Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.Vorrede. grungelehrter Mann über und nebenanderen Büchern/ den herrlichen Ent- wurf des Kräuter-Schauplatzes an den Tag gegeben/ ein hoch-vollkomnes Werk/ daran er 46. Jahre gearbeitet. So folge ich endlich auch meinem Hochschätz- baren Hrn. Lehrmeisteren/ Hrn. Hans Caspar Bauhino und Hrn. Joh. Heinrich Glaseren nach/ deren jener viel Jahre nach seines Hrn. Vatters Tode/ namlich An. 1658. den I. Theil seines Kräu- ter-Schauplatzes/ oder der Beschreibung der Gewächsen/ als den XII. Theil des gantzen Wercks/ der Welt unter die Au- gen gestellet; Dieser fürtrefflich/ in Grie- chischer Sprache/ in der Artzney-Zerglie- der- und Kräutler-Kunst hocherfahrner und gelehrter Herr (als ich in Basel stu- dirte) führte mit unverdroßnem Fleisse und tugendhafften Beyspiele zu seinem unersterblichen Lob uns in die Kräuter- Erkantnuß/ in dem er mit uns gen kräut- len außgeloffen/ und anbey mich gar leuthselig und fleissig/ so wol absonder- lich als offentlich underrichtet. Dieser/ Hr. Glaser aber/ als ordenlicher Profes- sor in der Botanic und Anatomey/ hat den Ruhm eines hochgelehrten unver- gelich-
Vorꝛede. grungelehrter Mann uͤber und nebenanderen Buͤchern/ den herꝛlichen Ent- wurf des Kraͤuter-Schauplatzes an den Tag gegeben/ ein hoch-vollkomnes Werk/ daran er 46. Jahre gearbeitet. So folge ich endlich auch meinem Hochſchaͤtz- baren Hrn. Lehrmeiſteren/ Hrn. Hans Caſpar Bauhino und Hrn. Joh. Heinrich Glaſeren nach/ deren jener viel Jahre nach ſeines Hrn. Vatters Tode/ namlich An. 1658. den I. Theil ſeines Kraͤu- ter-Schauplatzes/ oder der Beſchreibung der Gewaͤchſen/ als den XII. Theil des gantzen Wercks/ der Welt unter die Au- gen geſtellet; Dieſer fuͤrtrefflich/ in Grie- chiſcher Sprache/ in der Artzney-Zerglie- der- und Kraͤutler-Kunſt hocherfahrner und gelehrter Herꝛ (als ich in Baſel ſtu- dirte) fuͤhrte mit unverdroßnem Fleiſſe und tugendhafften Beyſpiele zu ſeinem unerſterblichen Lob uns in die Kraͤuter- Erkantnuß/ in dem er mit uns gen kraͤut- len außgeloffen/ und anbey mich gar leuthſelig und fleiſſig/ ſo wol abſonder- lich als offentlich underꝛichtet. Dieſer/ Hr. Glaſer aber/ als ordenlicher Profeſ- ſor in der Botanic und Anatomey/ hat den Ruhm eines hochgelehrten unver- gelich-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorꝛede.</hi></fw><lb/> grungelehrter Mann uͤber und neben<lb/> anderen Buͤchern/ den herꝛlichen Ent-<lb/> wurf des Kraͤuter-Schauplatzes an den<lb/> Tag gegeben/ ein hoch-vollkomnes Werk/<lb/> daran er 46. Jahre gearbeitet. So<lb/> folge ich endlich auch meinem Hochſchaͤtz-<lb/> baren Hrn. Lehrmeiſteren/ Hrn. Hans<lb/> Caſpar <hi rendition="#aq">Bauhino</hi> und Hrn. Joh. Heinrich<lb/> Glaſeren nach/ deren jener viel Jahre<lb/> nach ſeines Hrn. Vatters Tode/ namlich<lb/> An. 1658. den <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil ſeines Kraͤu-<lb/> ter-Schauplatzes/ oder der Beſchreibung<lb/> der Gewaͤchſen/ als den <hi rendition="#aq">XII.</hi> Theil des<lb/> gantzen Wercks/ der Welt unter die Au-<lb/> gen geſtellet; Dieſer fuͤrtrefflich/ in Grie-<lb/> chiſcher Sprache/ in der Artzney-Zerglie-<lb/> der- und Kraͤutler-Kunſt hocherfahrner<lb/> und gelehrter Herꝛ (als ich in Baſel ſtu-<lb/> dirte) fuͤhrte mit unverdroßnem Fleiſſe<lb/> und tugendhafften Beyſpiele zu ſeinem<lb/> unerſterblichen Lob uns in die Kraͤuter-<lb/> Erkantnuß/ in dem er mit uns gen kraͤut-<lb/> len außgeloffen/ und anbey mich gar<lb/> leuthſelig und fleiſſig/ ſo wol abſonder-<lb/> lich als offentlich underꝛichtet. Dieſer/<lb/> Hr. Glaſer aber/ als ordenlicher <hi rendition="#aq">Profeſ-<lb/> ſor</hi> in der <hi rendition="#aq">Botanic</hi> und <hi rendition="#aq">Anatom</hi>ey/ hat<lb/> den Ruhm eines hochgelehrten unver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gelich-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0016]
Vorꝛede.
grungelehrter Mann uͤber und neben
anderen Buͤchern/ den herꝛlichen Ent-
wurf des Kraͤuter-Schauplatzes an den
Tag gegeben/ ein hoch-vollkomnes Werk/
daran er 46. Jahre gearbeitet. So
folge ich endlich auch meinem Hochſchaͤtz-
baren Hrn. Lehrmeiſteren/ Hrn. Hans
Caſpar Bauhino und Hrn. Joh. Heinrich
Glaſeren nach/ deren jener viel Jahre
nach ſeines Hrn. Vatters Tode/ namlich
An. 1658. den I. Theil ſeines Kraͤu-
ter-Schauplatzes/ oder der Beſchreibung
der Gewaͤchſen/ als den XII. Theil des
gantzen Wercks/ der Welt unter die Au-
gen geſtellet; Dieſer fuͤrtrefflich/ in Grie-
chiſcher Sprache/ in der Artzney-Zerglie-
der- und Kraͤutler-Kunſt hocherfahrner
und gelehrter Herꝛ (als ich in Baſel ſtu-
dirte) fuͤhrte mit unverdroßnem Fleiſſe
und tugendhafften Beyſpiele zu ſeinem
unerſterblichen Lob uns in die Kraͤuter-
Erkantnuß/ in dem er mit uns gen kraͤut-
len außgeloffen/ und anbey mich gar
leuthſelig und fleiſſig/ ſo wol abſonder-
lich als offentlich underꝛichtet. Dieſer/
Hr. Glaſer aber/ als ordenlicher Profeſ-
ſor in der Botanic und Anatomey/ hat
den Ruhm eines hochgelehrten unver-
gelich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/16 |
Zitationshilfe: | Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/16>, abgerufen am 16.02.2025. |