Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Die fremden Professoren sind mit ihren eingeborenen
Schülern sehr zufrieden. In dem Kopfe eines japa-
nischen Studenten ist eine Unmenge von Wissen auf-
gespeichert. Der japanische Student ist fleißiger als der
deutsche, eine Beobachtung, die sich schon an den auf
deutschen Universitäten studierenden Japanern machen
läßt. Der größte Feind des Studiums ist ihm unbe-
kannt: Das Kneipen; mehr als für dieses begeistert er
sich allmählich für den Sport: Rudern, Lawntennis,
Fußball. Und das ist gut so. Denn er bedarf der
körperlichen Erholung sehr dringend. Geistige Arbeit
setzt ihm sehr stark zu, und viele kommen durch Über-
arbeitung so herunter, daß sie nach dem Examen zu
weiterer angestrengter Arbeit unfähig sind. Infolgedessen
giebt es nicht wenige europäische Beobachter, welche
behaupten, die Japaner lernten nur bis zum Examen
und nur für das Examen, nicht aber für das Leben.

Der Japaner ist scharfsinnig, er ist das, was man
landläufig mit gescheit bezeichnet. Seine Fassungsgabe
ist rasch und sicher. Die Geduld des Lehrers stellt er
auf keine allzuharte Probe. Würden deutsche und ja-
panische Kinder zusammen unterrichtet, so würden in den
ersten Jahren und voraussichtlich die ganze Elementar-
schule hindurch die deutschen zurückstehen. Japanische
Kinder bewältigen dasselbe Pensum in kürzerer Zeit.
Später aber dürfte sich das Verhältnis anders gestalten.
Der Japaner ist zufrieden, sich etwas angeeignet zu haben,
und ohne weiteres speichert er es auf bei all dem andern,
was er in der großen Schatzkammer seines Gedächtnisses
angesammelt hat. Daran, daß er es noch einmal durch
die Mühle seines eigenen Denkens schickt, denkt er nicht.
Das einmal Erfaßte auch geistig zu verarbeiten und
innerlich zu verdauen und so zu seinem eigensten und

Die fremden Profeſſoren ſind mit ihren eingeborenen
Schülern ſehr zufrieden. In dem Kopfe eines japa-
niſchen Studenten iſt eine Unmenge von Wiſſen auf-
geſpeichert. Der japaniſche Student iſt fleißiger als der
deutſche, eine Beobachtung, die ſich ſchon an den auf
deutſchen Univerſitäten ſtudierenden Japanern machen
läßt. Der größte Feind des Studiums iſt ihm unbe-
kannt: Das Kneipen; mehr als für dieſes begeiſtert er
ſich allmählich für den Sport: Rudern, Lawntennis,
Fußball. Und das iſt gut ſo. Denn er bedarf der
körperlichen Erholung ſehr dringend. Geiſtige Arbeit
ſetzt ihm ſehr ſtark zu, und viele kommen durch Über-
arbeitung ſo herunter, daß ſie nach dem Examen zu
weiterer angeſtrengter Arbeit unfähig ſind. Infolgedeſſen
giebt es nicht wenige europäiſche Beobachter, welche
behaupten, die Japaner lernten nur bis zum Examen
und nur für das Examen, nicht aber für das Leben.

