Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779.das liebliche Geschöpf nicht anders als mit Wie wir ins Haus traten, potzelement! Jhren Namen und Heymath wollt' sie Sie
das liebliche Geſchoͤpf nicht anders als mit Wie wir ins Haus traten, potzelement! Jhren Namen und Heymath wollt’ ſie Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0108" n="102"/> das liebliche Geſchoͤpf nicht anders als mit<lb/> phyſiognomiſchen Sinn zu beantlitzen; ob-<lb/> gleich das Herz ſich auf alle Seiten draͤngte<lb/> einen Ausweg zu finden, und mit der Ver-<lb/> nunft daruͤber expoſtulirt’, wie Bileams<lb/> Eſel mit ſeinem Reuter.</p><lb/> <p>Wie wir ins Haus traten, potzelement!<lb/> wie gaften meine Leut’ das Doſengeſichtgen<lb/> an, ſteckten die Koͤpf zuſammen und mun-<lb/> kelten unter einander, dies und das. Jch<lb/> aber ließ die Frau Gertrud kommen, mein’<lb/> Ausgeberinn, und band ihr das Maͤdchen<lb/> auf die Seel’ um ihrer wohl zu pflegen.</p><lb/> <p>Jhren Namen und Heymath wollt’ ſie<lb/> nicht entdecken; mit ihrem Taufnamen aber<lb/> nennt ſie ſich Sophie, den frug ihr die Cou-<lb/> ſin’ ab. Es verdroß mich iedoch nicht we-<lb/> nig, als ſie aus Spoͤtterey als waͤr’s Zer-<lb/> ſtreuung, das liebe Maͤdchen mit der alber-<lb/> nen Frag’ narrt’: ob ſie die famoͤſe Sophie<lb/> waͤr, die auf der Reiſe von Memel nach<lb/> Sachſen verungluͤckt ſey? Jch frug aber<lb/> gleich was anders, daß das verſchwatzt<lb/> wurd’; die Sophie warf gleichwohl einen<lb/> ſo bedeutenden Blick auf die Couſine, daß<lb/> es wohl zu merken war, ſie hab’ die Naͤcke-<lb/> rey empfunden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0108]
das liebliche Geſchoͤpf nicht anders als mit
phyſiognomiſchen Sinn zu beantlitzen; ob-
gleich das Herz ſich auf alle Seiten draͤngte
einen Ausweg zu finden, und mit der Ver-
nunft daruͤber expoſtulirt’, wie Bileams
Eſel mit ſeinem Reuter.
Wie wir ins Haus traten, potzelement!
wie gaften meine Leut’ das Doſengeſichtgen
an, ſteckten die Koͤpf zuſammen und mun-
kelten unter einander, dies und das. Jch
aber ließ die Frau Gertrud kommen, mein’
Ausgeberinn, und band ihr das Maͤdchen
auf die Seel’ um ihrer wohl zu pflegen.
Jhren Namen und Heymath wollt’ ſie
nicht entdecken; mit ihrem Taufnamen aber
nennt ſie ſich Sophie, den frug ihr die Cou-
ſin’ ab. Es verdroß mich iedoch nicht we-
nig, als ſie aus Spoͤtterey als waͤr’s Zer-
ſtreuung, das liebe Maͤdchen mit der alber-
nen Frag’ narrt’: ob ſie die famoͤſe Sophie
waͤr, die auf der Reiſe von Memel nach
Sachſen verungluͤckt ſey? Jch frug aber
gleich was anders, daß das verſchwatzt
wurd’; die Sophie warf gleichwohl einen
ſo bedeutenden Blick auf die Couſine, daß
es wohl zu merken war, ſie hab’ die Naͤcke-
rey empfunden.
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |