Briefe beygeschlossenen Profil, welches mich auf die Vermuthung bringen sollte, daß es das Jhrige sey, ob Sie es glelch aus leicht zu begreifenden Ursachen nicht mit klaren Worten sagen, erkannte ich ganz deutlich meinen Dietrich Flapert wieder, ohne durch die verschiedenen Zusätze, des Wulstes und Haarbeutels am Vorder- und Hinterkopfe, und der vorstehenden Spitzenkrause unterm Kinn, mich irre führen zu lassen. Jch würde den Stempel der Spitzbüberey, die diesem Profil vom Anfang der Stirnlinie bis zum Endpunkte des Unterkinns aufge- druckt ist, nicht verkannt haben, wenn es Jhnen auch beliebt hätte, solches in eine ehrwürdige Perücke und einen Priesterkragen zu verstecken. Die Frage, ob auf der Wöl- bung dieser Stirn, dem Rücken dieser Nase, und dem Umriß dieses Mundes Freundschaft ruhen könne, beantwortet sich also von selbst; ich wiederhole sie aber in Absicht beyder bey- liegenden Zeichnungen, eines und des näm- lichen Gesichtes. Es wäre unschicklich, wenn ich Sie, der Sie auf einer höhern Stufe der physiognomischen Kenntniß stehen als ich, auf eine ähnliche Art in Versuchung führen wollte; ich bekenne mich zu beyden
Zeich-
Briefe beygeſchloſſenen Profil, welches mich auf die Vermuthung bringen ſollte, daß es das Jhrige ſey, ob Sie es glelch aus leicht zu begreifenden Urſachen nicht mit klaren Worten ſagen, erkannte ich ganz deutlich meinen Dietrich Flapert wieder, ohne durch die verſchiedenen Zuſaͤtze, des Wulſtes und Haarbeutels am Vorder- und Hinterkopfe, und der vorſtehenden Spitzenkrauſe unterm Kinn, mich irre fuͤhren zu laſſen. Jch wuͤrde den Stempel der Spitzbuͤberey, die dieſem Profil vom Anfang der Stirnlinie bis zum Endpunkte des Unterkinns aufge- druckt iſt, nicht verkannt haben, wenn es Jhnen auch beliebt haͤtte, ſolches in eine ehrwuͤrdige Peruͤcke und einen Prieſterkragen zu verſtecken. Die Frage, ob auf der Woͤl- bung dieſer Stirn, dem Ruͤcken dieſer Naſe, und dem Umriß dieſes Mundes Freundſchaft ruhen koͤnne, beantwortet ſich alſo von ſelbſt; ich wiederhole ſie aber in Abſicht beyder bey- liegenden Zeichnungen, eines und des naͤm- lichen Geſichtes. Es waͤre unſchicklich, wenn ich Sie, der Sie auf einer hoͤhern Stufe der phyſiognomiſchen Kenntniß ſtehen als ich, auf eine aͤhnliche Art in Verſuchung fuͤhren wollte; ich bekenne mich zu beyden
Zeich-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0145"n="139"/>
Briefe beygeſchloſſenen Profil, welches mich<lb/>
auf die Vermuthung bringen ſollte, daß es<lb/>
das Jhrige ſey, ob Sie es glelch aus leicht<lb/>
zu begreifenden Urſachen nicht mit klaren<lb/>
Worten ſagen, erkannte ich ganz deutlich<lb/>
meinen Dietrich Flapert wieder, ohne durch<lb/>
die verſchiedenen Zuſaͤtze, des Wulſtes und<lb/>
Haarbeutels am Vorder- und Hinterkopfe,<lb/>
und der vorſtehenden Spitzenkrauſe unterm<lb/>
Kinn, mich irre fuͤhren zu laſſen. Jch<lb/>
wuͤrde den Stempel der Spitzbuͤberey, die<lb/>
dieſem Profil vom Anfang der Stirnlinie<lb/>
bis zum Endpunkte des Unterkinns aufge-<lb/>
druckt iſt, nicht verkannt haben, wenn es<lb/>
Jhnen auch beliebt haͤtte, ſolches in eine<lb/>
ehrwuͤrdige Peruͤcke und einen Prieſterkragen<lb/>
zu verſtecken. Die Frage, ob auf der Woͤl-<lb/>
bung dieſer Stirn, dem Ruͤcken dieſer Naſe,<lb/>
und dem Umriß dieſes Mundes Freundſchaft<lb/>
ruhen koͤnne, beantwortet ſich alſo von ſelbſt;<lb/>
ich wiederhole ſie aber in Abſicht beyder bey-<lb/>
liegenden Zeichnungen, eines und des naͤm-<lb/>
lichen Geſichtes. Es waͤre unſchicklich,<lb/>
wenn ich Sie, der Sie auf einer hoͤhern<lb/>
Stufe der phyſiognomiſchen Kenntniß ſtehen<lb/>
als ich, auf eine aͤhnliche Art in Verſuchung<lb/>
fuͤhren wollte; ich bekenne mich zu beyden<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zeich-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[139/0145]
Briefe beygeſchloſſenen Profil, welches mich
auf die Vermuthung bringen ſollte, daß es
das Jhrige ſey, ob Sie es glelch aus leicht
zu begreifenden Urſachen nicht mit klaren
Worten ſagen, erkannte ich ganz deutlich
meinen Dietrich Flapert wieder, ohne durch
die verſchiedenen Zuſaͤtze, des Wulſtes und
Haarbeutels am Vorder- und Hinterkopfe,
und der vorſtehenden Spitzenkrauſe unterm
Kinn, mich irre fuͤhren zu laſſen. Jch
wuͤrde den Stempel der Spitzbuͤberey, die
dieſem Profil vom Anfang der Stirnlinie
bis zum Endpunkte des Unterkinns aufge-
druckt iſt, nicht verkannt haben, wenn es
Jhnen auch beliebt haͤtte, ſolches in eine
ehrwuͤrdige Peruͤcke und einen Prieſterkragen
zu verſtecken. Die Frage, ob auf der Woͤl-
bung dieſer Stirn, dem Ruͤcken dieſer Naſe,
und dem Umriß dieſes Mundes Freundſchaft
ruhen koͤnne, beantwortet ſich alſo von ſelbſt;
ich wiederhole ſie aber in Abſicht beyder bey-
liegenden Zeichnungen, eines und des naͤm-
lichen Geſichtes. Es waͤre unſchicklich,
wenn ich Sie, der Sie auf einer hoͤhern
Stufe der phyſiognomiſchen Kenntniß ſtehen
als ich, auf eine aͤhnliche Art in Verſuchung
fuͤhren wollte; ich bekenne mich zu beyden
Zeich-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.