stehen.
Am
und fand, daß er ſchneller Geſichter leſen konnt, als Mathias Plerr der Schulmeiſter Noten aus dem Choralbuch. Ließt er im Geſicht eines Jhrer Junker Miniſterphyſio- gnomie, ſo iſt ia das kein Landesverbrechen, daß Sie ihn deshalb exiliren wollen.
Aber wenn der Wigand recht geſehen, kan der Junker Fritz Jhr Ebenbild nicht ſeyn, wie Sie waͤhnen: denn mit unſer beyden Geſichts- formen wuͤrd’ im Cabinet wohl nicht viel an- zufangen ſeyn. Jſt auch unſre Meinung nie geweſen, daß wir am Staat’ haͤtten flicken wollen, wie ehedem Meiſter Jobſen der Schuſter zu ſingen pflegt’.
Leb der guten Hofnung, daß mein Brief bey Jhnen alles ſchlichten und richten auch Jhren Unwillen gegen den Wigand tilgen werd’. Sollt’s nicht ſo ſeyn, thun Sie mir’s zu wiſſen, wollen dann zuſehn, wie der Sach’ auf andre Weiß’ moͤg zu rathen ſtehen.
Am
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0083"n="77"/>
und fand, daß er ſchneller Geſichter leſen<lb/>
konnt, als Mathias Plerr der Schulmeiſter<lb/>
Noten aus dem Choralbuch. Ließt er im<lb/>
Geſicht eines Jhrer Junker Miniſterphyſio-<lb/>
gnomie, ſo iſt ia das kein Landesverbrechen,<lb/>
daß Sie ihn deshalb exiliren wollen.</p><lb/><p>Aber wenn der Wigand recht geſehen, kan<lb/>
der Junker Fritz Jhr Ebenbild nicht ſeyn, wie<lb/>
Sie waͤhnen: denn mit unſer beyden Geſichts-<lb/>
formen wuͤrd’ im Cabinet wohl nicht viel an-<lb/>
zufangen ſeyn. Jſt auch unſre Meinung nie<lb/>
geweſen, daß wir am Staat’ haͤtten flicken<lb/>
wollen, wie ehedem Meiſter Jobſen der<lb/>
Schuſter zu ſingen pflegt’.</p><lb/><p>Leb der guten Hofnung, daß mein Brief<lb/>
bey Jhnen alles ſchlichten und richten auch<lb/>
Jhren Unwillen gegen den Wigand tilgen<lb/>
werd’. Sollt’s nicht ſo ſeyn, thun Sie<lb/>
mir’s zu wiſſen, wollen dann zuſehn, wie<lb/>
der Sach’ auf andre Weiß’ moͤg zu rathen<lb/>ſtehen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Am</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[77/0083]
und fand, daß er ſchneller Geſichter leſen
konnt, als Mathias Plerr der Schulmeiſter
Noten aus dem Choralbuch. Ließt er im
Geſicht eines Jhrer Junker Miniſterphyſio-
gnomie, ſo iſt ia das kein Landesverbrechen,
daß Sie ihn deshalb exiliren wollen.
Aber wenn der Wigand recht geſehen, kan
der Junker Fritz Jhr Ebenbild nicht ſeyn, wie
Sie waͤhnen: denn mit unſer beyden Geſichts-
formen wuͤrd’ im Cabinet wohl nicht viel an-
zufangen ſeyn. Jſt auch unſre Meinung nie
geweſen, daß wir am Staat’ haͤtten flicken
wollen, wie ehedem Meiſter Jobſen der
Schuſter zu ſingen pflegt’.
Leb der guten Hofnung, daß mein Brief
bey Jhnen alles ſchlichten und richten auch
Jhren Unwillen gegen den Wigand tilgen
werd’. Sollt’s nicht ſo ſeyn, thun Sie
mir’s zu wiſſen, wollen dann zuſehn, wie
der Sach’ auf andre Weiß’ moͤg zu rathen
ſtehen.
Am
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/83>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.