fen ließ. Jener verdiente Präsident einer Gesellschaft der Wissenschaften zu seyn, die- ser wurde Präsident des Congresses der ver- einigten Provinzen in Amerika.
Von allen Seiten drängen sich Beyspiele herzu, die mich in der Meynung bestärken, daß die äusere Bestimmung des Menschen nichts mehr als Tagelöhnerwerk sey, und daß der, welcher keinen Sinn, keine Prä- dilection für irgend ein Nebenstudium in sich fühlt, wedurch sein Geist gestärket, seine Sehkraft geschärft, sein Gefühl verfeinert, und seine Kenntniß erweitert wird, in der Kette der Geschöpfe zunächst ans Austerge- schlecht, oder unter den vierfüssigen Thie- ren ans Maulwurf- oder höchstens aus Stiergeschlecht gränzt, wie alle die auf mei- nem Wege heute vor mir vorübergegangen und die Musterung passiret sind.
Leider! merk ichs wohl, daß ich selbst einen guten Theil meines Lebens getaglöh- nert habe; ich und mein Stier haben beyde ums Futter gearbeitet: aber der fühlte das unbehägliche Leere nicht, so wenig als sein Treiber, das mich umgab, wenn unser Ta- gewerk vollendet war. Seit vielen Jahren war der Anbau meines Landguthes das Ge-
werbe,
B 5
fen ließ. Jener verdiente Praͤſident einer Geſellſchaft der Wiſſenſchaften zu ſeyn, die- ſer wurde Praͤſident des Congreſſes der ver- einigten Provinzen in Amerika.
Von allen Seiten draͤngen ſich Beyſpiele herzu, die mich in der Meynung beſtaͤrken, daß die aͤuſere Beſtimmung des Menſchen nichts mehr als Tageloͤhnerwerk ſey, und daß der, welcher keinen Sinn, keine Praͤ- dilection fuͤr irgend ein Nebenſtudium in ſich fuͤhlt, wedurch ſein Geiſt geſtaͤrket, ſeine Sehkraft geſchaͤrft, ſein Gefuͤhl verfeinert, und ſeine Kenntniß erweitert wird, in der Kette der Geſchoͤpfe zunaͤchſt ans Auſterge- ſchlecht, oder unter den vierfuͤſſigen Thie- ren ans Maulwurf- oder hoͤchſtens aus Stiergeſchlecht graͤnzt, wie alle die auf mei- nem Wege heute vor mir voruͤbergegangen und die Muſterung paſſiret ſind.
Leider! merk ichs wohl, daß ich ſelbſt einen guten Theil meines Lebens getagloͤh- nert habe; ich und mein Stier haben beyde ums Futter gearbeitet: aber der fuͤhlte das unbehaͤgliche Leere nicht, ſo wenig als ſein Treiber, das mich umgab, wenn unſer Ta- gewerk vollendet war. Seit vielen Jahren war der Anbau meines Landguthes das Ge-
werbe,
B 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0031"n="25"/>
fen ließ. Jener verdiente Praͤſident einer<lb/>
Geſellſchaft der Wiſſenſchaften zu ſeyn, die-<lb/>ſer wurde Praͤſident des Congreſſes der ver-<lb/>
einigten Provinzen in Amerika.</p><lb/><p>Von allen Seiten draͤngen ſich Beyſpiele<lb/>
herzu, die mich in der Meynung beſtaͤrken,<lb/>
daß die aͤuſere Beſtimmung des Menſchen<lb/>
nichts mehr als Tageloͤhnerwerk ſey, und<lb/>
daß der, welcher keinen Sinn, keine Praͤ-<lb/>
dilection fuͤr irgend ein Nebenſtudium in ſich<lb/>
fuͤhlt, wedurch ſein Geiſt geſtaͤrket, ſeine<lb/>
Sehkraft geſchaͤrft, ſein Gefuͤhl verfeinert,<lb/>
und ſeine Kenntniß erweitert wird, in der<lb/>
Kette der Geſchoͤpfe zunaͤchſt ans Auſterge-<lb/>ſchlecht, oder unter den vierfuͤſſigen Thie-<lb/>
ren ans Maulwurf- oder hoͤchſtens aus<lb/>
Stiergeſchlecht graͤnzt, wie alle die auf mei-<lb/>
nem Wege heute vor mir voruͤbergegangen<lb/>
und die Muſterung paſſiret ſind.</p><lb/><p>Leider! merk ichs wohl, daß ich ſelbſt<lb/>
einen guten Theil meines Lebens getagloͤh-<lb/>
nert habe; ich und mein Stier haben beyde<lb/>
ums Futter gearbeitet: aber der fuͤhlte das<lb/>
unbehaͤgliche Leere nicht, ſo wenig als ſein<lb/>
Treiber, das mich umgab, wenn unſer Ta-<lb/>
gewerk vollendet war. Seit vielen Jahren<lb/>
war der Anbau meines Landguthes das Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">werbe,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[25/0031]
fen ließ. Jener verdiente Praͤſident einer
Geſellſchaft der Wiſſenſchaften zu ſeyn, die-
ſer wurde Praͤſident des Congreſſes der ver-
einigten Provinzen in Amerika.
Von allen Seiten draͤngen ſich Beyſpiele
herzu, die mich in der Meynung beſtaͤrken,
daß die aͤuſere Beſtimmung des Menſchen
nichts mehr als Tageloͤhnerwerk ſey, und
daß der, welcher keinen Sinn, keine Praͤ-
dilection fuͤr irgend ein Nebenſtudium in ſich
fuͤhlt, wedurch ſein Geiſt geſtaͤrket, ſeine
Sehkraft geſchaͤrft, ſein Gefuͤhl verfeinert,
und ſeine Kenntniß erweitert wird, in der
Kette der Geſchoͤpfe zunaͤchſt ans Auſterge-
ſchlecht, oder unter den vierfuͤſſigen Thie-
ren ans Maulwurf- oder hoͤchſtens aus
Stiergeſchlecht graͤnzt, wie alle die auf mei-
nem Wege heute vor mir voruͤbergegangen
und die Muſterung paſſiret ſind.
Leider! merk ichs wohl, daß ich ſelbſt
einen guten Theil meines Lebens getagloͤh-
nert habe; ich und mein Stier haben beyde
ums Futter gearbeitet: aber der fuͤhlte das
unbehaͤgliche Leere nicht, ſo wenig als ſein
Treiber, das mich umgab, wenn unſer Ta-
gewerk vollendet war. Seit vielen Jahren
war der Anbau meines Landguthes das Ge-
werbe,
B 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/31>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.