urtheilt nicht blos aus einer, nicht einmal aus mehrern Handlungen, er beobachtet die Anlagen, den Charakter, die Grund- kräfte, die Hauptstärke, denen sehr oft ein- zelne Zufälligkeiten durchaus zu widerspre- chen scheinen. Die zärteste Engelsseele hat ihre Teufelsaugenblicke, sollte die Sophie deren nicht auch haben? Unglüklicher Weis' hat sich eben die Gelegenheit bey denselben gefügt, daß das Böse aus dem actu primo in den actum secundum übergegangen, wie die Philosophi zu reden pflegen. Jch ver- muth', daß die gute Sophie in ihrem Le- ben nicht mehr als zwey Teufelsaugen- blick' gehabt hat; aber die hat sie denn doch auch gewiß gehabt. Einmal in der unglüklichen Schäferstund, die den armen Dingern, den iungen Mädchen überhaupt gar fatal ist, daß sie sich davor mehr als vor Feuer und Wasser wahren sollten; das andremal, als sie den Diebsgriff in mein Pathengeld thät, da hieß es wohl recht: Gelegenheit macht Diebe. Jnzwi- schen kan damit die Engelseel gar wohl be- stehen.
Um
urtheilt nicht blos aus einer, nicht einmal aus mehrern Handlungen, er beobachtet die Anlagen, den Charakter, die Grund- kraͤfte, die Hauptſtaͤrke, denen ſehr oft ein- zelne Zufaͤlligkeiten durchaus zu widerſpre- chen ſcheinen. Die zaͤrteſte Engelsſeele hat ihre Teufelsaugenblicke, ſollte die Sophie deren nicht auch haben? Ungluͤklicher Weiſ’ hat ſich eben die Gelegenheit bey denſelben gefuͤgt, daß das Boͤſe aus dem actu primo in den actum ſecundum uͤbergegangen, wie die Philoſophi zu reden pflegen. Jch ver- muth’, daß die gute Sophie in ihrem Le- ben nicht mehr als zwey Teufelsaugen- blick’ gehabt hat; aber die hat ſie denn doch auch gewiß gehabt. Einmal in der ungluͤklichen Schaͤferſtund, die den armen Dingern, den iungen Maͤdchen uͤberhaupt gar fatal iſt, daß ſie ſich davor mehr als vor Feuer und Waſſer wahren ſollten; das andremal, als ſie den Diebsgriff in mein Pathengeld thaͤt, da hieß es wohl recht: Gelegenheit macht Diebe. Jnzwi- ſchen kan damit die Engelſeel gar wohl be- ſtehen.
Um
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0204"n="198"/>
urtheilt nicht blos aus einer, nicht einmal<lb/>
aus mehrern Handlungen, er beobachtet<lb/>
die Anlagen, den Charakter, die Grund-<lb/>
kraͤfte, die Hauptſtaͤrke, denen ſehr oft ein-<lb/>
zelne Zufaͤlligkeiten durchaus zu widerſpre-<lb/>
chen ſcheinen. Die zaͤrteſte Engelsſeele hat<lb/>
ihre Teufelsaugenblicke, ſollte die Sophie<lb/>
deren nicht auch haben? Ungluͤklicher Weiſ’<lb/>
hat ſich eben die Gelegenheit bey denſelben<lb/>
gefuͤgt, daß das Boͤſe aus dem <hirendition="#aq">actu primo</hi><lb/>
in den <hirendition="#aq">actum ſecundum</hi> uͤbergegangen, wie<lb/>
die Philoſophi zu reden pflegen. Jch ver-<lb/>
muth’, daß die gute Sophie in ihrem Le-<lb/>
ben nicht mehr als zwey Teufelsaugen-<lb/>
blick’ gehabt hat; aber die hat ſie denn<lb/>
doch auch gewiß gehabt. Einmal in der<lb/>
ungluͤklichen Schaͤferſtund, die den armen<lb/>
Dingern, den iungen Maͤdchen uͤberhaupt<lb/>
gar fatal iſt, daß ſie ſich davor mehr<lb/>
als vor Feuer und Waſſer wahren ſollten;<lb/>
das andremal, als ſie den Diebsgriff in<lb/>
mein Pathengeld thaͤt, da hieß es wohl<lb/>
recht: Gelegenheit macht Diebe. Jnzwi-<lb/>ſchen kan damit die Engelſeel gar wohl be-<lb/>ſtehen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Um</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[198/0204]
urtheilt nicht blos aus einer, nicht einmal
aus mehrern Handlungen, er beobachtet
die Anlagen, den Charakter, die Grund-
kraͤfte, die Hauptſtaͤrke, denen ſehr oft ein-
zelne Zufaͤlligkeiten durchaus zu widerſpre-
chen ſcheinen. Die zaͤrteſte Engelsſeele hat
ihre Teufelsaugenblicke, ſollte die Sophie
deren nicht auch haben? Ungluͤklicher Weiſ’
hat ſich eben die Gelegenheit bey denſelben
gefuͤgt, daß das Boͤſe aus dem actu primo
in den actum ſecundum uͤbergegangen, wie
die Philoſophi zu reden pflegen. Jch ver-
muth’, daß die gute Sophie in ihrem Le-
ben nicht mehr als zwey Teufelsaugen-
blick’ gehabt hat; aber die hat ſie denn
doch auch gewiß gehabt. Einmal in der
ungluͤklichen Schaͤferſtund, die den armen
Dingern, den iungen Maͤdchen uͤberhaupt
gar fatal iſt, daß ſie ſich davor mehr
als vor Feuer und Waſſer wahren ſollten;
das andremal, als ſie den Diebsgriff in
mein Pathengeld thaͤt, da hieß es wohl
recht: Gelegenheit macht Diebe. Jnzwi-
ſchen kan damit die Engelſeel gar wohl be-
ſtehen.
Um
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.