Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.Von den Kräuteren im Herbstmonat. erzeiget sich viel gelber Blust/ der den Träubleindes Wermuths gleichet. Diese wird in den mei- sten Gärten gepflantzet. Sie hat einen sehr bitteren Balsam-Geschmak/ Albotanum foemina, foliis teretibus seu Cha- maecyparissus, Garten-Cypressenkraut. Auß dieser höltzernen Wurzel sprossen hohe/ Der Saamen ist eines bitteren Geschmacks/ an Acanthus sativus vel mollis Virgilij vernus, se[v] Brancha Ursina Italorum, Bärenklau. Befindet sich in D. Lavaters Garten. Adiant E e
Von den Kraͤuteren im Herbſtmonat. erzeiget ſich viel gelber Bluſt/ der den Traͤubleindes Wermuths gleichet. Dieſe wird in den mei- ſten Gaͤrten gepflantzet. Sie hat einen ſehr bitteren Balſam-Geſchmak/ Albotanum fœmina, foliis teretibus ſeu Cha- mæcypariſſus, Garten-Cypreſſenkraut. Auß dieſer hoͤltzernen Wurzel ſproſſen hohe/ Der Saamen iſt eines bitteren Geſchmacks/ an Acanthus ſativus vel mollis Virgilij vernus, ſe[v] Brancha Urſina Italorum, Baͤrenklau. Befindet ſich in D. Lavaters Garten. Adiant E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0465" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren im Herbſtmonat.</hi></fw><lb/> erzeiget ſich viel gelber Bluſt/ der den Traͤublein<lb/> des Wermuths gleichet. Dieſe wird in den mei-<lb/> ſten Gaͤrten gepflantzet.</p><lb/> <p>Sie hat einen ſehr bitteren Balſam-Geſchmak/<lb/> mit einem ſtarcken/ doch lieblichen Geruch ver-<lb/> mengt; daher erwaͤrmet/ troͤcknet/ vertheilet/ er-<lb/> oͤffnet/ ziehet wie der Wermuth zuſammen und<lb/> fuͤhret ab/ widerſtehet der Faͤulung und dem Gift/<lb/> toͤdet die Wuͤrme/ treibet den Harn fuͤrauß/ hin-<lb/> derhaltet die Mutterzufaͤhle/ heilet die Gelbſucht.<lb/> Man ruͤhmet ſie ſehr/ daß ſie die Schmertzen des<lb/> Haubts lindere/ wann man etliche Schoͤßlein<lb/> darvon auf das Haubt lege. Man ziehet darvon<lb/> auch ein Oel ab durch die Scheid-Kunſt.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Albotanum fœmina, foliis teretibus ſeu Cha-<lb/> mæcypariſſus,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Garten-Cypreſſenkraut.</hi> </head><lb/> <p>Auß dieſer hoͤltzernen Wurzel ſproſſen hohe/<lb/> dike/ zarte/ mit einer grauen Wollen belegte Ruͤth-<lb/> lein auf/ daran ungefehr Zohl-lange/ kleine ge-<lb/> kerfte Blaͤttlein hangen/ welche einen kraͤfftigen<lb/> Artzney-Geruch von ſich geben/ der doch eine ſtar-<lb/> ke Lieblichkeit in ſich haltet/ an Geſchmack aber iſt<lb/> es zum Theile ſcharf/ zum Theile bitter. An jedem<lb/> Schoͤßlein ſitzet ſein gelbes Bluͤſtlein/ wie an der<lb/> Rheinfarn. Es wachſet in etlichen Gaͤrten.</p><lb/> <p>Der Saamen iſt eines bitteren Geſchmacks/ an<lb/> Kraft warm und trocken/ toͤdet die Bauchwuͤrme.<lb/> Hat gleiche Wuͤrckung wie die Stabwurtzel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Acanthus ſativus vel mollis Virgilij vernus, ſe<supplied>v</supplied><lb/> Brancha Urſina Italorum,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Baͤrenklau.</hi> </head><lb/> <p>Befindet ſich in <hi rendition="#aq">D.</hi> Lavaters Garten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Adiant</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [433/0465]
Von den Kraͤuteren im Herbſtmonat.
erzeiget ſich viel gelber Bluſt/ der den Traͤublein
des Wermuths gleichet. Dieſe wird in den mei-
ſten Gaͤrten gepflantzet.
Sie hat einen ſehr bitteren Balſam-Geſchmak/
mit einem ſtarcken/ doch lieblichen Geruch ver-
mengt; daher erwaͤrmet/ troͤcknet/ vertheilet/ er-
oͤffnet/ ziehet wie der Wermuth zuſammen und
fuͤhret ab/ widerſtehet der Faͤulung und dem Gift/
toͤdet die Wuͤrme/ treibet den Harn fuͤrauß/ hin-
derhaltet die Mutterzufaͤhle/ heilet die Gelbſucht.
Man ruͤhmet ſie ſehr/ daß ſie die Schmertzen des
Haubts lindere/ wann man etliche Schoͤßlein
darvon auf das Haubt lege. Man ziehet darvon
auch ein Oel ab durch die Scheid-Kunſt.
Albotanum fœmina, foliis teretibus ſeu Cha-
mæcypariſſus, Garten-Cypreſſenkraut.
Auß dieſer hoͤltzernen Wurzel ſproſſen hohe/
dike/ zarte/ mit einer grauen Wollen belegte Ruͤth-
lein auf/ daran ungefehr Zohl-lange/ kleine ge-
kerfte Blaͤttlein hangen/ welche einen kraͤfftigen
Artzney-Geruch von ſich geben/ der doch eine ſtar-
ke Lieblichkeit in ſich haltet/ an Geſchmack aber iſt
es zum Theile ſcharf/ zum Theile bitter. An jedem
Schoͤßlein ſitzet ſein gelbes Bluͤſtlein/ wie an der
Rheinfarn. Es wachſet in etlichen Gaͤrten.
Der Saamen iſt eines bitteren Geſchmacks/ an
Kraft warm und trocken/ toͤdet die Bauchwuͤrme.
Hat gleiche Wuͤrckung wie die Stabwurtzel.
Acanthus ſativus vel mollis Virgilij vernus, ſev
Brancha Urſina Italorum, Baͤrenklau.
Befindet ſich in D. Lavaters Garten.
Adiant
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |