Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.Das 13. Capitel
[Abbildung]
Nicotiana majorlatifolia, Taback-Kraut. Hat einen hohen/ Fingers-dicken/ runden häri- Die
Das 13. Capitel
[Abbildung]
Nicotiana majorlatifolia, Taback-Kraut. Hat einen hohen/ Fingers-dicken/ runden haͤri- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0474" n="442"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 13. Capitel</hi> </fw><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Nicotiana major<lb/> latifolia,</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Taback-Kraut.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Hat einen hohen/ Fingers-dicken/ runden haͤri-<lb/> gen Staͤngel/ daran groſſe Blaͤtter (gleich den<lb/> Blaͤtteren des Heidniſchen Laͤndenkrauts/ jedoch<lb/> etwas groͤſſer) mit breiten Uberſchuͤſſen anwach-<lb/> ſen/ und ſich allgemach zu ſpitzen. Die ſind eines<lb/> ſauren und hitzigen Geſchmacks/ an Farbe ſind<lb/> ſie von gruͤn auf bleichgelb zickend. Der Gipfel<lb/> des Staͤngels zertheilet ſich in etliche Schoſſe/ bey<lb/> deren Eroͤffnungen laͤnglichte Blaͤtter ſtehen/ bey<lb/> deren jedem ein Bluͤſtlein ſitzet/ welches bleichroth<lb/> oder fleiſchfarb/ von dem Stile her eng/ ſich nach<lb/> und nach in ein Gloͤcklein aufſchlieſſet/ deſſen<lb/> Rand ſich in fuͤnf Winckel ſpitzet. Zu unterſt in<lb/> dem Bluſt wirft ſich ein Schlaͤuchlein auf/ das<lb/> in fuͤnf Geerlein ſich theilet/ nach den fuͤnf Faͤdem-<lb/> lein/ die darauf ruhen/ in deſſen Kegelfoͤrmigen<lb/> Gefaͤßleinen wird der klein Saamen enthalten.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442/0474]
Das 13. Capitel
[Abbildung Nicotiana major
latifolia,
Taback-Kraut.
]
Hat einen hohen/ Fingers-dicken/ runden haͤri-
gen Staͤngel/ daran groſſe Blaͤtter (gleich den
Blaͤtteren des Heidniſchen Laͤndenkrauts/ jedoch
etwas groͤſſer) mit breiten Uberſchuͤſſen anwach-
ſen/ und ſich allgemach zu ſpitzen. Die ſind eines
ſauren und hitzigen Geſchmacks/ an Farbe ſind
ſie von gruͤn auf bleichgelb zickend. Der Gipfel
des Staͤngels zertheilet ſich in etliche Schoſſe/ bey
deren Eroͤffnungen laͤnglichte Blaͤtter ſtehen/ bey
deren jedem ein Bluͤſtlein ſitzet/ welches bleichroth
oder fleiſchfarb/ von dem Stile her eng/ ſich nach
und nach in ein Gloͤcklein aufſchlieſſet/ deſſen
Rand ſich in fuͤnf Winckel ſpitzet. Zu unterſt in
dem Bluſt wirft ſich ein Schlaͤuchlein auf/ das
in fuͤnf Geerlein ſich theilet/ nach den fuͤnf Faͤdem-
lein/ die darauf ruhen/ in deſſen Kegelfoͤrmigen
Gefaͤßleinen wird der klein Saamen enthalten.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/474 |
Zitationshilfe: | Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/474>, abgerufen am 16.02.2025. |