oder durch'n Schatten auf der Wand hinter- läßt; oder auf welche Manier es seyn mag, den innwendigen Menschen, erforscht daraus seinen Gang und Wesen, folgt ihm in die verborgnen Schlupfwinkel seines Herzens, also, daß er sich vor ihm nicht bergen mag.
Phil. Wahrlich Herr! das paßt sich so herrlich zusammen, möcht' sagen, wie das Schloß auf die Pfann'. Kann nichts darwider aufbringen; nur will mirs noch nicht recht ein, um des Markus willen.
Lieber Philipp, laß den Markus! und gesteh mirs frey, bist iezt in deiner lezten Fluchtröhre, kannst nicht weiter; also ergieb dich, und hör: noch eins! Wenn in der mannigfaltigen Abartung der Thierfüß' so viel Gewißheit liegt, daß der verständige Weidmann sich nicht irrt, wenn er aus der Schrittspur das Thier iudicirt, da die Ge- thier' nur Beywerk der Schöpfung sind; wie sollt im Menschen Angesicht, das Meister- werk ist, nicht eben die Gewißheit seyn, daß man den Menschen daraus iudiciren könnt? Laß nur den Physiognomen so lang observi- ren, als der Weidmann observirt hat, so wirst du Wunder sehn. Nimrod der ge- waltige Jäger hatt's wohl schwerlich in sei-
ner
C 4
oder durch’n Schatten auf der Wand hinter- laͤßt; oder auf welche Manier es ſeyn mag, den innwendigen Menſchen, erforſcht daraus ſeinen Gang und Weſen, folgt ihm in die verborgnen Schlupfwinkel ſeines Herzens, alſo, daß er ſich vor ihm nicht bergen mag.
Phil. Wahrlich Herr! das paßt ſich ſo herrlich zuſammen, moͤcht’ ſagen, wie das Schloß auf die Pfann’. Kann nichts darwider aufbringen; nur will mirs noch nicht recht ein, um des Markus willen.
Lieber Philipp, laß den Markus! und geſteh mirs frey, biſt iezt in deiner lezten Fluchtroͤhre, kannſt nicht weiter; alſo ergieb dich, und hoͤr: noch eins! Wenn in der mannigfaltigen Abartung der Thierfuͤß’ ſo viel Gewißheit liegt, daß der verſtaͤndige Weidmann ſich nicht irrt, wenn er aus der Schrittſpur das Thier iudicirt, da die Ge- thier’ nur Beywerk der Schoͤpfung ſind; wie ſollt im Menſchen Angeſicht, das Meiſter- werk iſt, nicht eben die Gewißheit ſeyn, daß man den Menſchen daraus iudiciren koͤnnt? Laß nur den Phyſiognomen ſo lang obſervi- ren, als der Weidmann obſervirt hat, ſo wirſt du Wunder ſehn. Nimrod der ge- waltige Jaͤger hatt’s wohl ſchwerlich in ſei-
ner
C 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0045"n="39"/>
oder durch’n Schatten auf der Wand hinter-<lb/>
laͤßt; oder auf welche Manier es ſeyn mag,<lb/>
den innwendigen Menſchen, erforſcht daraus<lb/>ſeinen Gang und Weſen, folgt ihm in die<lb/>
verborgnen Schlupfwinkel ſeines Herzens,<lb/>
alſo, daß er ſich vor ihm nicht bergen mag.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Phil.</hi> Wahrlich Herr! das paßt ſich<lb/>ſo herrlich zuſammen, moͤcht’ſagen, wie<lb/>
das Schloß auf die Pfann’. Kann nichts<lb/>
darwider aufbringen; nur will mirs noch<lb/>
nicht recht ein, um des Markus willen.</p><lb/><p>Lieber Philipp, laß den Markus! und<lb/>
geſteh mirs frey, biſt iezt in deiner lezten<lb/>
Fluchtroͤhre, kannſt nicht weiter; alſo ergieb<lb/>
dich, und hoͤr: noch eins! Wenn in der<lb/>
mannigfaltigen Abartung der Thierfuͤß’ſo<lb/>
viel Gewißheit liegt, daß der verſtaͤndige<lb/>
Weidmann ſich nicht irrt, wenn er aus der<lb/>
Schrittſpur das Thier iudicirt, da die Ge-<lb/>
thier’ nur Beywerk der Schoͤpfung ſind; wie<lb/>ſollt im Menſchen Angeſicht, das Meiſter-<lb/>
werk iſt, nicht eben die Gewißheit ſeyn, daß<lb/>
man den Menſchen daraus iudiciren koͤnnt?<lb/>
Laß nur den Phyſiognomen ſo lang obſervi-<lb/>
ren, als der Weidmann obſervirt hat, ſo<lb/>
wirſt du Wunder ſehn. Nimrod der ge-<lb/>
waltige Jaͤger hatt’s wohl ſchwerlich in ſei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ner</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[39/0045]
oder durch’n Schatten auf der Wand hinter-
laͤßt; oder auf welche Manier es ſeyn mag,
den innwendigen Menſchen, erforſcht daraus
ſeinen Gang und Weſen, folgt ihm in die
verborgnen Schlupfwinkel ſeines Herzens,
alſo, daß er ſich vor ihm nicht bergen mag.
Phil. Wahrlich Herr! das paßt ſich
ſo herrlich zuſammen, moͤcht’ ſagen, wie
das Schloß auf die Pfann’. Kann nichts
darwider aufbringen; nur will mirs noch
nicht recht ein, um des Markus willen.
Lieber Philipp, laß den Markus! und
geſteh mirs frey, biſt iezt in deiner lezten
Fluchtroͤhre, kannſt nicht weiter; alſo ergieb
dich, und hoͤr: noch eins! Wenn in der
mannigfaltigen Abartung der Thierfuͤß’ ſo
viel Gewißheit liegt, daß der verſtaͤndige
Weidmann ſich nicht irrt, wenn er aus der
Schrittſpur das Thier iudicirt, da die Ge-
thier’ nur Beywerk der Schoͤpfung ſind; wie
ſollt im Menſchen Angeſicht, das Meiſter-
werk iſt, nicht eben die Gewißheit ſeyn, daß
man den Menſchen daraus iudiciren koͤnnt?
Laß nur den Phyſiognomen ſo lang obſervi-
ren, als der Weidmann obſervirt hat, ſo
wirſt du Wunder ſehn. Nimrod der ge-
waltige Jaͤger hatt’s wohl ſchwerlich in ſei-
ner
C 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/45>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.