Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

das Nebensächliche kommt voran, der Hauptsatz steht
immer am Ende. "Besuchen Sie mich manchmal, wenn
Sie nach Tokyo kommen" muß notwendig wiedergegeben
werden: "Wenn Sie nach Tokyo kommen, besuchen Sie
mich manchmal" "Tokio ye oide nasattara, toki-doki
irasshai"
. "Er sagte, er werde kommen, wenn das Wetter
gut sei" (1, 2, 3) wird umgekehrt: "Wenn das Wetter
gut sei, werde er kommen, sagte er" (3, 2, 1), "tenki
ga yokereba, kuru to itta"
. So muß ein deutscher
Satz mit drei oder vier Nebensätzen im Japanischen oft
geradezu auf den Kopf gestellt werden, und ich kannte
Japaner, bei denen es Prinzip war, bei Übersetzungen
aus dem Deutschen von hinten anzufangen.

Es ist bewundernswert, wie streng der Japaner
das Verhältnis der Koordination und Subordination
durchführt. Wir sagen ruhig: "Gestern war ich krank
und ging nicht zur Schule". Wir koordinieren. Dem
Japaner geht das wider das Gefühl. In strikter Über-
einstimmung mit dem wirklichen Verhältnis subordiniert
er den ersten Satz, nur der zweite erscheint als selb-
ständig, also: "Wegen Kranksein ging ich gestern nicht
zur Schule", "byoki de kino gakko ye mairimasen
deshita"
. "Es regnet und die Wege sind schlecht" wird:
"Infolge Regnens sind die Wege schlecht", "ame ga
futte michi ga warui"
.

Auch hier ist die japanische Sprache in unbedingter
Harmonie mit der Logik des natürlichen Verstandes,
welcher alles so sieht, wie es wirklich erscheint, das
Nebensächliche als Nebensächliches setzt und dem Gegen-
stand den Hauptplatz zuweist, dem er gebührt. Der
Europäer wird nur dann richtig japanisch konstruieren,
wenn er streng logisch d. h. in strenger Übereinstimmung
mit den Verhältnissen denkt.

das Nebenſächliche kommt voran, der Hauptſatz ſteht
immer am Ende. „Beſuchen Sie mich manchmal, wenn
Sie nach Tokyo kommen“ muß notwendig wiedergegeben
werden: „Wenn Sie nach Tokyo kommen, beſuchen Sie
mich manchmal“ „Tokio ye oide nasattara, toki-doki
irasshai“
. „Er ſagte, er werde kommen, wenn das Wetter
gut ſei“ (1, 2, 3) wird umgekehrt: „Wenn das Wetter
gut ſei, werde er kommen, ſagte er“ (3, 2, 1), „tenki
ga yokereba, kuru to itta“
. So muß ein deutſcher
Satz mit drei oder vier Nebenſätzen im Japaniſchen oft
geradezu auf den Kopf geſtellt werden, und ich kannte
Japaner, bei denen es Prinzip war, bei Überſetzungen
aus dem Deutſchen von hinten anzufangen.

Es iſt bewundernswert, wie ſtreng der Japaner
das Verhältnis der Koordination und Subordination
durchführt. Wir ſagen ruhig: „Geſtern war ich krank
und ging nicht zur Schule“. Wir koordinieren. Dem
Japaner geht das wider das Gefühl. In ſtrikter Über-
einſtimmung mit dem wirklichen Verhältnis ſubordiniert
er den erſten Satz, nur der zweite erſcheint als ſelb-
ſtändig, alſo: „Wegen Krankſein ging ich geſtern nicht
zur Schule“, „byōki de kinō gakkō ye mairimasen
deshita“
. „Es regnet und die Wege ſind ſchlecht“ wird:
„Infolge Regnens ſind die Wege ſchlecht“, „ame ga
futte michi ga warui“
.

