im Kinn weibliche Bonhommie. So das Manual; aber der gegenwärtige Gefühls- blick: recht hier an ihrem Platze! Eine bö- se Sieben, zwischen den gutartigen Zügen scheint eine gewisse Heftigkeit des Charak- ters durch, eine fortwährende Ebbe und Fluth der Leidenschaften, die alle häuslichen Tugenden verschwemmt und vertrübt; im- mer sieben lautkreischende Worte, statt einer stillen That. Das abgerundete leichtbe- wegliche Kinn deutet auf Geschwätzigkeit, besonders wenns auf Verunglimpfung des Nächsten gemeinet ist.
Nro. 12. Ein männliches kraftvolles Gesicht. Jm Uebergang von der Stirn zur Nase ist Verstand, in den Lippen wahre Freundschaft und ächte Treue. Jetzt alles das nicht, nichts mehr und nichts weniger, als bengelhafte Drescherphysiognomie, Starr- sinn, Eigendünkel, Stierartiger Stoßtrieb und defensiver Trutz. Kurzum, ein bepan- zerter vollkommen liebloses, dummschaden- des Wesen, wie der ungeheure Nashorn- käfer.
Nro. 17. Ein süßes iugendliches Ge- schöpf, liebevolle Naivetät, Wohlwollen, die Stirn so rein weiblich, die Nase einer
zarten
im Kinn weibliche Bonhommie. So das Manual; aber der gegenwaͤrtige Gefuͤhls- blick: recht hier an ihrem Platze! Eine boͤ- ſe Sieben, zwiſchen den gutartigen Zuͤgen ſcheint eine gewiſſe Heftigkeit des Charak- ters durch, eine fortwaͤhrende Ebbe und Fluth der Leidenſchaften, die alle haͤuslichen Tugenden verſchwemmt und vertruͤbt; im- mer ſieben lautkreiſchende Worte, ſtatt einer ſtillen That. Das abgerundete leichtbe- wegliche Kinn deutet auf Geſchwaͤtzigkeit, beſonders wenns auf Verunglimpfung des Naͤchſten gemeinet iſt.
Nro. 12. Ein maͤnnliches kraftvolles Geſicht. Jm Uebergang von der Stirn zur Naſe iſt Verſtand, in den Lippen wahre Freundſchaft und aͤchte Treue. Jetzt alles das nicht, nichts mehr und nichts weniger, als bengelhafte Dreſcherphyſiognomie, Starr- ſinn, Eigenduͤnkel, Stierartiger Stoßtrieb und defenſiver Trutz. Kurzum, ein bepan- zerter vollkommen liebloſes, dummſchaden- des Weſen, wie der ungeheure Nashorn- kaͤfer.
Nro. 17. Ein ſuͤßes iugendliches Ge- ſchoͤpf, liebevolle Naivetaͤt, Wohlwollen, die Stirn ſo rein weiblich, die Naſe einer
zarten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0132"n="126"/>
im Kinn weibliche Bonhommie. So das<lb/>
Manual; aber der gegenwaͤrtige Gefuͤhls-<lb/>
blick: recht hier an ihrem Platze! Eine boͤ-<lb/>ſe Sieben, zwiſchen den gutartigen Zuͤgen<lb/>ſcheint eine gewiſſe Heftigkeit des Charak-<lb/>
ters durch, eine fortwaͤhrende Ebbe und<lb/>
Fluth der Leidenſchaften, die alle haͤuslichen<lb/>
Tugenden verſchwemmt und vertruͤbt; im-<lb/>
mer ſieben lautkreiſchende Worte, ſtatt einer<lb/>ſtillen That. Das abgerundete leichtbe-<lb/>
wegliche Kinn deutet auf Geſchwaͤtzigkeit,<lb/>
beſonders wenns auf Verunglimpfung des<lb/>
Naͤchſten gemeinet iſt.</p><lb/><p>Nro. 12. Ein maͤnnliches kraftvolles<lb/>
Geſicht. Jm Uebergang von der Stirn zur<lb/>
Naſe iſt Verſtand, in den Lippen wahre<lb/>
Freundſchaft und aͤchte Treue. Jetzt alles<lb/>
das nicht, nichts mehr und nichts weniger,<lb/>
als bengelhafte Dreſcherphyſiognomie, Starr-<lb/>ſinn, Eigenduͤnkel, Stierartiger Stoßtrieb<lb/>
und defenſiver Trutz. Kurzum, ein bepan-<lb/>
zerter vollkommen liebloſes, dummſchaden-<lb/>
des Weſen, wie der ungeheure Nashorn-<lb/>
kaͤfer.</p><lb/><p>Nro. 17. Ein ſuͤßes iugendliches Ge-<lb/>ſchoͤpf, liebevolle Naivetaͤt, Wohlwollen,<lb/>
die Stirn ſo rein weiblich, die Naſe einer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zarten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[126/0132]
im Kinn weibliche Bonhommie. So das
Manual; aber der gegenwaͤrtige Gefuͤhls-
blick: recht hier an ihrem Platze! Eine boͤ-
ſe Sieben, zwiſchen den gutartigen Zuͤgen
ſcheint eine gewiſſe Heftigkeit des Charak-
ters durch, eine fortwaͤhrende Ebbe und
Fluth der Leidenſchaften, die alle haͤuslichen
Tugenden verſchwemmt und vertruͤbt; im-
mer ſieben lautkreiſchende Worte, ſtatt einer
ſtillen That. Das abgerundete leichtbe-
wegliche Kinn deutet auf Geſchwaͤtzigkeit,
beſonders wenns auf Verunglimpfung des
Naͤchſten gemeinet iſt.
Nro. 12. Ein maͤnnliches kraftvolles
Geſicht. Jm Uebergang von der Stirn zur
Naſe iſt Verſtand, in den Lippen wahre
Freundſchaft und aͤchte Treue. Jetzt alles
das nicht, nichts mehr und nichts weniger,
als bengelhafte Dreſcherphyſiognomie, Starr-
ſinn, Eigenduͤnkel, Stierartiger Stoßtrieb
und defenſiver Trutz. Kurzum, ein bepan-
zerter vollkommen liebloſes, dummſchaden-
des Weſen, wie der ungeheure Nashorn-
kaͤfer.
Nro. 17. Ein ſuͤßes iugendliches Ge-
ſchoͤpf, liebevolle Naivetaͤt, Wohlwollen,
die Stirn ſo rein weiblich, die Naſe einer
zarten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/132>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.