Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.Das 10. Capitel. Diese schiesset in einen mehr als Ellenlangen/ Sie hat keinen sonderbaren Nutzen/ ausser Verbasculum hortense multiplex. Gefüllete Herrenzeichlein. Diese sind eine Garten-Zierd. Verbasculum umbellatum Alpinum minus. Braune Lerchenblümlein. Diese kommen in den sumpfigen Matten des Viburnum. Schlingbaum/ Schwilchen. Stehen an den Zäunen und in den Wälde- Viola Lunaria major, siliqua rotunda. Silberblättlein. Diese wachsen auf etlichen Alpen und in den Das
Das 10. Capitel. Dieſe ſchieſſet in einen mehr als Ellenlangen/ Sie hat keinen ſonderbaren Nutzen/ auſſer Verbaſculum hortenſe multiplex. Gefuͤllete Herꝛenzeichlein. Dieſe ſind eine Garten-Zierd. Verbaſculum umbellatum Alpinum minus. Braune Lerchenbluͤmlein. Dieſe kommen in den ſumpfigen Matten des Viburnum. Schlingbaum/ Schwilchen. Stehen an den Zaͤunen und in den Waͤlde- Viola Lunaria major, ſiliqua rotunda. Silberblaͤttlein. Dieſe wachſen auf etlichen Alpen und in den Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0244" n="212"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 10. Capitel.</hi> </fw><lb/> <p>Dieſe ſchieſſet in einen mehr als Ellenlangen/<lb/> gruͤnen eckigen Staͤngel auf/ daran gegeneinan-<lb/> deren hinuͤber ſtehende gekerfete Blaͤtter herauß<lb/> wachſen/ die mit 8. und mehr Einſchnitten ge-<lb/> zieret ſind. Auf dem Gipfel ſchwinget ſich ein<lb/> Doͤlderlein von weißroͤthlichten Bluͤmleinen em-<lb/> por. Sie wachſet auf den Bergen und ſchat-<lb/> tichten Waͤlderen.</p><lb/> <p>Sie hat keinen ſonderbaren Nutzen/ auſſer<lb/> daß ſie in dem Nießpulfer den Augen dienet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Verbaſculum hortenſe multiplex.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Gefuͤllete<lb/> Herꝛenzeichlein.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe ſind eine Garten-Zierd.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Verbaſculum umbellatum Alpinum minus.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Braune Lerchenbluͤmlein.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe kommen in den ſumpfigen Matten des<lb/> Huͤtleinbergs herfuͤr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Viburnum.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Schlingbaum/ Schwilchen.</hi> </head><lb/> <p>Stehen an den Zaͤunen und in den Waͤlde-<lb/> ren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Viola Lunaria major, ſiliqua rotunda.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Silberblaͤttlein.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe wachſen auf etlichen Alpen und in den<lb/> Gaͤrten.</p> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [212/0244]
Das 10. Capitel.
Dieſe ſchieſſet in einen mehr als Ellenlangen/
gruͤnen eckigen Staͤngel auf/ daran gegeneinan-
deren hinuͤber ſtehende gekerfete Blaͤtter herauß
wachſen/ die mit 8. und mehr Einſchnitten ge-
zieret ſind. Auf dem Gipfel ſchwinget ſich ein
Doͤlderlein von weißroͤthlichten Bluͤmleinen em-
por. Sie wachſet auf den Bergen und ſchat-
tichten Waͤlderen.
Sie hat keinen ſonderbaren Nutzen/ auſſer
daß ſie in dem Nießpulfer den Augen dienet.
Verbaſculum hortenſe multiplex. Gefuͤllete
Herꝛenzeichlein.
Dieſe ſind eine Garten-Zierd.
Verbaſculum umbellatum Alpinum minus.
Braune Lerchenbluͤmlein.
Dieſe kommen in den ſumpfigen Matten des
Huͤtleinbergs herfuͤr.
Viburnum. Schlingbaum/ Schwilchen.
Stehen an den Zaͤunen und in den Waͤlde-
ren.
Viola Lunaria major, ſiliqua rotunda.
Silberblaͤttlein.
Dieſe wachſen auf etlichen Alpen und in den
Gaͤrten.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/244 |
Zitationshilfe: | Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/244>, abgerufen am 16.02.2025. |