Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.Von den Kräuteren im Meyen. Rapunculus spicatus, Waldrapüntzlein. Kommet in Bergen und Thäleren herfür. Rhabarbarum, Rhebarbara. Die Rhebarbara hat breite dicke Blätter/ die Rhamnus Catarcticus, Stechdorn. Jst eine Staude/ welche ihre Dörne grad hin- stände N 4
Von den Kraͤuteren im Meyen. Rapunculus ſpicatus, Waldrapuͤntzlein. Kommet in Bergen und Thaͤleren herfuͤr. Rhabarbarum, Rhebarbara. Die Rhebarbara hat breite dicke Blaͤtter/ die Rhamnus Catarcticus, Stechdorn. Jſt eine Staude/ welche ihre Doͤrne grad hin- ſtaͤnde N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0231" n="199"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren im Meyen.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Rapunculus ſpicatus,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Waldrapuͤntzlein.</hi> </head><lb/> <p>Kommet in Bergen und Thaͤleren herfuͤr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Rhabarbarum,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Rhebarbara.</hi> </head><lb/> <p>Die Rhebarbara hat breite dicke Blaͤtter/ die<lb/> auf der Gegenſeithen mit einem weiſſen zarten<lb/> Beltze bewachſen ſind. Sie wirffet einen Ellen-<lb/> langen/ mit Holkaͤhlen bezognen gruͤnen Staͤn-<lb/> gel/ daran viel Bluſtaͤſtlein herfuͤrſproſſen/ darauf<lb/> eine gute Anzahl weiſſe/ dem Holderbluſt glei-<lb/> chende Bluͤmlein ſich außbreiten/ die mit kleinen<lb/> Zaſeren in dem Mittel belegt ſind. Die Wurzel<lb/> iſt Saffran-gelb und bitter. Sie hat in meinem<lb/> Garten im Meyen gebluͤhet. Sie fuͤhret gantz<lb/> ſanfft/ langſam/ ohne Zwang die gelbe Gallen/<lb/> reiniget die Natur/ treibet den zaͤhen Schleim<lb/> auß/ ſamt allem was ſich in dem Magen und an<lb/> den edleſten Theilen des Leibs anhaͤnget/ ſonder-<lb/> bar dienet ſie der Leber/ heilet die Gelbſucht/ hilfft<lb/> wider die Rotheruhr/ den Bauchfluß und andere<lb/> dergleichen Kranckheiten/ die den Leib zu ſtreng<lb/> oͤffnen/ auch wider die Wuͤrme.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Rhamnus Catarcticus,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Stechdorn.</hi> </head><lb/> <p>Jſt eine Staude/ welche ihre Doͤrne grad hin-<lb/> außſchieſſet/ von denen ſich weiters nidſich ge-<lb/> bogene/ roͤthlichte Aeſte außbreiten/ ihre Blaͤtter<lb/> ſind klein/ rundlicht und an dem Rande gekerpfet;<lb/> Von den Aeſtleinen ſchim̃eren kleine gruͤne/ vier-<lb/> blaͤttigte Sternbluͤmlein herfuͤr/ auß welchen her-<lb/> nach Beere wachſen/ die/ je nach dreyfachen Um-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtaͤnde</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0231]
Von den Kraͤuteren im Meyen.
Rapunculus ſpicatus, Waldrapuͤntzlein.
Kommet in Bergen und Thaͤleren herfuͤr.
Rhabarbarum, Rhebarbara.
Die Rhebarbara hat breite dicke Blaͤtter/ die
auf der Gegenſeithen mit einem weiſſen zarten
Beltze bewachſen ſind. Sie wirffet einen Ellen-
langen/ mit Holkaͤhlen bezognen gruͤnen Staͤn-
gel/ daran viel Bluſtaͤſtlein herfuͤrſproſſen/ darauf
eine gute Anzahl weiſſe/ dem Holderbluſt glei-
chende Bluͤmlein ſich außbreiten/ die mit kleinen
Zaſeren in dem Mittel belegt ſind. Die Wurzel
iſt Saffran-gelb und bitter. Sie hat in meinem
Garten im Meyen gebluͤhet. Sie fuͤhret gantz
ſanfft/ langſam/ ohne Zwang die gelbe Gallen/
reiniget die Natur/ treibet den zaͤhen Schleim
auß/ ſamt allem was ſich in dem Magen und an
den edleſten Theilen des Leibs anhaͤnget/ ſonder-
bar dienet ſie der Leber/ heilet die Gelbſucht/ hilfft
wider die Rotheruhr/ den Bauchfluß und andere
dergleichen Kranckheiten/ die den Leib zu ſtreng
oͤffnen/ auch wider die Wuͤrme.
Rhamnus Catarcticus, Stechdorn.
Jſt eine Staude/ welche ihre Doͤrne grad hin-
außſchieſſet/ von denen ſich weiters nidſich ge-
bogene/ roͤthlichte Aeſte außbreiten/ ihre Blaͤtter
ſind klein/ rundlicht und an dem Rande gekerpfet;
Von den Aeſtleinen ſchim̃eren kleine gruͤne/ vier-
blaͤttigte Sternbluͤmlein herfuͤr/ auß welchen her-
nach Beere wachſen/ die/ je nach dreyfachen Um-
ſtaͤnde
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/231 |
Zitationshilfe: | Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/231>, abgerufen am 16.02.2025. |