Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 11. Capitel.
Schweiß treibet/ das gestockte Blut wider flüssig
machet/ und als ein trefliches Widergifft dienet.

C.
Chaerophyllo non nihil similis perchepier An-
glorum,
Klein Nadelkörfel.

Diß Gewächs hat wenig Stängel/ aber über-
flüssig viel spannenlange Schöttlein/ die mit klei-
nen/ auß denen vielen Gläichleinen heraußspros-
senden Blättleinen/ von unten biß oben auf be-
hänget/ und rundlicht/ schier in drey Geeren ge-
theilet/ tiefgekerfet/ dem Petersilgenkraut fast
gleich/ doch etwas härig sind. Die unteren Blätt-
lein haben Stielein/ die oberen aber keine oder gar
kurtze. Unter denselben ligen kleine/ offt graßgrüne
oder weisse Blümlein/ auf die Weise wie Kröhn-
lein verborgen/ gleich dem Koriander/ seine
schwartze Wurtzel endet sich in ablangen Zaseren.
Er sprosset in den Felderen von sich selbs herfür.

Seine Bitterkeit/ Rässe und Schärffe wird
sonderbar darauß erkennet/ daß er geschwind har-
nen machet. Das darvon abgezogenes (distillir-
tes) Wasser wird in der Artzney viel gebrauchet.
Jn übrigen Kräfften würcket es wie das gemein
Körbelkraut/ dienet wider den Schwindel und
die Brustkranckheiten/ in Lenden- und Rucken-
wehe/ förderet die Weiberreinigung/ als Salat
genossen/ erwecket er Lust zum essen. Jn Lauge
gesotten und das Haupt darmit gewaschen/ ver-
treibet die Schüpen und Milben in dem Haare.

Cha-

Das 11. Capitel.
Schweiß treibet/ das geſtockte Blut wider fluͤſſig
machet/ und als ein trefliches Widergifft dienet.

C.
Chærophyllo non nihil ſimilis perchepier An-
glorum,
Klein Nadelkoͤrfel.

Diß Gewaͤchs hat wenig Staͤngel/ aber uͤber-
fluͤſſig viel ſpannenlange Schoͤttlein/ die mit klei-
nen/ auß denen vielen Glaͤichleinen heraußſproſ-
ſenden Blaͤttleinen/ von unten biß oben auf be-
haͤnget/ und rundlicht/ ſchier in drey Geeren ge-
theilet/ tiefgekerfet/ dem Peterſilgenkraut faſt
gleich/ doch etwas haͤrig ſind. Die unteren Blaͤtt-
lein haben Stielein/ die oberen aber keine oder gar
kurtze. Unter denſelben ligen kleine/ offt graßgruͤne
oder weiſſe Bluͤmlein/ auf die Weiſe wie Kroͤhn-
lein verborgen/ gleich dem Koriander/ ſeine
ſchwartze Wurtzel endet ſich in ablangen Zaſeren.
Er ſproſſet in den Felderen von ſich ſelbs herfuͤr.

Seine Bitterkeit/ Raͤſſe und Schaͤrffe wird
ſonderbar darauß erkennet/ daß er geſchwind har-
nen machet. Das darvon abgezogenes (diſtillir-
tes) Waſſer wird in der Artzney viel gebrauchet.
Jn uͤbrigen Kraͤfften wuͤrcket es wie das gemein
Koͤrbelkraut/ dienet wider den Schwindel und
die Bruſtkranckheiten/ in Lenden- und Rucken-
wehe/ foͤrderet die Weiberꝛeinigung/ als Salat
genoſſen/ erwecket er Luſt zum eſſen. Jn Lauge
geſotten und das Haupt darmit gewaſchen/ ver-
treibet die Schuͤpen und Milben in dem Haare.