Der Japaner iſt ſcharfſinnig, er iſt das, was man
landläufig mit geſcheit bezeichnet. Seine Faſſungsgabe
iſt raſch und ſicher. Die Geduld des Lehrers ſtellt er
auf keine allzuharte Probe. Würden deutſche und ja-
paniſche Kinder zuſammen unterrichtet, ſo würden in den
erſten Jahren und vorausſichtlich die ganze Elementar-
ſchule hindurch die deutſchen zurückſtehen. Japaniſche
Kinder bewältigen dasſelbe Penſum in kürzerer Zeit.
Später aber dürfte ſich das Verhältnis anders geſtalten.
Der Japaner iſt zufrieden, ſich etwas angeeignet zu haben,
und ohne weiteres ſpeichert er es auf bei all dem andern,
was er in der großen Schatzkammer ſeines Gedächtniſſes
angeſammelt hat. Daran, daß er es noch einmal durch
die Mühle ſeines eigenen Denkens ſchickt, denkt er nicht.
Das einmal Erfaßte auch geiſtig zu verarbeiten und
innerlich zu verdauen und ſo zu ſeinem eigenſten und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0080" n="66"/>
        <p>Die fremden Profe&#x017F;&#x017F;oren &#x017F;ind mit ihren eingeborenen<lb/>
Schülern &#x017F;ehr zufrieden. In dem Kopfe eines japa-<lb/>
ni&#x017F;chen Studenten i&#x017F;t eine Unmenge von Wi&#x017F;&#x017F;en auf-<lb/>
ge&#x017F;peichert. Der japani&#x017F;che Student i&#x017F;t fleißiger als der<lb/>
deut&#x017F;che, eine Beobachtung, die &#x017F;ich &#x017F;chon an den auf<lb/>
deut&#x017F;chen Univer&#x017F;itäten &#x017F;tudierenden Japanern machen<lb/>
läßt. Der größte Feind des Studiums i&#x017F;t ihm unbe-<lb/>
kannt: Das Kneipen; mehr als für die&#x017F;es begei&#x017F;tert er<lb/>
&#x017F;ich allmählich für den Sport: Rudern, <hi rendition="#aq">Lawntennis,</hi><lb/>
Fußball. Und das i&#x017F;t gut &#x017F;o. Denn er bedarf der<lb/>
körperlichen Erholung &#x017F;ehr dringend. Gei&#x017F;tige Arbeit<lb/>
&#x017F;etzt ihm &#x017F;ehr &#x017F;tark zu, und viele kommen durch Über-<lb/>
arbeitung &#x017F;o herunter, daß &#x017F;ie nach dem Examen zu<lb/>
weiterer ange&#x017F;trengter Arbeit unfähig &#x017F;ind. Infolgede&#x017F;&#x017F;en<lb/>
giebt es nicht wenige europäi&#x017F;che Beobachter, welche<lb/>
behaupten, die Japaner lernten nur bis zum Examen<lb/>
und nur für das Examen, nicht aber für das Leben.</p><lb/>
        <p>Der Japaner i&#x017F;t &#x017F;charf&#x017F;innig, er i&#x017F;t das, was man<lb/>
landläufig mit ge&#x017F;cheit bezeichnet. Seine Fa&#x017F;&#x017F;ungsgabe<lb/>
i&#x017F;t ra&#x017F;ch und &#x017F;icher. Die Geduld des Lehrers &#x017F;tellt er<lb/>
auf keine allzuharte Probe. Würden deut&#x017F;che und ja-<lb/>
pani&#x017F;che Kinder zu&#x017F;ammen unterrichtet, &#x017F;o würden in den<lb/>
er&#x017F;ten Jahren und voraus&#x017F;ichtlich die ganze Elementar-<lb/>
&#x017F;chule hindurch die deut&#x017F;chen zurück&#x017F;tehen. Japani&#x017F;che<lb/>
Kinder bewältigen das&#x017F;elbe Pen&#x017F;um in kürzerer Zeit.<lb/>
Später aber dürfte &#x017F;ich das Verhältnis anders ge&#x017F;talten.<lb/>
Der Japaner i&#x017F;t zufrieden, &#x017F;ich etwas angeeignet zu haben,<lb/>
und ohne weiteres &#x017F;peichert er es auf bei all dem andern,<lb/>
was er in der großen Schatzkammer &#x017F;eines Gedächtni&#x017F;&#x017F;es<lb/>
ange&#x017F;ammelt hat. Daran, daß er es noch einmal durch<lb/>
die Mühle &#x017F;eines eigenen Denkens &#x017F;chickt, denkt er nicht.<lb/>
Das einmal Erfaßte auch gei&#x017F;tig zu verarbeiten und<lb/>
innerlich zu verdauen und &#x017F;o zu &#x017F;einem eigen&#x017F;ten und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0080] Die fremden Profeſſoren ſind mit ihren eingeborenen Schülern ſehr zufrieden. In dem Kopfe eines japa- niſchen Studenten iſt eine Unmenge von Wiſſen auf- geſpeichert. Der japaniſche Student iſt fleißiger als der deutſche, eine Beobachtung, die ſich ſchon an den auf deutſchen Univerſitäten ſtudierenden Japanern machen läßt. Der größte Feind des Studiums iſt ihm unbe- kannt: Das Kneipen; mehr als für dieſes begeiſtert er ſich allmählich für den Sport: Rudern, Lawntennis, Fußball. Und das iſt gut ſo. Denn er bedarf der körperlichen Erholung ſehr dringend. Geiſtige Arbeit ſetzt ihm ſehr ſtark zu, und viele kommen durch Über- arbeitung ſo herunter, daß ſie nach dem Examen zu weiterer angeſtrengter Arbeit unfähig ſind. Infolgedeſſen giebt es nicht wenige europäiſche Beobachter, welche behaupten, die Japaner lernten nur bis zum Examen und nur für das Examen, nicht aber für das Leben. Der Japaner iſt ſcharfſinnig, er iſt das, was man landläufig mit geſcheit bezeichnet. Seine Faſſungsgabe iſt raſch und ſicher. Die Geduld des Lehrers ſtellt er auf keine allzuharte Probe. Würden deutſche und ja- paniſche Kinder zuſammen unterrichtet, ſo würden in den erſten Jahren und vorausſichtlich die ganze Elementar- ſchule hindurch die deutſchen zurückſtehen. Japaniſche Kinder bewältigen dasſelbe Penſum in kürzerer Zeit. Später aber dürfte ſich das Verhältnis anders geſtalten. Der Japaner iſt zufrieden, ſich etwas angeeignet zu haben, und ohne weiteres ſpeichert er es auf bei all dem andern, was er in der großen Schatzkammer ſeines Gedächtniſſes angeſammelt hat. Daran, daß er es noch einmal durch die Mühle ſeines eigenen Denkens ſchickt, denkt er nicht. Das einmal Erfaßte auch geiſtig zu verarbeiten und innerlich zu verdauen und ſo zu ſeinem eigenſten und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/80
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/80>, abgerufen am 23.11.2024.