Zwey Ding' haben endlich dem Faß den Boden ausgestoßen, erstlich die Predigt am vorigen Sonntag, über den Text: meidet allen bösen Schein. Hoff' nach der Liebe, daß hier nichts menschliches in Absicht auf die Haasenschlingen mitunter gelaufen sey; war auch alles was der Pfarrer vorbracht' gar glatt und glimpflich gesagt, daß ich ihn nicht packen könnt, wenn ich gleich wollt. Aber 's war doch leicht mit Händen zu grei- fen, wohin's gemeint war, hatte die Pre- digt ganz die Physiognomie einer öffentlichen Kirchencensur, und das will bey uns hier hinterm Wald, freilich mehr sagen als in Berlin, oder sonst in einer großen Stadt, wo man aufs Abkanzeln eben nicht viel achtet.
Hiernächst begab sichs Tages darauf, daß der Gerichtsschreiber Volkmar ein Ver- schlinger aller modischen Lektüre, meinen Philipp foppt wegen der Sophie. Hatten neulich beym Besuch die Predigerstöchter derselben mächtig zugesetzt, sie ihres Her- kommens und ihrer Heimath halber auszu- locken, da denn das liebe Mädchen, des zudringlichen Forschens loß zu werden, in aller Unschuld eine Nothlügen erdacht und
vorge-
Zwey Ding’ haben endlich dem Faß den Boden ausgeſtoßen, erſtlich die Predigt am vorigen Sonntag, uͤber den Text: meidet allen boͤſen Schein. Hoff’ nach der Liebe, daß hier nichts menſchliches in Abſicht auf die Haaſenſchlingen mitunter gelaufen ſey; war auch alles was der Pfarrer vorbracht’ gar glatt und glimpflich geſagt, daß ich ihn nicht packen koͤnnt, wenn ich gleich wollt. Aber ’s war doch leicht mit Haͤnden zu grei- fen, wohin’s gemeint war, hatte die Pre- digt ganz die Phyſiognomie einer oͤffentlichen Kirchencenſur, und das will bey uns hier hinterm Wald, freilich mehr ſagen als in Berlin, oder ſonſt in einer großen Stadt, wo man aufs Abkanzeln eben nicht viel achtet.
Hiernaͤchſt begab ſichs Tages darauf, daß der Gerichtsſchreiber Volkmar ein Ver- ſchlinger aller modiſchen Lektuͤre, meinen Philipp foppt wegen der Sophie. Hatten neulich beym Beſuch die Predigerstoͤchter derſelben maͤchtig zugeſetzt, ſie ihres Her- kommens und ihrer Heimath halber auszu- locken, da denn das liebe Maͤdchen, des zudringlichen Forſchens loß zu werden, in aller Unſchuld eine Nothluͤgen erdacht und
vorge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0140"n="134"/><p>Zwey Ding’ haben endlich dem Faß den<lb/>
Boden ausgeſtoßen, erſtlich die Predigt am<lb/>
vorigen Sonntag, uͤber den Text: meidet<lb/>
allen boͤſen Schein. Hoff’ nach der Liebe,<lb/>
daß hier nichts menſchliches in Abſicht auf<lb/>
die Haaſenſchlingen mitunter gelaufen ſey;<lb/>
war auch alles was der Pfarrer vorbracht’<lb/>
gar glatt und glimpflich geſagt, daß ich ihn<lb/>
nicht packen koͤnnt, wenn ich gleich wollt.<lb/>
Aber ’s war doch leicht mit Haͤnden zu grei-<lb/>
fen, wohin’s gemeint war, hatte die Pre-<lb/>
digt ganz die Phyſiognomie einer oͤffentlichen<lb/>
Kirchencenſur, und das will bey uns hier<lb/>
hinterm Wald, freilich mehr ſagen als in<lb/>
Berlin, oder ſonſt in einer großen Stadt,<lb/>
wo man aufs Abkanzeln eben nicht viel<lb/>
achtet.</p><lb/><p>Hiernaͤchſt begab ſichs Tages darauf,<lb/>
daß der Gerichtsſchreiber Volkmar ein Ver-<lb/>ſchlinger aller modiſchen Lektuͤre, meinen<lb/>
Philipp foppt wegen der Sophie. Hatten<lb/>
neulich beym Beſuch die Predigerstoͤchter<lb/>
derſelben maͤchtig zugeſetzt, ſie ihres Her-<lb/>
kommens und ihrer Heimath halber auszu-<lb/>
locken, da denn das liebe Maͤdchen, des<lb/>
zudringlichen Forſchens loß zu werden, in<lb/>
aller Unſchuld eine Nothluͤgen erdacht und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vorge-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[134/0140]
Zwey Ding’ haben endlich dem Faß den
Boden ausgeſtoßen, erſtlich die Predigt am
vorigen Sonntag, uͤber den Text: meidet
allen boͤſen Schein. Hoff’ nach der Liebe,
daß hier nichts menſchliches in Abſicht auf
die Haaſenſchlingen mitunter gelaufen ſey;
war auch alles was der Pfarrer vorbracht’
gar glatt und glimpflich geſagt, daß ich ihn
nicht packen koͤnnt, wenn ich gleich wollt.
Aber ’s war doch leicht mit Haͤnden zu grei-
fen, wohin’s gemeint war, hatte die Pre-
digt ganz die Phyſiognomie einer oͤffentlichen
Kirchencenſur, und das will bey uns hier
hinterm Wald, freilich mehr ſagen als in
Berlin, oder ſonſt in einer großen Stadt,
wo man aufs Abkanzeln eben nicht viel
achtet.
Hiernaͤchſt begab ſichs Tages darauf,
daß der Gerichtsſchreiber Volkmar ein Ver-
ſchlinger aller modiſchen Lektuͤre, meinen
Philipp foppt wegen der Sophie. Hatten
neulich beym Beſuch die Predigerstoͤchter
derſelben maͤchtig zugeſetzt, ſie ihres Her-
kommens und ihrer Heimath halber auszu-
locken, da denn das liebe Maͤdchen, des
zudringlichen Forſchens loß zu werden, in
aller Unſchuld eine Nothluͤgen erdacht und
vorge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.