Stirn zur Nase, oder von den Augenbrau- nen bis zum Munde; im stieren Blick des Auges; dem verzerrten widernatürlich geöf- neten Munde; in den aufschwellenden Ge- sichtsmuskeln überhaupt, oder wo sonst? Jch wünschte Jhre Erklärung mit dem Gaß- nerischen Kommentar, den wir bald bekom- men werden, vergleichen zu können.
Antwort hierauf.
Hab's Jhrem Brief bald abgemerkt Freund, daß es damit auf Schimpf und nicht auf Ernst gemeinet sey: soll Jhnen der Muth- will' aber um des herrlichen physiognomi- schen Gedankens willen, darauf mich der- selb gebracht hat, verziehen seyn.
'S kan Jhnen noch nicht entfallen seyn, als der Gaßner mit seinem Teufelsbeschwö- ren groß Maulgesperr macht, daß der herz- gute Lavater" als alles zulief, aus guter Meinung auch mit unter'n Hauffen trat, und ein wenig beyseits Mirakel! rief. Meint 's hätt's niemand groß gehört; aber die Laurer hatten's Wort einmal weg. Sagt er drauf, die Leut' hätten in dem Lerm ihn nicht recht verstanden, er mein': wenn ei-
ner
Stirn zur Naſe, oder von den Augenbrau- nen bis zum Munde; im ſtieren Blick des Auges; dem verzerrten widernatuͤrlich geoͤf- neten Munde; in den aufſchwellenden Ge- ſichtsmuſkeln uͤberhaupt, oder wo ſonſt? Jch wuͤnſchte Jhre Erklaͤrung mit dem Gaß- neriſchen Kommentar, den wir bald bekom- men werden, vergleichen zu koͤnnen.
Antwort hierauf.
Hab’s Jhrem Brief bald abgemerkt Freund, daß es damit auf Schimpf und nicht auf Ernſt gemeinet ſey: ſoll Jhnen der Muth- will’ aber um des herrlichen phyſiognomi- ſchen Gedankens willen, darauf mich der- ſelb gebracht hat, verziehen ſeyn.
’S kan Jhnen noch nicht entfallen ſeyn, als der Gaßner mit ſeinem Teufelsbeſchwoͤ- ren groß Maulgeſperr macht, daß der herz- gute Lavater„ als alles zulief, aus guter Meinung auch mit unter’n Hauffen trat, und ein wenig beyſeits Mirakel! rief. Meint ’s haͤtt’s niemand groß gehoͤrt; aber die Laurer hatten’s Wort einmal weg. Sagt er drauf, die Leut’ haͤtten in dem Lerm ihn nicht recht verſtanden, er mein’: wenn ei-
ner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0060"n="54"/>
Stirn zur Naſe, oder von den Augenbrau-<lb/>
nen bis zum Munde; im ſtieren Blick des<lb/>
Auges; dem verzerrten widernatuͤrlich geoͤf-<lb/>
neten Munde; in den aufſchwellenden Ge-<lb/>ſichtsmuſkeln uͤberhaupt, oder wo ſonſt?<lb/>
Jch wuͤnſchte Jhre Erklaͤrung mit dem Gaß-<lb/>
neriſchen Kommentar, den wir bald bekom-<lb/>
men werden, vergleichen zu koͤnnen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>Antwort hierauf.</head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>ab’s Jhrem Brief bald abgemerkt Freund,<lb/>
daß es damit auf Schimpf und nicht auf<lb/>
Ernſt gemeinet ſey: ſoll Jhnen der Muth-<lb/>
will’ aber um des herrlichen phyſiognomi-<lb/>ſchen Gedankens willen, darauf mich der-<lb/>ſelb gebracht hat, verziehen ſeyn.</p><lb/><p>’S kan Jhnen noch nicht entfallen ſeyn,<lb/>
als der Gaßner mit ſeinem Teufelsbeſchwoͤ-<lb/>
ren groß Maulgeſperr macht, daß der herz-<lb/>
gute Lavater„ als alles zulief, aus guter<lb/>
Meinung auch mit unter’n Hauffen trat, und<lb/>
ein wenig beyſeits Mirakel! rief. Meint<lb/>’s haͤtt’s niemand groß gehoͤrt; aber die<lb/>
Laurer hatten’s Wort einmal weg. Sagt<lb/>
er drauf, die Leut’ haͤtten in dem Lerm ihn<lb/>
nicht recht verſtanden, er mein’: wenn ei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ner</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[54/0060]
Stirn zur Naſe, oder von den Augenbrau-
nen bis zum Munde; im ſtieren Blick des
Auges; dem verzerrten widernatuͤrlich geoͤf-
neten Munde; in den aufſchwellenden Ge-
ſichtsmuſkeln uͤberhaupt, oder wo ſonſt?
Jch wuͤnſchte Jhre Erklaͤrung mit dem Gaß-
neriſchen Kommentar, den wir bald bekom-
men werden, vergleichen zu koͤnnen.
Antwort hierauf.
Hab’s Jhrem Brief bald abgemerkt Freund,
daß es damit auf Schimpf und nicht auf
Ernſt gemeinet ſey: ſoll Jhnen der Muth-
will’ aber um des herrlichen phyſiognomi-
ſchen Gedankens willen, darauf mich der-
ſelb gebracht hat, verziehen ſeyn.
’S kan Jhnen noch nicht entfallen ſeyn,
als der Gaßner mit ſeinem Teufelsbeſchwoͤ-
ren groß Maulgeſperr macht, daß der herz-
gute Lavater„ als alles zulief, aus guter
Meinung auch mit unter’n Hauffen trat, und
ein wenig beyſeits Mirakel! rief. Meint
’s haͤtt’s niemand groß gehoͤrt; aber die
Laurer hatten’s Wort einmal weg. Sagt
er drauf, die Leut’ haͤtten in dem Lerm ihn
nicht recht verſtanden, er mein’: wenn ei-
ner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.