ders; oder ich will mein Haupt nicht sanfte niederlegen. Schon seit einem Monat steht die Mutter mit mir in Tractaten, und will ihn gegen den Wilhelm umsetzen; aber es wird nichts aus dem Handel, wenn ich auch den güldnen Hausfrieden, der mir über al- les lieb ist, dieser Grille aufopfern sollte. Der Erzvater Jacob hatte zwölf Buben und dazu vier Weiber; aber keinen philan- thropinischen Hofmeister, darum machte ihm sein Edukationswesen nicht halb so viel Verdruß und Sorge, bey seinem großen Kinder- und Weibersegen, obs gleich sonst manchen Strauß in der Ehe gab, als mir bey meinem geringen.
Sie sehen wohl, daß der neoterische Hof- meister, der Wigand, den ich Jhnen aufs Wort abgenommen habe, an dem ganzen Unfug Schuld hat. Schaffen Sie mir doch den Stöhrenfried mit guter Manier, daß meine Frau nichts davon wittert, aus dem Hause, und spediren Sie ihn wie- der ad locum unde. Diese Gefälligkeit will ich Jhnen höher anrechnen, als wei- land Götz von Berlichingen einen Reuter- dienst.
Antwort.
ders; oder ich will mein Haupt nicht ſanfte niederlegen. Schon ſeit einem Monat ſteht die Mutter mit mir in Tractaten, und will ihn gegen den Wilhelm umſetzen; aber es wird nichts aus dem Handel, wenn ich auch den guͤldnen Hausfrieden, der mir uͤber al- les lieb iſt, dieſer Grille aufopfern ſollte. Der Erzvater Jacob hatte zwoͤlf Buben und dazu vier Weiber; aber keinen philan- thropiniſchen Hofmeiſter, darum machte ihm ſein Edukationsweſen nicht halb ſo viel Verdruß und Sorge, bey ſeinem großen Kinder- und Weiberſegen, obs gleich ſonſt manchen Strauß in der Ehe gab, als mir bey meinem geringen.
Sie ſehen wohl, daß der neoteriſche Hof- meiſter, der Wigand, den ich Jhnen aufs Wort abgenommen habe, an dem ganzen Unfug Schuld hat. Schaffen Sie mir doch den Stoͤhrenfried mit guter Manier, daß meine Frau nichts davon wittert, aus dem Hauſe, und ſpediren Sie ihn wie- der ad locum unde. Dieſe Gefaͤlligkeit will ich Jhnen hoͤher anrechnen, als wei- land Goͤtz von Berlichingen einen Reuter- dienſt.
Antwort.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0074"n="68"/>
ders; oder ich will mein Haupt nicht ſanfte<lb/>
niederlegen. Schon ſeit einem Monat ſteht<lb/>
die Mutter mit mir in Tractaten, und will<lb/>
ihn gegen den Wilhelm umſetzen; aber es<lb/>
wird nichts aus dem Handel, wenn ich auch<lb/>
den guͤldnen Hausfrieden, der mir uͤber al-<lb/>
les lieb iſt, dieſer Grille aufopfern ſollte.<lb/>
Der Erzvater Jacob hatte zwoͤlf Buben<lb/>
und dazu vier Weiber; aber keinen philan-<lb/>
thropiniſchen Hofmeiſter, darum machte<lb/>
ihm ſein Edukationsweſen nicht halb ſo viel<lb/>
Verdruß und Sorge, bey ſeinem großen<lb/>
Kinder- und Weiberſegen, obs gleich ſonſt<lb/>
manchen Strauß in der Ehe gab, als mir<lb/>
bey meinem geringen.</p><lb/><p>Sie ſehen wohl, daß der neoteriſche Hof-<lb/>
meiſter, der Wigand, den ich Jhnen aufs<lb/>
Wort abgenommen habe, an dem ganzen<lb/>
Unfug Schuld hat. Schaffen Sie mir<lb/>
doch den Stoͤhrenfried mit guter Manier,<lb/>
daß meine Frau nichts davon wittert, aus<lb/>
dem Hauſe, und ſpediren Sie ihn wie-<lb/>
der <hirendition="#aq">ad locum unde.</hi> Dieſe Gefaͤlligkeit<lb/>
will ich Jhnen hoͤher anrechnen, als wei-<lb/>
land Goͤtz von Berlichingen einen Reuter-<lb/>
dienſt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Antwort.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[68/0074]
ders; oder ich will mein Haupt nicht ſanfte
niederlegen. Schon ſeit einem Monat ſteht
die Mutter mit mir in Tractaten, und will
ihn gegen den Wilhelm umſetzen; aber es
wird nichts aus dem Handel, wenn ich auch
den guͤldnen Hausfrieden, der mir uͤber al-
les lieb iſt, dieſer Grille aufopfern ſollte.
Der Erzvater Jacob hatte zwoͤlf Buben
und dazu vier Weiber; aber keinen philan-
thropiniſchen Hofmeiſter, darum machte
ihm ſein Edukationsweſen nicht halb ſo viel
Verdruß und Sorge, bey ſeinem großen
Kinder- und Weiberſegen, obs gleich ſonſt
manchen Strauß in der Ehe gab, als mir
bey meinem geringen.
Sie ſehen wohl, daß der neoteriſche Hof-
meiſter, der Wigand, den ich Jhnen aufs
Wort abgenommen habe, an dem ganzen
Unfug Schuld hat. Schaffen Sie mir
doch den Stoͤhrenfried mit guter Manier,
daß meine Frau nichts davon wittert, aus
dem Hauſe, und ſpediren Sie ihn wie-
der ad locum unde. Dieſe Gefaͤlligkeit
will ich Jhnen hoͤher anrechnen, als wei-
land Goͤtz von Berlichingen einen Reuter-
dienſt.
Antwort.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.