der Hirsch aufgesezt hab', item, ob er sich im Ruhestand' an einem Ort geäset, oder in der Bewegung einer Leidenschaft gewesen sey; als, daß er aus seinem Lager sey auf- geschreckt und flüchtig worden: denn da pfleg er schärfer einzugreiffen. Da war's eben, wo ich ihn haben wollt'.
Giebst der Physiognomik keinen Glau- ben, sprach ich, und bist Physiognomist mehr als irgend einer.
Phil. Das ich nicht wüßt, Herr.
Nun so merk auf was ich dir sag. Un- ser Thun ist im Grund' einerley, und ist weiter dabey kein Unterschied, als daß ich aufs Haupt spekulit', und du auf die Füß. Was dir die Abdrück der Läuff', Tatzen, Klauen, Pfoten des Gethiers im weichen Erdreich, oder zur Winterszeit im frischen Schnee sind, das sind mir Umriß', Schat- tenriß', Abgüß' und Konterfey von Menschen- antlitz. So bald du einer Firt' ansichtig wirst, die rein ausgedruckt ist, kennst du das Thier, das sie gezeichnet hat, kannst der Spur nacheilen und es selbst aufspüren, ob sichs gleich in einem Dickig verborgen hat. Gleicherweise sieht der Physiognom aus der Firt', die das menschlich' Angesicht in Gyps
oder
der Hirſch aufgeſezt hab’, item, ob er ſich im Ruheſtand’ an einem Ort geaͤſet, oder in der Bewegung einer Leidenſchaft geweſen ſey; als, daß er aus ſeinem Lager ſey auf- geſchreckt und fluͤchtig worden: denn da pfleg er ſchaͤrfer einzugreiffen. Da war’s eben, wo ich ihn haben wollt’.
Giebſt der Phyſiognomik keinen Glau- ben, ſprach ich, und biſt Phyſiognomiſt mehr als irgend einer.
Phil. Das ich nicht wuͤßt, Herr.
Nun ſo merk auf was ich dir ſag. Un- ſer Thun iſt im Grund’ einerley, und iſt weiter dabey kein Unterſchied, als daß ich aufs Haupt ſpekulit’, und du auf die Fuͤß. Was dir die Abdruͤck der Laͤuff’, Tatzen, Klauen, Pfoten des Gethiers im weichen Erdreich, oder zur Winterszeit im friſchen Schnee ſind, das ſind mir Umriß’, Schat- tenriß’, Abguͤß’ und Konterfey von Menſchen- antlitz. So bald du einer Firt’ anſichtig wirſt, die rein ausgedruckt iſt, kennſt du das Thier, das ſie gezeichnet hat, kannſt der Spur nacheilen und es ſelbſt aufſpuͤren, ob ſichs gleich in einem Dickig verborgen hat. Gleicherweiſe ſieht der Phyſiognom aus der Firt’, die das menſchlich’ Angeſicht in Gyps
oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0044"n="38"/>
der Hirſch aufgeſezt hab’, item, ob er ſich<lb/>
im Ruheſtand’ an einem Ort geaͤſet, oder<lb/>
in der Bewegung einer Leidenſchaft geweſen<lb/>ſey; als, daß er aus ſeinem Lager ſey auf-<lb/>
geſchreckt und fluͤchtig worden: denn da<lb/>
pfleg er ſchaͤrfer einzugreiffen. Da war’s<lb/>
eben, wo ich ihn haben wollt’.</p><lb/><p>Giebſt der Phyſiognomik keinen Glau-<lb/>
ben, ſprach ich, und biſt Phyſiognomiſt<lb/>
mehr als irgend einer.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Phil.</hi> Das ich nicht wuͤßt, Herr.</p><lb/><p>Nun ſo merk auf was ich dir ſag. Un-<lb/>ſer Thun iſt im Grund’ einerley, und iſt<lb/>
weiter dabey kein Unterſchied, als daß ich<lb/>
aufs Haupt ſpekulit’, und du auf die Fuͤß.<lb/>
Was dir die Abdruͤck der Laͤuff’, Tatzen,<lb/>
Klauen, Pfoten des Gethiers im weichen<lb/>
Erdreich, oder zur Winterszeit im friſchen<lb/>
Schnee ſind, das ſind mir Umriß’, Schat-<lb/>
tenriß’, Abguͤß’ und Konterfey von Menſchen-<lb/>
antlitz. So bald du einer Firt’ anſichtig<lb/>
wirſt, die rein ausgedruckt iſt, kennſt du<lb/>
das Thier, das ſie gezeichnet hat, kannſt<lb/>
der Spur nacheilen und es ſelbſt aufſpuͤren,<lb/>
ob ſichs gleich in einem Dickig verborgen hat.<lb/>
Gleicherweiſe ſieht der Phyſiognom aus der<lb/>
Firt’, die das menſchlich’ Angeſicht in Gyps<lb/><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0044]
der Hirſch aufgeſezt hab’, item, ob er ſich
im Ruheſtand’ an einem Ort geaͤſet, oder
in der Bewegung einer Leidenſchaft geweſen
ſey; als, daß er aus ſeinem Lager ſey auf-
geſchreckt und fluͤchtig worden: denn da
pfleg er ſchaͤrfer einzugreiffen. Da war’s
eben, wo ich ihn haben wollt’.
Giebſt der Phyſiognomik keinen Glau-
ben, ſprach ich, und biſt Phyſiognomiſt
mehr als irgend einer.
Phil. Das ich nicht wuͤßt, Herr.
Nun ſo merk auf was ich dir ſag. Un-
ſer Thun iſt im Grund’ einerley, und iſt
weiter dabey kein Unterſchied, als daß ich
aufs Haupt ſpekulit’, und du auf die Fuͤß.
Was dir die Abdruͤck der Laͤuff’, Tatzen,
Klauen, Pfoten des Gethiers im weichen
Erdreich, oder zur Winterszeit im friſchen
Schnee ſind, das ſind mir Umriß’, Schat-
tenriß’, Abguͤß’ und Konterfey von Menſchen-
antlitz. So bald du einer Firt’ anſichtig
wirſt, die rein ausgedruckt iſt, kennſt du
das Thier, das ſie gezeichnet hat, kannſt
der Spur nacheilen und es ſelbſt aufſpuͤren,
ob ſichs gleich in einem Dickig verborgen hat.
Gleicherweiſe ſieht der Phyſiognom aus der
Firt’, die das menſchlich’ Angeſicht in Gyps
oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/44>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.