fahren der krenzbrave Exsenior G** in H **, auf den ist wie männiglich bekannt, seit langer Zeit die Hypothese losgehezt worden, daß er sey ein ungestümer Zelot und Ketzermacher, der die ganze Christen- heit anathematisir', wenn sie nicht in's Horn seiner Orthodoxie blaß'. Dieser, für wahr angenommene Satz, hat nun verur- sacht, daß der Mann nur einmal in die ge- lehrte Welt hinein husten oder niesen darf, so kneipt und beißt alles auf ihn; läuft ihm ieder litterarische Troßbub' nach, und rauft ihm ein Haar aus dem Bart. Lieben Brü- der! beurtheilt den Mann doch nicht blos nach der Physiognomie seiner Schriften, die haben freylich oft all' das Widerwärtige des Markusprofils; sondern nach der Thatsach' seines Lebens und Wandels, so werdet ihr ihn ertragen lernen, wie ich meinen Schä- fer.
Den Markus ließ ich herauf kommen. Er hatte, dünkt mich, iezt eine ganz ande- re Physiognomie; die schelmischen Züg' und das stilltückische Wesen schienen mir daraus verschwunden zu seyn. Redet deshalb freundlich mit ihm, welches er von mir eben nicht gewohnt ist: erzähl mir den ei-
gentlichen
fahren der krenzbrave Exſenior G** in H **, auf den iſt wie maͤnniglich bekannt, ſeit langer Zeit die Hypotheſe losgehezt worden, daß er ſey ein ungeſtuͤmer Zelot und Ketzermacher, der die ganze Chriſten- heit anathematiſir’, wenn ſie nicht in’s Horn ſeiner Orthodoxie blaß’. Dieſer, fuͤr wahr angenommene Satz, hat nun verur- ſacht, daß der Mann nur einmal in die ge- lehrte Welt hinein huſten oder nieſen darf, ſo kneipt und beißt alles auf ihn; laͤuft ihm ieder litterariſche Troßbub’ nach, und rauft ihm ein Haar aus dem Bart. Lieben Bruͤ- der! beurtheilt den Mann doch nicht blos nach der Phyſiognomie ſeiner Schriften, die haben freylich oft all’ das Widerwaͤrtige des Markusprofils; ſondern nach der Thatſach’ ſeines Lebens und Wandels, ſo werdet ihr ihn ertragen lernen, wie ich meinen Schaͤ- fer.
Den Markus ließ ich herauf kommen. Er hatte, duͤnkt mich, iezt eine ganz ande- re Phyſiognomie; die ſchelmiſchen Zuͤg’ und das ſtilltuͤckiſche Weſen ſchienen mir daraus verſchwunden zu ſeyn. Redet deshalb freundlich mit ihm, welches er von mir eben nicht gewohnt iſt: erzaͤhl mir den ei-
gentlichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0190"n="184"/>
fahren der krenzbrave Exſenior G** in<lb/>
H **, auf den iſt wie maͤnniglich bekannt,<lb/>ſeit langer Zeit die Hypotheſe losgehezt<lb/>
worden, daß er ſey ein ungeſtuͤmer Zelot<lb/>
und Ketzermacher, der die ganze Chriſten-<lb/>
heit anathematiſir’, wenn ſie nicht in’s<lb/>
Horn ſeiner Orthodoxie blaß’. Dieſer, fuͤr<lb/>
wahr angenommene Satz, hat nun verur-<lb/>ſacht, daß der Mann nur einmal in die ge-<lb/>
lehrte Welt hinein huſten oder nieſen darf,<lb/>ſo kneipt und beißt alles auf ihn; laͤuft ihm<lb/>
ieder litterariſche Troßbub’ nach, und rauft<lb/>
ihm ein Haar aus dem Bart. Lieben Bruͤ-<lb/>
der! beurtheilt den Mann doch nicht blos<lb/>
nach der Phyſiognomie ſeiner Schriften, die<lb/>
haben freylich oft all’ das Widerwaͤrtige des<lb/>
Markusprofils; ſondern nach der Thatſach’<lb/>ſeines Lebens und Wandels, ſo werdet ihr<lb/>
ihn ertragen lernen, wie ich meinen Schaͤ-<lb/>
fer.</p><lb/><p>Den Markus ließ ich herauf kommen.<lb/>
Er hatte, duͤnkt mich, iezt eine ganz ande-<lb/>
re Phyſiognomie; die ſchelmiſchen Zuͤg’ und<lb/>
das ſtilltuͤckiſche Weſen ſchienen mir daraus<lb/>
verſchwunden zu ſeyn. Redet deshalb<lb/>
freundlich mit ihm, welches er von mir<lb/>
eben nicht gewohnt iſt: erzaͤhl mir den ei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gentlichen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[184/0190]
fahren der krenzbrave Exſenior G** in
H **, auf den iſt wie maͤnniglich bekannt,
ſeit langer Zeit die Hypotheſe losgehezt
worden, daß er ſey ein ungeſtuͤmer Zelot
und Ketzermacher, der die ganze Chriſten-
heit anathematiſir’, wenn ſie nicht in’s
Horn ſeiner Orthodoxie blaß’. Dieſer, fuͤr
wahr angenommene Satz, hat nun verur-
ſacht, daß der Mann nur einmal in die ge-
lehrte Welt hinein huſten oder nieſen darf,
ſo kneipt und beißt alles auf ihn; laͤuft ihm
ieder litterariſche Troßbub’ nach, und rauft
ihm ein Haar aus dem Bart. Lieben Bruͤ-
der! beurtheilt den Mann doch nicht blos
nach der Phyſiognomie ſeiner Schriften, die
haben freylich oft all’ das Widerwaͤrtige des
Markusprofils; ſondern nach der Thatſach’
ſeines Lebens und Wandels, ſo werdet ihr
ihn ertragen lernen, wie ich meinen Schaͤ-
fer.
Den Markus ließ ich herauf kommen.
Er hatte, duͤnkt mich, iezt eine ganz ande-
re Phyſiognomie; die ſchelmiſchen Zuͤg’ und
das ſtilltuͤckiſche Weſen ſchienen mir daraus
verſchwunden zu ſeyn. Redet deshalb
freundlich mit ihm, welches er von mir
eben nicht gewohnt iſt: erzaͤhl mir den ei-
gentlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/190>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.