Mag. Gr. Ja, in der Allgemeinheit des Begriffes von Nutzbarkeit wohl; aber in Beziehung auf plus und minus, ist ein geringer Vortheil, wenn ein größerer drü- ber eingebüßt wird, Verlust. Was wür- de man von einem Menschen sagen, der Steine auflesen wollte, wenn er Trauben sammlen könnte? Aus ienen kan kein Wein gekeltert werden; aber sie können doch nütz- lich seyn, die Straßen damit zu pflastern; demungeachtet wär der Steinsammler ein Thor, und das sind neun Zehntel unsrer heutigen Gelehrten, die nicht mehr die Trauben der alten Gelehrsamkeit pflücken wollen, sondern sich begnügen, die Bach- kieseln neoterischer Weisheit dafür aufzu- lesen. Wo athmen iezt unsre Schriftstel- ler Geist und Leben der Alten, entfernen sie sich nicht täglich mehr und mehr von diesen Mustern?
Will darüber nicht streiten. Sollen denn aber unsre gelehrten Köpf' sich ewig von den alten Autorn gängeln und am Laufzaum führen lassen? Jst denn all un- ser Wissen und Verstand erbaut auf den Grund der alten Weisheit, wie unser Glaub' auf den Grund der Propheten und
Apostel?
L
Mag. Gr. Ja, in der Allgemeinheit des Begriffes von Nutzbarkeit wohl; aber in Beziehung auf plus und minus, iſt ein geringer Vortheil, wenn ein groͤßerer druͤ- ber eingebuͤßt wird, Verluſt. Was wuͤr- de man von einem Menſchen ſagen, der Steine aufleſen wollte, wenn er Trauben ſammlen koͤnnte? Aus ienen kan kein Wein gekeltert werden; aber ſie koͤnnen doch nuͤtz- lich ſeyn, die Straßen damit zu pflaſtern; demungeachtet waͤr der Steinſammler ein Thor, und das ſind neun Zehntel unſrer heutigen Gelehrten, die nicht mehr die Trauben der alten Gelehrſamkeit pfluͤcken wollen, ſondern ſich begnuͤgen, die Bach- kieſeln neoteriſcher Weisheit dafuͤr aufzu- leſen. Wo athmen iezt unſre Schriftſtel- ler Geiſt und Leben der Alten, entfernen ſie ſich nicht taͤglich mehr und mehr von dieſen Muſtern?
Will daruͤber nicht ſtreiten. Sollen denn aber unſre gelehrten Koͤpf’ ſich ewig von den alten Autorn gaͤngeln und am Laufzaum fuͤhren laſſen? Jſt denn all un- ſer Wiſſen und Verſtand erbaut auf den Grund der alten Weisheit, wie unſer Glaub’ auf den Grund der Propheten und
Apoſtel?
L
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0167"n="161"/><p><hirendition="#fr">Mag. Gr.</hi> Ja, in der Allgemeinheit<lb/>
des Begriffes von Nutzbarkeit wohl; aber<lb/>
in Beziehung auf <hirendition="#aq">plus</hi> und <hirendition="#aq">minus,</hi> iſt ein<lb/>
geringer Vortheil, wenn ein groͤßerer druͤ-<lb/>
ber eingebuͤßt wird, Verluſt. Was wuͤr-<lb/>
de man von einem Menſchen ſagen, der<lb/>
Steine aufleſen wollte, wenn er Trauben<lb/>ſammlen koͤnnte? Aus ienen kan kein Wein<lb/>
gekeltert werden; aber ſie koͤnnen doch nuͤtz-<lb/>
lich ſeyn, die Straßen damit zu pflaſtern;<lb/>
demungeachtet waͤr der Steinſammler ein<lb/>
Thor, und das ſind neun Zehntel unſrer<lb/>
heutigen Gelehrten, die nicht mehr die<lb/>
Trauben der alten Gelehrſamkeit pfluͤcken<lb/>
wollen, ſondern ſich begnuͤgen, die Bach-<lb/>
kieſeln neoteriſcher Weisheit dafuͤr aufzu-<lb/>
leſen. Wo athmen iezt unſre Schriftſtel-<lb/>
ler Geiſt und Leben der Alten, entfernen ſie<lb/>ſich nicht taͤglich mehr und mehr von dieſen<lb/>
Muſtern?</p><lb/><p>Will daruͤber nicht ſtreiten. Sollen<lb/>
denn aber unſre gelehrten Koͤpf’ſich ewig<lb/>
von den alten Autorn gaͤngeln und am<lb/>
Laufzaum fuͤhren laſſen? Jſt denn all un-<lb/>ſer Wiſſen und Verſtand erbaut auf den<lb/>
Grund der alten Weisheit, wie unſer<lb/>
Glaub’ auf den Grund der Propheten und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L</fw><fwplace="bottom"type="catch">Apoſtel?</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[161/0167]
Mag. Gr. Ja, in der Allgemeinheit
des Begriffes von Nutzbarkeit wohl; aber
in Beziehung auf plus und minus, iſt ein
geringer Vortheil, wenn ein groͤßerer druͤ-
ber eingebuͤßt wird, Verluſt. Was wuͤr-
de man von einem Menſchen ſagen, der
Steine aufleſen wollte, wenn er Trauben
ſammlen koͤnnte? Aus ienen kan kein Wein
gekeltert werden; aber ſie koͤnnen doch nuͤtz-
lich ſeyn, die Straßen damit zu pflaſtern;
demungeachtet waͤr der Steinſammler ein
Thor, und das ſind neun Zehntel unſrer
heutigen Gelehrten, die nicht mehr die
Trauben der alten Gelehrſamkeit pfluͤcken
wollen, ſondern ſich begnuͤgen, die Bach-
kieſeln neoteriſcher Weisheit dafuͤr aufzu-
leſen. Wo athmen iezt unſre Schriftſtel-
ler Geiſt und Leben der Alten, entfernen ſie
ſich nicht taͤglich mehr und mehr von dieſen
Muſtern?
Will daruͤber nicht ſtreiten. Sollen
denn aber unſre gelehrten Koͤpf’ ſich ewig
von den alten Autorn gaͤngeln und am
Laufzaum fuͤhren laſſen? Jſt denn all un-
ſer Wiſſen und Verſtand erbaut auf den
Grund der alten Weisheit, wie unſer
Glaub’ auf den Grund der Propheten und
Apoſtel?
L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.