Musaeus, Paul: Leichpredigt/ Gesehen bey der Begrebnus/ des ... Doctoris Conrad Heinemans/ Fürstlichen Braunschweigischen HoffRhats zu Wolffenbüttel. Wolfenbüttel, 1603.HErre GOtt also / das man sich seinem willen desto williger ergebe / Do sonst mancher auß blinder begier vnd hoffnung lenger zu leben / an seiner Busse möcht verkürtzt werden / sagt der alte lehrer Gregorius, Secreto dei consilio fit vt vita haec varijs agitetur procellis: Via quippe est, per quam ad patriam tendimus, ne viam pro vita eligamus. Zum Andern / wil vns der Apostel mit seinem sehnlichen Wunsch lehren / das wir auff Erden Pilgram sein / vnd keine bleibende stadt haben / Heb: 13. Müssen diese Hütten dermal eins ablegen / 2. Pet: 1. vnd vnsern Fuß in ein ander Landt setzen. Das predigt vns zwar auch die tegliche erfahrung / vnd die Exempel alle der die vor vns gelebt haben / Daher nennet S. Paulus seinen Leib ein jrdisch Hauß dieser Hütten / so ein mal zerbrochen werden muß. Vnd Dauid Psal: 39. nennet sich GOttes Pilgram in dieser Welt. Diß sollen wir wol mercken / damit wir nicht sicher werden / vnd vnser Rechnung mit dem Nerrischen Reichen Luc: 12. auff lange Jahr machen. Das wir auch / wenn wir in Ehren schweben / nicht hoffertig werden / als wenn wir ewig in solchem stand zu bleiben hetten: Oder aber / do wir arm oder veracht sein / nicht verzagen / Sondern gedencken / daß das Wesen in dieser Welt vergehet / 1. Cor: 7. Vnd das im Todt sich alles abschneidet / Glück vnd Vn- HErre GOtt also / das man sich seinem willen desto williger ergebe / Do sonst mancher auß blinder begier vnd hoffnung lenger zu leben / an seiner Busse möcht verkürtzt werden / sagt der alte lehrer Gregorius, Secreto dei consilio fit vt vita haec varijs agitetur procellis: Via quippe est, per quam ad patriam tendimus, ne viam pro vita eligamus. Zum Andern / wil vns der Apostel mit seinem sehnlichen Wunsch lehren / das wir auff Erden Pilgram sein / vnd keine bleibende stadt haben / Heb: 13. Müssen diese Hütten dermal eins ablegen / 2. Pet: 1. vnd vnsern Fuß in ein ander Landt setzen. Das predigt vns zwar auch die tegliche erfahrung / vnd die Exempel alle der die vor vns gelebt haben / Daher nennet S. Paulus seinen Leib ein jrdisch Hauß dieser Hütten / so ein mal zerbrochen werden muß. Vnd Dauid Psal: 39. nennet sich GOttes Pilgram in dieser Welt. Diß sollen wir wol mercken / damit wir nicht sicher werden / vnd vnser Rechnung mit dem Nerrischen Reichen Luc: 12. auff lange Jahr machen. Das wir auch / wenn wir in Ehren schweben / nicht hoffertig werden / als wenn wir ewig in solchem stand zu bleiben hetten: Oder aber / do wir arm oder veracht sein / nicht verzagen / Sondern gedencken / daß das Wesen in dieser Welt vergehet / 1. Cor: 7. Vnd das im Todt sich alles abschneidet / Glück vnd Vn- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0033"/> HErre GOtt also / das man sich seinem willen desto williger ergebe / Do sonst mancher auß blinder begier vnd hoffnung lenger zu leben / an seiner Busse möcht verkürtzt werden / sagt der alte lehrer Gregorius, Secreto dei consilio fit vt vita haec varijs agitetur procellis: Via quippe est, per quam ad patriam tendimus, ne viam pro vita eligamus.</p> <p>Zum Andern / wil vns der Apostel mit seinem sehnlichen Wunsch lehren / das wir auff Erden Pilgram sein / vnd keine bleibende stadt haben / Heb: 13. Müssen diese Hütten dermal eins ablegen / 2. Pet: 1. vnd vnsern Fuß in ein ander Landt setzen. Das predigt vns zwar auch die tegliche erfahrung / vnd die Exempel alle der die vor vns gelebt haben / Daher nennet S. Paulus seinen Leib ein jrdisch Hauß dieser Hütten / so ein mal zerbrochen werden muß. Vnd Dauid Psal: 39. nennet sich GOttes Pilgram in dieser Welt.</p> <p>Diß sollen wir wol mercken / damit wir nicht sicher werden / vnd vnser Rechnung mit dem Nerrischen Reichen Luc: 12. auff lange Jahr machen. Das wir auch / wenn wir in Ehren schweben / nicht hoffertig werden / als wenn wir ewig in solchem stand zu bleiben hetten: Oder aber / do wir arm oder veracht sein / nicht verzagen / Sondern gedencken / daß das Wesen in dieser Welt vergehet / 1. Cor: 7. Vnd das im Todt sich alles abschneidet / Glück vnd Vn- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0033]
HErre GOtt also / das man sich seinem willen desto williger ergebe / Do sonst mancher auß blinder begier vnd hoffnung lenger zu leben / an seiner Busse möcht verkürtzt werden / sagt der alte lehrer Gregorius, Secreto dei consilio fit vt vita haec varijs agitetur procellis: Via quippe est, per quam ad patriam tendimus, ne viam pro vita eligamus.
Zum Andern / wil vns der Apostel mit seinem sehnlichen Wunsch lehren / das wir auff Erden Pilgram sein / vnd keine bleibende stadt haben / Heb: 13. Müssen diese Hütten dermal eins ablegen / 2. Pet: 1. vnd vnsern Fuß in ein ander Landt setzen. Das predigt vns zwar auch die tegliche erfahrung / vnd die Exempel alle der die vor vns gelebt haben / Daher nennet S. Paulus seinen Leib ein jrdisch Hauß dieser Hütten / so ein mal zerbrochen werden muß. Vnd Dauid Psal: 39. nennet sich GOttes Pilgram in dieser Welt.
Diß sollen wir wol mercken / damit wir nicht sicher werden / vnd vnser Rechnung mit dem Nerrischen Reichen Luc: 12. auff lange Jahr machen. Das wir auch / wenn wir in Ehren schweben / nicht hoffertig werden / als wenn wir ewig in solchem stand zu bleiben hetten: Oder aber / do wir arm oder veracht sein / nicht verzagen / Sondern gedencken / daß das Wesen in dieser Welt vergehet / 1. Cor: 7. Vnd das im Todt sich alles abschneidet / Glück vnd Vn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_leichpredigt_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_leichpredigt_1603/33 |
Zitationshilfe: | Musaeus, Paul: Leichpredigt/ Gesehen bey der Begrebnus/ des ... Doctoris Conrad Heinemans/ Fürstlichen Braunschweigischen HoffRhats zu Wolffenbüttel. Wolfenbüttel, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_leichpredigt_1603/33>, abgerufen am 16.02.2025. |