schied, als ein Erddiameter in der Astro- nomie. Kan's Jhnen geometrisch bewei- sen, daß dießmal der Scharfblick Jhnen versagt hat.
Richten Sie Jhr Malefikantenorofil und die Abschattung von mir, mittelst des Storchschnabels also zu, daß beyde einer- ley Größe bekommen, runden Sie die Hinterköpf' auf einerley Art wie Sie wol- len, mit Hinweglassung aller Beyzierden, und legen sie aufeinander. Decken beyde einander wie zwey gleiche Dreyecke; so will ich zugeben, daß die Mutter Natur den Teig zu meiner Existenz, aus Versehn in eine unrechte Form gedrückt hab', wie's ihr wohl alle Jahrtausend einmal begegnen mag; denn mit dem Sokrates ist's ihr gleichwohl so ergangen. Aber 's hat keine Noth, daß das hier der Fall sey; der Versuch ist schon gemacht und befunden worden, daß in beyden Figuren kein Zug überein trift, indem in der einen iede ein- zelne Linie mehr heraus tritt oder sich zu- rück zieht, verkürzt oder verlängt als in der andern. Zu einer Hauptklasse mögen beyde Gesichtsformen gehören, und da kan der erste flüchtige Blick wohl einige Aehn-
lichkeit
ſchied, als ein Erddiameter in der Aſtro- nomie. Kan’s Jhnen geometriſch bewei- ſen, daß dießmal der Scharfblick Jhnen verſagt hat.
Richten Sie Jhr Malefikantenorofil und die Abſchattung von mir, mittelſt des Storchſchnabels alſo zu, daß beyde einer- ley Groͤße bekommen, runden Sie die Hinterkoͤpf’ auf einerley Art wie Sie wol- len, mit Hinweglaſſung aller Beyzierden, und legen ſie aufeinander. Decken beyde einander wie zwey gleiche Dreyecke; ſo will ich zugeben, daß die Mutter Natur den Teig zu meiner Exiſtenz, aus Verſehn in eine unrechte Form gedruͤckt hab’, wie’s ihr wohl alle Jahrtauſend einmal begegnen mag; denn mit dem Sokrates iſt’s ihr gleichwohl ſo ergangen. Aber ’s hat keine Noth, daß das hier der Fall ſey; der Verſuch iſt ſchon gemacht und befunden worden, daß in beyden Figuren kein Zug uͤberein trift, indem in der einen iede ein- zelne Linie mehr heraus tritt oder ſich zu- ruͤck zieht, verkuͤrzt oder verlaͤngt als in der andern. Zu einer Hauptklaſſe moͤgen beyde Geſichtsformen gehoͤren, und da kan der erſte fluͤchtige Blick wohl einige Aehn-
lichkeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0154"n="148"/>ſchied, als ein Erddiameter in der Aſtro-<lb/>
nomie. Kan’s Jhnen geometriſch bewei-<lb/>ſen, daß dießmal der Scharfblick Jhnen<lb/>
verſagt hat.</p><lb/><p>Richten Sie Jhr Malefikantenorofil und<lb/>
die Abſchattung von mir, mittelſt des<lb/>
Storchſchnabels alſo zu, daß beyde einer-<lb/>
ley Groͤße bekommen, runden Sie die<lb/>
Hinterkoͤpf’ auf einerley Art wie Sie wol-<lb/>
len, mit Hinweglaſſung aller Beyzierden,<lb/>
und legen ſie aufeinander. Decken beyde<lb/>
einander wie zwey gleiche Dreyecke; ſo<lb/>
will ich zugeben, daß die Mutter Natur<lb/>
den Teig zu meiner Exiſtenz, aus Verſehn<lb/>
in eine unrechte Form gedruͤckt hab’, wie’s<lb/>
ihr wohl alle Jahrtauſend einmal begegnen<lb/>
mag; denn mit dem Sokrates iſt’s ihr<lb/>
gleichwohl ſo ergangen. Aber ’s hat keine<lb/>
Noth, daß das hier der Fall ſey; der<lb/>
Verſuch iſt ſchon gemacht und befunden<lb/>
worden, daß in beyden Figuren kein Zug<lb/>
uͤberein trift, indem in der einen iede ein-<lb/>
zelne Linie mehr heraus tritt oder ſich zu-<lb/>
ruͤck zieht, verkuͤrzt oder verlaͤngt als in<lb/>
der andern. Zu einer Hauptklaſſe moͤgen<lb/>
beyde Geſichtsformen gehoͤren, und da kan<lb/>
der erſte fluͤchtige Blick wohl einige Aehn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lichkeit</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[148/0154]
ſchied, als ein Erddiameter in der Aſtro-
nomie. Kan’s Jhnen geometriſch bewei-
ſen, daß dießmal der Scharfblick Jhnen
verſagt hat.
Richten Sie Jhr Malefikantenorofil und
die Abſchattung von mir, mittelſt des
Storchſchnabels alſo zu, daß beyde einer-
ley Groͤße bekommen, runden Sie die
Hinterkoͤpf’ auf einerley Art wie Sie wol-
len, mit Hinweglaſſung aller Beyzierden,
und legen ſie aufeinander. Decken beyde
einander wie zwey gleiche Dreyecke; ſo
will ich zugeben, daß die Mutter Natur
den Teig zu meiner Exiſtenz, aus Verſehn
in eine unrechte Form gedruͤckt hab’, wie’s
ihr wohl alle Jahrtauſend einmal begegnen
mag; denn mit dem Sokrates iſt’s ihr
gleichwohl ſo ergangen. Aber ’s hat keine
Noth, daß das hier der Fall ſey; der
Verſuch iſt ſchon gemacht und befunden
worden, daß in beyden Figuren kein Zug
uͤberein trift, indem in der einen iede ein-
zelne Linie mehr heraus tritt oder ſich zu-
ruͤck zieht, verkuͤrzt oder verlaͤngt als in
der andern. Zu einer Hauptklaſſe moͤgen
beyde Geſichtsformen gehoͤren, und da kan
der erſte fluͤchtige Blick wohl einige Aehn-
lichkeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.