ihm irgendwo der Schuh drükt', erkundigt' mich der Umständ' und vernahm, daß der Magistrat mit einer philanthropinischen Schulreformation umgeh; legt es den alten Lehrern so nah, daß der Rektor bereits sei- nen Abschied begehrt. Nun waren sie hin- ter den Magister Gratius her, daß der auch abdanken sollt'; doch der war gescheid, und that als merkt er's nicht. Da hatten sie vor ihn für einen Jnvaliden auszugeben, und ihn mit Zeisigfutter zur Ruh zu setzen; gleichwohl ist der Mann noch rüstig, läufr den Tag seine drey Meilen, ist aller Sin- nen mächtig, und hat einen Magen, daß er wohl Nägel und Hufeisen verdauen könnt, wie der Vogel Strauß. Zog derselb ein gedrukt Avertissement der philanthropini- schen Jugendfreund', die den alten Schul- sauerteig ausfegen sollten, aus der Taschen, worinn sie die Weisheit, Menschenlieb und Freygebigkeit des Magistrats trefflich herausgestrichen, auch die alten Schulher- ren gar säuberlich gestreichelt hatten; doch gemahnt mich das Ding wie's Jnterim, hatt' den Schalk hinter ihm. Jch philan- thropisir' auch ein wenig mit unter; durft' michs vor dem Magister Gratius doch nicht
aus-
ihm irgendwo der Schuh druͤkt’, erkundigt’ mich der Umſtaͤnd’ und vernahm, daß der Magiſtrat mit einer philanthropiniſchen Schulreformation umgeh; legt es den alten Lehrern ſo nah, daß der Rektor bereits ſei- nen Abſchied begehrt. Nun waren ſie hin- ter den Magiſter Gratius her, daß der auch abdanken ſollt’; doch der war geſcheid, und that als merkt er’s nicht. Da hatten ſie vor ihn fuͤr einen Jnvaliden auszugeben, und ihn mit Zeiſigfutter zur Ruh zu ſetzen; gleichwohl iſt der Mann noch ruͤſtig, laͤufr den Tag ſeine drey Meilen, iſt aller Sin- nen maͤchtig, und hat einen Magen, daß er wohl Naͤgel und Hufeiſen verdauen koͤnnt, wie der Vogel Strauß. Zog derſelb ein gedrukt Avertiſſement der philanthropini- ſchen Jugendfreund’, die den alten Schul- ſauerteig ausfegen ſollten, aus der Taſchen, worinn ſie die Weisheit, Menſchenlieb und Freygebigkeit des Magiſtrats trefflich herausgeſtrichen, auch die alten Schulher- ren gar ſaͤuberlich geſtreichelt hatten; doch gemahnt mich das Ding wie’s Jnterim, hatt’ den Schalk hinter ihm. Jch philan- thropiſir’ auch ein wenig mit unter; durft’ michs vor dem Magiſter Gratius doch nicht
aus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0161"n="155"/>
ihm irgendwo der Schuh druͤkt’, erkundigt’<lb/>
mich der Umſtaͤnd’ und vernahm, daß der<lb/>
Magiſtrat mit einer philanthropiniſchen<lb/>
Schulreformation umgeh; legt es den alten<lb/>
Lehrern ſo nah, daß der Rektor bereits ſei-<lb/>
nen Abſchied begehrt. Nun waren ſie hin-<lb/>
ter den Magiſter Gratius her, daß der auch<lb/>
abdanken ſollt’; doch der war geſcheid, und<lb/>
that als merkt er’s nicht. Da hatten ſie<lb/>
vor ihn fuͤr einen Jnvaliden auszugeben,<lb/>
und ihn mit Zeiſigfutter zur Ruh zu ſetzen;<lb/>
gleichwohl iſt der Mann noch ruͤſtig, laͤufr<lb/>
den Tag ſeine drey Meilen, iſt aller Sin-<lb/>
nen maͤchtig, und hat einen Magen, daß<lb/>
er wohl Naͤgel und Hufeiſen verdauen koͤnnt,<lb/>
wie der Vogel Strauß. Zog derſelb ein<lb/>
gedrukt Avertiſſement der philanthropini-<lb/>ſchen Jugendfreund’, die den alten Schul-<lb/>ſauerteig ausfegen ſollten, aus der Taſchen,<lb/>
worinn ſie die Weisheit, Menſchenlieb<lb/>
und Freygebigkeit des Magiſtrats trefflich<lb/>
herausgeſtrichen, auch die alten Schulher-<lb/>
ren gar ſaͤuberlich geſtreichelt hatten; doch<lb/>
gemahnt mich das Ding wie’s Jnterim,<lb/>
hatt’ den Schalk hinter ihm. Jch philan-<lb/>
thropiſir’ auch ein wenig mit unter; durft’<lb/>
michs vor dem Magiſter Gratius doch nicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aus-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[155/0161]
ihm irgendwo der Schuh druͤkt’, erkundigt’
mich der Umſtaͤnd’ und vernahm, daß der
Magiſtrat mit einer philanthropiniſchen
Schulreformation umgeh; legt es den alten
Lehrern ſo nah, daß der Rektor bereits ſei-
nen Abſchied begehrt. Nun waren ſie hin-
ter den Magiſter Gratius her, daß der auch
abdanken ſollt’; doch der war geſcheid, und
that als merkt er’s nicht. Da hatten ſie
vor ihn fuͤr einen Jnvaliden auszugeben,
und ihn mit Zeiſigfutter zur Ruh zu ſetzen;
gleichwohl iſt der Mann noch ruͤſtig, laͤufr
den Tag ſeine drey Meilen, iſt aller Sin-
nen maͤchtig, und hat einen Magen, daß
er wohl Naͤgel und Hufeiſen verdauen koͤnnt,
wie der Vogel Strauß. Zog derſelb ein
gedrukt Avertiſſement der philanthropini-
ſchen Jugendfreund’, die den alten Schul-
ſauerteig ausfegen ſollten, aus der Taſchen,
worinn ſie die Weisheit, Menſchenlieb
und Freygebigkeit des Magiſtrats trefflich
herausgeſtrichen, auch die alten Schulher-
ren gar ſaͤuberlich geſtreichelt hatten; doch
gemahnt mich das Ding wie’s Jnterim,
hatt’ den Schalk hinter ihm. Jch philan-
thropiſir’ auch ein wenig mit unter; durft’
michs vor dem Magiſter Gratius doch nicht
aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.