Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.Von den Kräuteren im Brachmonat
[Abbildung]
Numularia majorlutea. Naterkraut/ Pfenning- kraut. Es wachset an zarten dünnen Reißleinen/ je Es ist eines süßlichten Geschmacks/ der sich auf Nym- R 5
Von den Kraͤuteren im Brachmonat
[Abbildung]
Numularia majorlutea. Naterkraut/ Pfenning- kraut. Es wachſet an zarten duͤnnen Reißleinen/ je Es iſt eines ſuͤßlichten Geſchmacks/ der ſich auf Nym- R 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0297" n="265"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren im Brachmonat</hi> </fw><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Numularia major<lb/> lutea.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Naterkraut/<lb/> Pfenning-<lb/> kraut.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Es wachſet an zarten duͤnnen Reißleinen/ je<lb/> zwey und zwey gegeneinanderen hinuͤberſtehende<lb/> breite/ weiche Blaͤttlein. Die Reißlein ſpreite-<lb/> ten ſich/ und fladeren der Laͤnge-nach uͤber das Erd-<lb/> reich/ auß deren Glaͤichen bey denen Blaͤttleinen<lb/> ſchlagen kleine Stielein auß/ darauf der Bluſt ſte-<lb/> het/ der ſich in ſo viel gruͤne Kelchlein verwandelt/<lb/> als viel Bluͤmlein der Bluſt gehabt/ unter de-<lb/> nen kleine gruͤne Blaͤttlein abhangen. Es wachſet<lb/> an den Straſſen/ Zaͤunen und an feuchten Orten.</p><lb/> <p>Es iſt eines ſuͤßlichten Geſchmacks/ der ſich auf<lb/> eine Farbe ziehet/ riechet man daran/ ſo hat es einen<lb/> halb-faulen ſchwefflichten Geruch/ daher kuhlet/<lb/> troͤcknet/ und ziehet es ſanfft zuſamen. Jſt ein<lb/> trefflich Wundkraut/ und wird wider den Schar-<lb/> bock/ das Blutſpeyen/ und zu zeꝛiſſenen oder<lb/> verhauenen Aderen mit hoͤchſtem Nutze gebraucht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Nym-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0297]
Von den Kraͤuteren im Brachmonat
[Abbildung Numularia major
lutea.
Naterkraut/
Pfenning-
kraut.
]
Es wachſet an zarten duͤnnen Reißleinen/ je
zwey und zwey gegeneinanderen hinuͤberſtehende
breite/ weiche Blaͤttlein. Die Reißlein ſpreite-
ten ſich/ und fladeren der Laͤnge-nach uͤber das Erd-
reich/ auß deren Glaͤichen bey denen Blaͤttleinen
ſchlagen kleine Stielein auß/ darauf der Bluſt ſte-
het/ der ſich in ſo viel gruͤne Kelchlein verwandelt/
als viel Bluͤmlein der Bluſt gehabt/ unter de-
nen kleine gruͤne Blaͤttlein abhangen. Es wachſet
an den Straſſen/ Zaͤunen und an feuchten Orten.
Es iſt eines ſuͤßlichten Geſchmacks/ der ſich auf
eine Farbe ziehet/ riechet man daran/ ſo hat es einen
halb-faulen ſchwefflichten Geruch/ daher kuhlet/
troͤcknet/ und ziehet es ſanfft zuſamen. Jſt ein
trefflich Wundkraut/ und wird wider den Schar-
bock/ das Blutſpeyen/ und zu zeꝛiſſenen oder
verhauenen Aderen mit hoͤchſtem Nutze gebraucht.
Nym-
R 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/297 |
Zitationshilfe: | Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/297>, abgerufen am 17.02.2025. |