Cha-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0258" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 11. Capitel.</hi></fw><lb/>
Schweiß treibet/ das ge&#x017F;tockte Blut wider flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
machet/ und als ein trefliches Widergifft dienet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">C.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Chærophyllo non nihil &#x017F;imilis perchepier An-<lb/>
glorum,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Klein Nadelko&#x0364;rfel.</hi> </head><lb/>
            <p>Diß Gewa&#x0364;chs hat wenig Sta&#x0364;ngel/ aber u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig viel &#x017F;pannenlange Scho&#x0364;ttlein/ die mit klei-<lb/>
nen/ auß denen vielen Gla&#x0364;ichleinen herauß&#x017F;pro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden Bla&#x0364;ttleinen/ von unten biß oben auf be-<lb/>
ha&#x0364;nget/ und rundlicht/ &#x017F;chier in drey Geeren ge-<lb/>
theilet/ tiefgekerfet/ dem Peter&#x017F;ilgenkraut fa&#x017F;t<lb/>
gleich/ doch etwas ha&#x0364;rig &#x017F;ind. Die unteren Bla&#x0364;tt-<lb/>
lein haben Stielein/ die oberen aber keine oder gar<lb/>
kurtze. Unter den&#x017F;elben ligen kleine/ offt graßgru&#x0364;ne<lb/>
oder wei&#x017F;&#x017F;e Blu&#x0364;mlein/ auf die Wei&#x017F;e wie Kro&#x0364;hn-<lb/>
lein verborgen/ gleich dem Koriander/ &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;chwartze Wurtzel endet &#x017F;ich in ablangen Za&#x017F;eren.<lb/>
Er &#x017F;pro&#x017F;&#x017F;et in den Felderen von &#x017F;ich &#x017F;elbs herfu&#x0364;r.</p><lb/>
            <p>Seine Bitterkeit/ Ra&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Scha&#x0364;rffe wird<lb/>
&#x017F;onderbar darauß erkennet/ daß er ge&#x017F;chwind har-<lb/>
nen machet. Das darvon abgezogenes (<hi rendition="#aq">di&#x017F;tillir-</hi><lb/>
tes) Wa&#x017F;&#x017F;er wird in der Artzney viel gebrauchet.<lb/>
Jn u&#x0364;brigen Kra&#x0364;fften wu&#x0364;rcket es wie das gemein<lb/>
Ko&#x0364;rbelkraut/ dienet wider den Schwindel und<lb/>
die Bru&#x017F;tkranckheiten/ in Lenden- und Rucken-<lb/>
wehe/ fo&#x0364;rderet die Weiber&#xA75B;einigung/ als Salat<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en/ erwecket er Lu&#x017F;t zum e&#x017F;&#x017F;en. Jn Lauge<lb/>
ge&#x017F;otten und das Haupt darmit gewa&#x017F;chen/ ver-<lb/>
treibet die Schu&#x0364;pen und Milben in dem Haare.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cha-</hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0258] Das 11. Capitel. Schweiß treibet/ das geſtockte Blut wider fluͤſſig machet/ und als ein trefliches Widergifft dienet. C. Chærophyllo non nihil ſimilis perchepier An- glorum, Klein Nadelkoͤrfel. Diß Gewaͤchs hat wenig Staͤngel/ aber uͤber- fluͤſſig viel ſpannenlange Schoͤttlein/ die mit klei- nen/ auß denen vielen Glaͤichleinen heraußſproſ- ſenden Blaͤttleinen/ von unten biß oben auf be- haͤnget/ und rundlicht/ ſchier in drey Geeren ge- theilet/ tiefgekerfet/ dem Peterſilgenkraut faſt gleich/ doch etwas haͤrig ſind. Die unteren Blaͤtt- lein haben Stielein/ die oberen aber keine oder gar kurtze. Unter denſelben ligen kleine/ offt graßgruͤne oder weiſſe Bluͤmlein/ auf die Weiſe wie Kroͤhn- lein verborgen/ gleich dem Koriander/ ſeine ſchwartze Wurtzel endet ſich in ablangen Zaſeren. Er ſproſſet in den Felderen von ſich ſelbs herfuͤr. Seine Bitterkeit/ Raͤſſe und Schaͤrffe wird ſonderbar darauß erkennet/ daß er geſchwind har- nen machet. Das darvon abgezogenes (diſtillir- tes) Waſſer wird in der Artzney viel gebrauchet. Jn uͤbrigen Kraͤfften wuͤrcket es wie das gemein Koͤrbelkraut/ dienet wider den Schwindel und die Bruſtkranckheiten/ in Lenden- und Rucken- wehe/ foͤrderet die Weiberꝛeinigung/ als Salat genoſſen/ erwecket er Luſt zum eſſen. Jn Lauge geſotten und das Haupt darmit gewaſchen/ ver- treibet die Schuͤpen und Milben in dem Haare. Cha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/258
Zitationshilfe: Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/258>, abgerufen am 23.11.2024.