Auch hier iſt die japaniſche Sprache in unbedingter
Harmonie mit der Logik des natürlichen Verſtandes,
welcher alles ſo ſieht, wie es wirklich erſcheint, das
Nebenſächliche als Nebenſächliches ſetzt und dem Gegen-
ſtand den Hauptplatz zuweiſt, dem er gebührt. Der
Europäer wird nur dann richtig japaniſch konſtruieren,
wenn er ſtreng logiſch d. h. in ſtrenger Übereinſtimmung
mit den Verhältniſſen denkt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="56"/>
das Neben&#x017F;ächliche kommt voran, der Haupt&#x017F;atz &#x017F;teht<lb/>
immer am Ende. &#x201E;Be&#x017F;uchen Sie mich manchmal, wenn<lb/>
Sie nach Tokyo kommen&#x201C; muß notwendig wiedergegeben<lb/>
werden: &#x201E;Wenn Sie nach Tokyo kommen, be&#x017F;uchen Sie<lb/>
mich manchmal&#x201C; <hi rendition="#aq">&#x201E;Tokio ye oide nasattara, toki-doki<lb/>
irasshai&#x201C;</hi>. &#x201E;Er &#x017F;agte, er werde kommen, wenn das Wetter<lb/>
gut &#x017F;ei&#x201C; (1, 2, 3) wird umgekehrt: &#x201E;Wenn das Wetter<lb/>
gut &#x017F;ei, werde er kommen, &#x017F;agte er&#x201C; (3, 2, 1), <hi rendition="#aq">&#x201E;tenki<lb/>
ga yokereba, kuru to itta&#x201C;</hi>. So muß ein deut&#x017F;cher<lb/>
Satz mit drei oder vier Neben&#x017F;ätzen im Japani&#x017F;chen oft<lb/>
geradezu auf den Kopf ge&#x017F;tellt werden, und ich kannte<lb/>
Japaner, bei denen es Prinzip war, bei Über&#x017F;etzungen<lb/>
aus dem Deut&#x017F;chen von hinten anzufangen.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t bewundernswert, wie &#x017F;treng der Japaner<lb/>
das Verhältnis der Koordination und Subordination<lb/>
durchführt. Wir &#x017F;agen ruhig: &#x201E;Ge&#x017F;tern war ich krank<lb/>
und ging nicht zur Schule&#x201C;. Wir koordinieren. Dem<lb/>
Japaner geht das wider das Gefühl. In &#x017F;trikter Über-<lb/>
ein&#x017F;timmung mit dem wirklichen Verhältnis &#x017F;ubordiniert<lb/>
er den er&#x017F;ten Satz, nur der zweite er&#x017F;cheint als &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;tändig, al&#x017F;o: &#x201E;Wegen Krank&#x017F;ein ging ich ge&#x017F;tern nicht<lb/>
zur Schule&#x201C;, <hi rendition="#aq">&#x201E;by&#x014D;ki de kin&#x014D; gakk&#x014D; ye mairimasen<lb/>
deshita&#x201C;</hi>. &#x201E;Es regnet und die Wege &#x017F;ind &#x017F;chlecht&#x201C; wird:<lb/>
&#x201E;Infolge Regnens &#x017F;ind die Wege &#x017F;chlecht&#x201C;, <hi rendition="#aq">&#x201E;ame ga<lb/>
futte michi ga warui&#x201C;</hi>.</p><lb/>
        <p>Auch hier i&#x017F;t die japani&#x017F;che Sprache in unbedingter<lb/>
Harmonie mit der Logik des natürlichen Ver&#x017F;tandes,<lb/>
welcher alles &#x017F;o &#x017F;ieht, wie es wirklich er&#x017F;cheint, das<lb/>
Neben&#x017F;ächliche als Neben&#x017F;ächliches &#x017F;etzt und dem Gegen-<lb/>
&#x017F;tand den Hauptplatz zuwei&#x017F;t, dem er gebührt. Der<lb/>
Europäer wird nur dann richtig japani&#x017F;ch kon&#x017F;truieren,<lb/>
wenn er &#x017F;treng logi&#x017F;ch d. h. in &#x017F;trenger Überein&#x017F;timmung<lb/>
mit den Verhältni&#x017F;&#x017F;en denkt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0070] das Nebenſächliche kommt voran, der Hauptſatz ſteht immer am Ende. „Beſuchen Sie mich manchmal, wenn Sie nach Tokyo kommen“ muß notwendig wiedergegeben werden: „Wenn Sie nach Tokyo kommen, beſuchen Sie mich manchmal“ „Tokio ye oide nasattara, toki-doki irasshai“. „Er ſagte, er werde kommen, wenn das Wetter gut ſei“ (1, 2, 3) wird umgekehrt: „Wenn das Wetter gut ſei, werde er kommen, ſagte er“ (3, 2, 1), „tenki ga yokereba, kuru to itta“. So muß ein deutſcher Satz mit drei oder vier Nebenſätzen im Japaniſchen oft geradezu auf den Kopf geſtellt werden, und ich kannte Japaner, bei denen es Prinzip war, bei Überſetzungen aus dem Deutſchen von hinten anzufangen. Es iſt bewundernswert, wie ſtreng der Japaner das Verhältnis der Koordination und Subordination durchführt. Wir ſagen ruhig: „Geſtern war ich krank und ging nicht zur Schule“. Wir koordinieren. Dem Japaner geht das wider das Gefühl. In ſtrikter Über- einſtimmung mit dem wirklichen Verhältnis ſubordiniert er den erſten Satz, nur der zweite erſcheint als ſelb- ſtändig, alſo: „Wegen Krankſein ging ich geſtern nicht zur Schule“, „byōki de kinō gakkō ye mairimasen deshita“. „Es regnet und die Wege ſind ſchlecht“ wird: „Infolge Regnens ſind die Wege ſchlecht“, „ame ga futte michi ga warui“. Auch hier iſt die japaniſche Sprache in unbedingter Harmonie mit der Logik des natürlichen Verſtandes, welcher alles ſo ſieht, wie es wirklich erſcheint, das Nebenſächliche als Nebenſächliches ſetzt und dem Gegen- ſtand den Hauptplatz zuweiſt, dem er gebührt. Der Europäer wird nur dann richtig japaniſch konſtruieren, wenn er ſtreng logiſch d. h. in ſtrenger Übereinſtimmung mit den Verhältniſſen denkt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/70
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/70>, abgerufen am 27.11.2024.