Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.Das 1. Capitel reitzet. Obwol aber jeder Geschmack seinen Ur-sprung von einem Saltze hat/ ist er doch under- scheiden und veränderet je nach der Vermischung anderer Theilen in denen Dingen/ die man kiesen kan/ und diese Vermischung und Veränderung gebiehret so viel Hauptgattungen des Geschmaks/ daß sie kaum in gewüsse Ordnungen zu bringen/ geschweige/ daß dann desse absonderliche Gattun- gen von einem Gemüthe begriffen werden mögen. Und ob wir schon hier ins besonder des Saltzes Die verschiedene Bildung der Saltzen kommet Man kan auch die Würckungen dieser Saltzen kugel-
Das 1. Capitel reitzet. Obwol aber jeder Geſchmack ſeinen Ur-ſprung von einem Saltze hat/ iſt er doch under- ſcheiden und veraͤnderet je nach der Vermiſchung anderer Theilen in denen Dingen/ die man kieſen kan/ und dieſe Vermiſchung und Veraͤnderung gebiehret ſo viel Hauptgattungen des Geſchmaks/ daß ſie kaum in gewuͤſſe Ordnungen zu bringen/ geſchweige/ daß dann deſſe abſonderliche Gattun- gen von einem Gemuͤthe begriffen werden moͤgen. Und ob wir ſchon hier ins beſonder des Saltzes Die verſchiedene Bildung der Saltzen kom̃et Man kan auch die Wuͤrckungen dieſer Saltzen kugel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0050" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 1. Capitel</hi></fw><lb/> reitzet. Obwol aber jeder Geſchmack ſeinen Ur-<lb/> ſprung von einem Saltze hat/ iſt er doch under-<lb/> ſcheiden und veraͤnderet je nach der Vermiſchung<lb/> anderer Theilen in denen Dingen/ die man kieſen<lb/> kan/ und dieſe Vermiſchung und Veraͤnderung<lb/> gebiehret ſo viel Hauptgattungen des Geſchmaks/<lb/> daß ſie kaum in gewuͤſſe Ordnungen zu bringen/<lb/> geſchweige/ daß dann deſſe abſonderliche Gattun-<lb/> gen von einem Gemuͤthe begriffen werden moͤgen.</p><lb/> <p>Und ob wir ſchon hier ins beſonder des Saltzes<lb/> gedacht/ thun wir doch Meldung des Geſchmacks<lb/> eines gantzen Gewaͤchſes/ weil wir deſſen Krafft<lb/> auß dem Geſchmack erforſchen: dañ der Scheid-<lb/> Kunſt (<hi rendition="#aq">chymiæ</hi>) ſtehet zu deſſen jede abſoͤnderliche<lb/> Theile zu underſuchen.</p><lb/> <p>Die verſchiedene Bildung der Saltzen kom̃et<lb/> her von der verſchiedenen Bewegung der Mate-<lb/> ryen; Alſo entſpringen die fluͤchtigen Saltze von ei-<lb/> ner ſtaͤrkeren/ die ſauren und fixen von einer ſchwaͤ-<lb/> cheren Bewegung. Daß aber die Bewegung man-<lb/> cherley Geſtalten abbilde/ iſt in denen <hi rendition="#aq">chymi</hi>ſchen<lb/> Kriſtaliſierungen/ in der Arbeit der Haffneren/ und<lb/> in allerley Traͤchßler-Wercken zu gewahren.</p><lb/> <p>Man kan auch die Wuͤrckungen dieſer Saltzen<lb/> in denen verſchiedenen Geſchmaͤcken ſelbs wahr-<lb/> nemmen/ als zum Beyſpiele: Der ſtechend Ge-<lb/> ſchmack iſt wie eine Nadel/ der reiſſend und zehrend<lb/> wie ein Angel/ Stachel und Meſſer/ der beiſſend<lb/> wie ein Keil und Zahn/ u. a. a. geſtaltet/ an denen<lb/> die ſtarck-bewegten Theilein zerbrochen die Ecklein<lb/> abgeſchliffen/ und ſo weit getrieben werden/ biß ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kugel-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0050]
Das 1. Capitel
reitzet. Obwol aber jeder Geſchmack ſeinen Ur-
ſprung von einem Saltze hat/ iſt er doch under-
ſcheiden und veraͤnderet je nach der Vermiſchung
anderer Theilen in denen Dingen/ die man kieſen
kan/ und dieſe Vermiſchung und Veraͤnderung
gebiehret ſo viel Hauptgattungen des Geſchmaks/
daß ſie kaum in gewuͤſſe Ordnungen zu bringen/
geſchweige/ daß dann deſſe abſonderliche Gattun-
gen von einem Gemuͤthe begriffen werden moͤgen.
Und ob wir ſchon hier ins beſonder des Saltzes
gedacht/ thun wir doch Meldung des Geſchmacks
eines gantzen Gewaͤchſes/ weil wir deſſen Krafft
auß dem Geſchmack erforſchen: dañ der Scheid-
Kunſt (chymiæ) ſtehet zu deſſen jede abſoͤnderliche
Theile zu underſuchen.
Die verſchiedene Bildung der Saltzen kom̃et
her von der verſchiedenen Bewegung der Mate-
ryen; Alſo entſpringen die fluͤchtigen Saltze von ei-
ner ſtaͤrkeren/ die ſauren und fixen von einer ſchwaͤ-
cheren Bewegung. Daß aber die Bewegung man-
cherley Geſtalten abbilde/ iſt in denen chymiſchen
Kriſtaliſierungen/ in der Arbeit der Haffneren/ und
in allerley Traͤchßler-Wercken zu gewahren.
Man kan auch die Wuͤrckungen dieſer Saltzen
in denen verſchiedenen Geſchmaͤcken ſelbs wahr-
nemmen/ als zum Beyſpiele: Der ſtechend Ge-
ſchmack iſt wie eine Nadel/ der reiſſend und zehrend
wie ein Angel/ Stachel und Meſſer/ der beiſſend
wie ein Keil und Zahn/ u. a. a. geſtaltet/ an denen
die ſtarck-bewegten Theilein zerbrochen die Ecklein
abgeſchliffen/ und ſo weit getrieben werden/ biß ſie
kugel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/50 |
Zitationshilfe: | Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/50>, abgerufen am 16.02.2025. |