Tochter Zion nicht mit so vielem modischen Flitterstaat belastet einhertreten, daß man ihre wahre Gestalt schwerlich mehr heraus zu finden vermag.
Denn wahrlich! wenn ich mir die Glau- bens-Physiognomie unsrer Kirch zur ietzi- gen Zeit und zwey hundert Jahr zurückgezählt genau betracht', so find' ich weniger Aehn- lichkeit zwischen beyden, als zwischen Ka- pitän Rambold und seinem neugebornen Kinde; wo ich doch nach langem Beschauen endlich auf die Grundphysiognomie stieß, und solche zu beobachten so glücklich war, welches mir mehr Freude macht', als wenn ich den Venustrabanten in der Sonn' er- blickt hätt.
Eigentlich war das mein physiognomi- sches Pensum, das ich diesen Tag studiren wollt', und das ich über die theologischen Händel, die mir den Kopf ganz irr' gemacht hatten, bald gar aus der Acht gelassen hätt. Jch kam mit meinen Beobachtungen noch just zurecht, die frappante, freilich veriüng- te Aehnlichkeit des Kinderprofils mit der sei- nes Vates, zu erhaschen. Sie stund schon tief am Horizonte und eine Stunde nachher war sie ganz verschwunden: der kleine Balg
hatte
Tochter Zion nicht mit ſo vielem modiſchen Flitterſtaat belaſtet einhertreten, daß man ihre wahre Geſtalt ſchwerlich mehr heraus zu finden vermag.
Denn wahrlich! wenn ich mir die Glau- bens-Phyſiognomie unſrer Kirch zur ietzi- gen Zeit und zwey hundert Jahr zuruͤckgezaͤhlt genau betracht’, ſo find’ ich weniger Aehn- lichkeit zwiſchen beyden, als zwiſchen Ka- pitaͤn Rambold und ſeinem neugebornen Kinde; wo ich doch nach langem Beſchauen endlich auf die Grundphyſiognomie ſtieß, und ſolche zu beobachten ſo gluͤcklich war, welches mir mehr Freude macht’, als wenn ich den Venustrabanten in der Sonn’ er- blickt haͤtt.
Eigentlich war das mein phyſiognomi- ſches Penſum, das ich dieſen Tag ſtudiren wollt’, und das ich uͤber die theologiſchen Haͤndel, die mir den Kopf ganz irr’ gemacht hatten, bald gar aus der Acht gelaſſen haͤtt. Jch kam mit meinen Beobachtungen noch juſt zurecht, die frappante, freilich veriuͤng- te Aehnlichkeit des Kinderprofils mit der ſei- nes Vates, zu erhaſchen. Sie ſtund ſchon tief am Horizonte und eine Stunde nachher war ſie ganz verſchwunden: der kleine Balg
hatte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0124"n="118"/>
Tochter Zion nicht mit ſo vielem modiſchen<lb/>
Flitterſtaat belaſtet einhertreten, daß man<lb/>
ihre wahre Geſtalt ſchwerlich mehr heraus<lb/>
zu finden vermag.</p><lb/><p>Denn wahrlich! wenn ich mir die Glau-<lb/>
bens-Phyſiognomie unſrer Kirch zur ietzi-<lb/>
gen Zeit und zwey hundert Jahr zuruͤckgezaͤhlt<lb/>
genau betracht’, ſo find’ ich weniger Aehn-<lb/>
lichkeit zwiſchen beyden, als zwiſchen Ka-<lb/>
pitaͤn Rambold und ſeinem neugebornen<lb/>
Kinde; wo ich doch nach langem Beſchauen<lb/>
endlich auf die Grundphyſiognomie ſtieß,<lb/>
und ſolche zu beobachten ſo gluͤcklich war,<lb/>
welches mir mehr Freude macht’, als wenn<lb/>
ich den Venustrabanten in der Sonn’ er-<lb/>
blickt haͤtt.</p><lb/><p>Eigentlich war das mein phyſiognomi-<lb/>ſches Penſum, das ich dieſen Tag ſtudiren<lb/>
wollt’, und das ich uͤber die theologiſchen<lb/>
Haͤndel, die mir den Kopf ganz irr’ gemacht<lb/>
hatten, bald gar aus der Acht gelaſſen haͤtt.<lb/>
Jch kam mit meinen Beobachtungen noch<lb/>
juſt zurecht, die frappante, freilich veriuͤng-<lb/>
te Aehnlichkeit des Kinderprofils mit der ſei-<lb/>
nes Vates, zu erhaſchen. Sie ſtund ſchon<lb/>
tief am Horizonte und eine Stunde nachher<lb/>
war ſie ganz verſchwunden: der kleine Balg<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hatte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[118/0124]
Tochter Zion nicht mit ſo vielem modiſchen
Flitterſtaat belaſtet einhertreten, daß man
ihre wahre Geſtalt ſchwerlich mehr heraus
zu finden vermag.
Denn wahrlich! wenn ich mir die Glau-
bens-Phyſiognomie unſrer Kirch zur ietzi-
gen Zeit und zwey hundert Jahr zuruͤckgezaͤhlt
genau betracht’, ſo find’ ich weniger Aehn-
lichkeit zwiſchen beyden, als zwiſchen Ka-
pitaͤn Rambold und ſeinem neugebornen
Kinde; wo ich doch nach langem Beſchauen
endlich auf die Grundphyſiognomie ſtieß,
und ſolche zu beobachten ſo gluͤcklich war,
welches mir mehr Freude macht’, als wenn
ich den Venustrabanten in der Sonn’ er-
blickt haͤtt.
Eigentlich war das mein phyſiognomi-
ſches Penſum, das ich dieſen Tag ſtudiren
wollt’, und das ich uͤber die theologiſchen
Haͤndel, die mir den Kopf ganz irr’ gemacht
hatten, bald gar aus der Acht gelaſſen haͤtt.
Jch kam mit meinen Beobachtungen noch
juſt zurecht, die frappante, freilich veriuͤng-
te Aehnlichkeit des Kinderprofils mit der ſei-
nes Vates, zu erhaſchen. Sie ſtund ſchon
tief am Horizonte und eine Stunde nachher
war ſie ganz verſchwunden: der kleine Balg
hatte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/124>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.