ner hinging und untersucht, ob Gaßners Wesen wahr Mirakel sey, wollt er sechs neue Louisd'or aus seinem Beutel dran spen- diren. Da haben ihm nun die Spitzköpf' die Berliner drauf geantwortet, daß es mit dieser Untersuchung der Thatsach' so viel als nichts sey, und der Forscher so klug wieder heimkehren werd, als er ausgereißt sey: Ursache des, weil aus der Thatsach' nicht zu erhärten stünd, ob die Krankheiten die Gaßner heilt', und seine Heilungsmethod' natürlich oder übernatürlich wären.
Jst im Grund ganz richtig; aber warum nicht zu erhärten? Da liegt der Knoten, den ich mir physiognomisch zu lösen getrau'. Nämlich: weil alles was inwendig im Menschen ist, sich auf die Oberfläche des Angesichts aufs deutlichste, gleichsam als auf einem Spiegel zeichnet: so muß ein- folglich auch, wo der Teufel innen sizt, dies sich in gewissen Lineamenten absonderlich, oder in der Harmonie aller zusammen verof- fenbaren, und ist kein Zweifel, daß der Buchstab' der Verteufelung eben so gewiß als der Buchstab' des Verstandes und des Genies im physiognomischen Alphabet vor- handen sey; aber wer kann ihn aufsagen?
Er
D 4
ner hinging und unterſucht, ob Gaßners Weſen wahr Mirakel ſey, wollt er ſechs neue Louisd’or aus ſeinem Beutel dran ſpen- diren. Da haben ihm nun die Spitzkoͤpf’ die Berliner drauf geantwortet, daß es mit dieſer Unterſuchung der Thatſach’ ſo viel als nichts ſey, und der Forſcher ſo klug wieder heimkehren werd, als er ausgereißt ſey: Urſache des, weil aus der Thatſach’ nicht zu erhaͤrten ſtuͤnd, ob die Krankheiten die Gaßner heilt’, und ſeine Heilungsmethod’ natuͤrlich oder uͤbernatuͤrlich waͤren.
Jſt im Grund ganz richtig; aber warum nicht zu erhaͤrten? Da liegt der Knoten, den ich mir phyſiognomiſch zu loͤſen getrau’. Naͤmlich: weil alles was inwendig im Menſchen iſt, ſich auf die Oberflaͤche des Angeſichts aufs deutlichſte, gleichſam als auf einem Spiegel zeichnet: ſo muß ein- folglich auch, wo der Teufel innen ſizt, dies ſich in gewiſſen Lineamenten abſonderlich, oder in der Harmonie aller zuſammen verof- fenbaren, und iſt kein Zweifel, daß der Buchſtab’ der Verteufelung eben ſo gewiß als der Buchſtab’ des Verſtandes und des Genies im phyſiognomiſchen Alphabet vor- handen ſey; aber wer kann ihn aufſagen?
Er
D 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0061"n="55"/>
ner hinging und unterſucht, ob Gaßners<lb/>
Weſen wahr Mirakel ſey, wollt er ſechs<lb/>
neue Louisd’or aus ſeinem Beutel dran ſpen-<lb/>
diren. Da haben ihm nun die Spitzkoͤpf’<lb/>
die Berliner drauf geantwortet, daß es mit<lb/>
dieſer Unterſuchung der Thatſach’ſo viel als<lb/>
nichts ſey, und der Forſcher ſo klug wieder<lb/>
heimkehren werd, als er ausgereißt ſey:<lb/>
Urſache des, weil aus der Thatſach’ nicht<lb/>
zu erhaͤrten ſtuͤnd, ob die Krankheiten die<lb/>
Gaßner heilt’, und ſeine Heilungsmethod’<lb/>
natuͤrlich oder uͤbernatuͤrlich waͤren.</p><lb/><p>Jſt im Grund ganz richtig; aber warum<lb/>
nicht zu erhaͤrten? Da liegt der Knoten,<lb/>
den ich mir phyſiognomiſch zu loͤſen getrau’.<lb/>
Naͤmlich: weil alles was inwendig im<lb/>
Menſchen iſt, ſich auf die Oberflaͤche des<lb/>
Angeſichts aufs deutlichſte, gleichſam als<lb/>
auf einem Spiegel zeichnet: ſo muß ein-<lb/>
folglich auch, wo der Teufel innen ſizt, dies<lb/>ſich in gewiſſen Lineamenten abſonderlich,<lb/>
oder in der Harmonie aller zuſammen verof-<lb/>
fenbaren, und iſt kein Zweifel, daß der<lb/>
Buchſtab’ der Verteufelung eben ſo gewiß<lb/>
als der Buchſtab’ des Verſtandes und des<lb/>
Genies im phyſiognomiſchen Alphabet vor-<lb/>
handen ſey; aber wer kann ihn aufſagen?<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Er</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[55/0061]
ner hinging und unterſucht, ob Gaßners
Weſen wahr Mirakel ſey, wollt er ſechs
neue Louisd’or aus ſeinem Beutel dran ſpen-
diren. Da haben ihm nun die Spitzkoͤpf’
die Berliner drauf geantwortet, daß es mit
dieſer Unterſuchung der Thatſach’ ſo viel als
nichts ſey, und der Forſcher ſo klug wieder
heimkehren werd, als er ausgereißt ſey:
Urſache des, weil aus der Thatſach’ nicht
zu erhaͤrten ſtuͤnd, ob die Krankheiten die
Gaßner heilt’, und ſeine Heilungsmethod’
natuͤrlich oder uͤbernatuͤrlich waͤren.
Jſt im Grund ganz richtig; aber warum
nicht zu erhaͤrten? Da liegt der Knoten,
den ich mir phyſiognomiſch zu loͤſen getrau’.
Naͤmlich: weil alles was inwendig im
Menſchen iſt, ſich auf die Oberflaͤche des
Angeſichts aufs deutlichſte, gleichſam als
auf einem Spiegel zeichnet: ſo muß ein-
folglich auch, wo der Teufel innen ſizt, dies
ſich in gewiſſen Lineamenten abſonderlich,
oder in der Harmonie aller zuſammen verof-
fenbaren, und iſt kein Zweifel, daß der
Buchſtab’ der Verteufelung eben ſo gewiß
als der Buchſtab’ des Verſtandes und des
Genies im phyſiognomiſchen Alphabet vor-
handen ſey; aber wer kann ihn aufſagen?
Er
D 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/61>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.