tallarbeit wie Tubal Kain, Kunstwerk und Jnstrumente zu feilen. Der Fünfte gräbt in den Einöden veralteter Urkunden nach den Wurzeln deutscher Sprach', auch weiß er sie schmakhaft zuzurichten, und der Sechs- te beschreibt die Historie seines Vaterlandes, um Gelegenheit zu haben die Ansicht seines Pfarrhauses aller Welt in Kupfer vor Au- gen zu stellen. -- Alles das ohne Nachtheil ihres Amtes, wie beym Apostel das Tep- pichweben.
Wenn unsre Theologen insgesamt dem Beispiel dieser ihrer würdigen Amtsbrüder folgen wollten; wenn keiner sich eher vor sein Pult setzte, eine neue Meinung auszu- sinnen, bis er des Jahres ein paar Pfund selbst gewonnene Seide gehaspelt, oder ei- nige Dutzend Brenngläser und Sonnenmi- kroskopen geschliffen, oder einige Zentner Mahagony Holz verarbeitet hätte; oder wenn doch ia ihr Lieblingsideal auf Spe- kulation gesteuret wär, die Herren fleißig Phyognomik trieben, damit diese Geister- quickende, nützliche und heilsame Wissen- schaft fein bald die Kinderschuhe verträt', und zu einer solchen Evidenz gedeihen möcht wie die Markscheidekunst: so würde die
Toch-
H 3
tallarbeit wie Tubal Kain, Kunſtwerk und Jnſtrumente zu feilen. Der Fuͤnfte graͤbt in den Einoͤden veralteter Urkunden nach den Wurzeln deutſcher Sprach’, auch weiß er ſie ſchmakhaft zuzurichten, und der Sechs- te beſchreibt die Hiſtorie ſeines Vaterlandes, um Gelegenheit zu haben die Anſicht ſeines Pfarrhauſes aller Welt in Kupfer vor Au- gen zu ſtellen. — Alles das ohne Nachtheil ihres Amtes, wie beym Apoſtel das Tep- pichweben.
Wenn unſre Theologen insgeſamt dem Beiſpiel dieſer ihrer wuͤrdigen Amtsbruͤder folgen wollten; wenn keiner ſich eher vor ſein Pult ſetzte, eine neue Meinung auszu- ſinnen, bis er des Jahres ein paar Pfund ſelbſt gewonnene Seide gehaſpelt, oder ei- nige Dutzend Brennglaͤſer und Sonnenmi- kroſkopen geſchliffen, oder einige Zentner Mahagony Holz verarbeitet haͤtte; oder wenn doch ia ihr Lieblingsideal auf Spe- kulation geſteuret waͤr, die Herren fleißig Phyognomik trieben, damit dieſe Geiſter- quickende, nuͤtzliche und heilſame Wiſſen- ſchaft fein bald die Kinderſchuhe vertraͤt’, und zu einer ſolchen Evidenz gedeihen moͤcht wie die Markſcheidekunſt: ſo wuͤrde die
Toch-
H 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0123"n="117"/>
tallarbeit wie Tubal Kain, Kunſtwerk und<lb/>
Jnſtrumente zu feilen. Der Fuͤnfte graͤbt<lb/>
in den Einoͤden veralteter Urkunden nach den<lb/>
Wurzeln deutſcher Sprach’, auch weiß er<lb/>ſie ſchmakhaft zuzurichten, und der Sechs-<lb/>
te beſchreibt die Hiſtorie ſeines Vaterlandes,<lb/>
um Gelegenheit zu haben die Anſicht ſeines<lb/>
Pfarrhauſes aller Welt in Kupfer vor Au-<lb/>
gen zu ſtellen. — Alles das ohne Nachtheil<lb/>
ihres Amtes, wie beym Apoſtel das Tep-<lb/>
pichweben.</p><lb/><p>Wenn unſre Theologen insgeſamt dem<lb/>
Beiſpiel dieſer ihrer wuͤrdigen Amtsbruͤder<lb/>
folgen wollten; wenn keiner ſich eher vor<lb/>ſein Pult ſetzte, eine neue Meinung auszu-<lb/>ſinnen, bis er des Jahres ein paar Pfund<lb/>ſelbſt gewonnene Seide gehaſpelt, oder ei-<lb/>
nige Dutzend Brennglaͤſer und Sonnenmi-<lb/>
kroſkopen geſchliffen, oder einige Zentner<lb/>
Mahagony Holz verarbeitet haͤtte; oder<lb/>
wenn doch ia ihr Lieblingsideal auf Spe-<lb/>
kulation geſteuret waͤr, die Herren fleißig<lb/>
Phyognomik trieben, damit dieſe Geiſter-<lb/>
quickende, nuͤtzliche und heilſame Wiſſen-<lb/>ſchaft fein bald die Kinderſchuhe vertraͤt’,<lb/>
und zu einer ſolchen Evidenz gedeihen moͤcht<lb/>
wie die Markſcheidekunſt: ſo wuͤrde die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Toch-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[117/0123]
tallarbeit wie Tubal Kain, Kunſtwerk und
Jnſtrumente zu feilen. Der Fuͤnfte graͤbt
in den Einoͤden veralteter Urkunden nach den
Wurzeln deutſcher Sprach’, auch weiß er
ſie ſchmakhaft zuzurichten, und der Sechs-
te beſchreibt die Hiſtorie ſeines Vaterlandes,
um Gelegenheit zu haben die Anſicht ſeines
Pfarrhauſes aller Welt in Kupfer vor Au-
gen zu ſtellen. — Alles das ohne Nachtheil
ihres Amtes, wie beym Apoſtel das Tep-
pichweben.
Wenn unſre Theologen insgeſamt dem
Beiſpiel dieſer ihrer wuͤrdigen Amtsbruͤder
folgen wollten; wenn keiner ſich eher vor
ſein Pult ſetzte, eine neue Meinung auszu-
ſinnen, bis er des Jahres ein paar Pfund
ſelbſt gewonnene Seide gehaſpelt, oder ei-
nige Dutzend Brennglaͤſer und Sonnenmi-
kroſkopen geſchliffen, oder einige Zentner
Mahagony Holz verarbeitet haͤtte; oder
wenn doch ia ihr Lieblingsideal auf Spe-
kulation geſteuret waͤr, die Herren fleißig
Phyognomik trieben, damit dieſe Geiſter-
quickende, nuͤtzliche und heilſame Wiſſen-
ſchaft fein bald die Kinderſchuhe vertraͤt’,
und zu einer ſolchen Evidenz gedeihen moͤcht
wie die Markſcheidekunſt: ſo wuͤrde die
Toch-
H 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/123>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.