und "von der Gewehrkugel getroffen starb er". Es ist eine ungeheure Kluft, welche durch diese Eigentümlichkeit zwischen dem europäischen und dem japanischen Gedanken- ausdruck geschaffen wird. Kein Wunder, wenn es mit- unter die größten Schwierigkeiten macht, christliche Ge- dankengänge in dieser von Personifikation völlig ent- blößten Sprache wiederzugeben; kein Wunder auch, wenn bei dem japanischen Mangel einer lebendigen Ideen- welt mancher japanische Prediger zu deutschen oder, ge- wöhnlicher, englischen Worten greift, die sich im Zu- sammenhang einer japanischen Predigt allerdings seltsam genug ausnehmen.
Eine konkrete Ausdrucksweise, wie die erwähnte, erscheint dem "common sense", dem gemeinen Verstand, leicht als die allein berechtigte. Für den "common sense" ist einzige Realität das Einzelding, der Begriff ist nur ein "nomen", keine "res", kein "ens". Wie sich die Sache aber vom Standpunkt einer tieferen Weltanschau- ung aus verhält, ist eine andere Frage, auf welche hier freilich nicht eingegangen werden kann. Es genüge zu bemerken, daß die japanische Ausdrucksweise die anschau- lichere und lebhaftere, die indogermanische, ganz unab- hängig davon, ob sie wahr oder falsch ist, die tiefere und konzisere ist, ohne doch dem Schwung der Rede Eintrag zu thun. Als ein entschiedener Mangel erscheint uns die japanische Ausdrucksweise bei der Personifizierung der Ideale und idealen Lebensgüter, welcher wir ein gut Teil der Schönheit unserer Sprache verdanken. Für den Japaner ist das Ideal ein nackter Begriff. Kunst und Wissenschaft, Weisheit und Schönheit, Geist und Gemüt, welche dank unserer indogermanischen Ent- wicklung für uns lebendige Realitäten sind, sind für ihn tot. Daß der schöpferische Geist des Ariers in den Be-
und „von der Gewehrkugel getroffen ſtarb er“. Es iſt eine ungeheure Kluft, welche durch dieſe Eigentümlichkeit zwiſchen dem europäiſchen und dem japaniſchen Gedanken- ausdruck geſchaffen wird. Kein Wunder, wenn es mit- unter die größten Schwierigkeiten macht, chriſtliche Ge- dankengänge in dieſer von Perſonifikation völlig ent- blößten Sprache wiederzugeben; kein Wunder auch, wenn bei dem japaniſchen Mangel einer lebendigen Ideen- welt mancher japaniſche Prediger zu deutſchen oder, ge- wöhnlicher, engliſchen Worten greift, die ſich im Zu- ſammenhang einer japaniſchen Predigt allerdings ſeltſam genug ausnehmen.
Eine konkrete Ausdrucksweiſe, wie die erwähnte, erſcheint dem „common sense“, dem gemeinen Verſtand, leicht als die allein berechtigte. Für den „common sense“ iſt einzige Realität das Einzelding, der Begriff iſt nur ein „nomen“, keine „res“, kein „ens“. Wie ſich die Sache aber vom Standpunkt einer tieferen Weltanſchau- ung aus verhält, iſt eine andere Frage, auf welche hier freilich nicht eingegangen werden kann. Es genüge zu bemerken, daß die japaniſche Ausdrucksweiſe die anſchau- lichere und lebhaftere, die indogermaniſche, ganz unab- hängig davon, ob ſie wahr oder falſch iſt, die tiefere und konziſere iſt, ohne doch dem Schwung der Rede Eintrag zu thun. Als ein entſchiedener Mangel erſcheint uns die japaniſche Ausdrucksweiſe bei der Perſonifizierung der Ideale und idealen Lebensgüter, welcher wir ein gut Teil der Schönheit unſerer Sprache verdanken. Für den Japaner iſt das Ideal ein nackter Begriff. Kunſt und Wiſſenſchaft, Weisheit und Schönheit, Geiſt und Gemüt, welche dank unſerer indogermaniſchen Ent- wicklung für uns lebendige Realitäten ſind, ſind für ihn tot. Daß der ſchöpferiſche Geiſt des Ariers in den Be-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0051"n="37"/>
und „von der Gewehrkugel getroffen ſtarb er“. Es iſt<lb/>
eine ungeheure Kluft, welche durch dieſe Eigentümlichkeit<lb/>
zwiſchen dem europäiſchen und dem japaniſchen Gedanken-<lb/>
ausdruck geſchaffen wird. Kein Wunder, wenn es mit-<lb/>
unter die größten Schwierigkeiten macht, chriſtliche Ge-<lb/>
dankengänge in dieſer von Perſonifikation völlig ent-<lb/>
blößten Sprache wiederzugeben; kein Wunder auch,<lb/>
wenn bei dem japaniſchen Mangel einer lebendigen Ideen-<lb/>
welt mancher japaniſche Prediger zu deutſchen oder, ge-<lb/>
wöhnlicher, engliſchen Worten greift, die ſich im Zu-<lb/>ſammenhang einer japaniſchen Predigt allerdings ſeltſam<lb/>
genug ausnehmen.</p><lb/><p>Eine konkrete Ausdrucksweiſe, wie die erwähnte,<lb/>
erſcheint dem <hirendition="#aq">„common sense“</hi>, dem gemeinen Verſtand,<lb/>
leicht als die allein berechtigte. Für den <hirendition="#aq">„common sense“</hi><lb/>
iſt einzige Realität das Einzelding, der Begriff iſt nur<lb/>
ein <hirendition="#aq">„nomen“</hi>, keine <hirendition="#aq">„res“</hi>, kein <hirendition="#aq">„ens“</hi>. Wie ſich die<lb/>
Sache aber vom Standpunkt einer tieferen Weltanſchau-<lb/>
ung aus verhält, iſt eine andere Frage, auf welche hier<lb/>
freilich nicht eingegangen werden kann. Es genüge zu<lb/>
bemerken, daß die japaniſche Ausdrucksweiſe die anſchau-<lb/>
lichere und lebhaftere, die indogermaniſche, ganz unab-<lb/>
hängig davon, ob ſie wahr oder falſch iſt, die tiefere und<lb/>
konziſere iſt, ohne doch dem Schwung der Rede Eintrag<lb/>
zu thun. Als ein entſchiedener Mangel erſcheint uns<lb/>
die japaniſche Ausdrucksweiſe bei der Perſonifizierung<lb/>
der Ideale und idealen Lebensgüter, welcher wir ein<lb/>
gut Teil der Schönheit unſerer Sprache verdanken.<lb/>
Für den Japaner iſt das Ideal ein nackter Begriff.<lb/>
Kunſt und Wiſſenſchaft, Weisheit und Schönheit, Geiſt<lb/>
und Gemüt, welche dank unſerer indogermaniſchen Ent-<lb/>
wicklung für uns lebendige Realitäten ſind, ſind für ihn<lb/>
tot. Daß der ſchöpferiſche Geiſt des Ariers in den Be-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[37/0051]
und „von der Gewehrkugel getroffen ſtarb er“. Es iſt
eine ungeheure Kluft, welche durch dieſe Eigentümlichkeit
zwiſchen dem europäiſchen und dem japaniſchen Gedanken-
ausdruck geſchaffen wird. Kein Wunder, wenn es mit-
unter die größten Schwierigkeiten macht, chriſtliche Ge-
dankengänge in dieſer von Perſonifikation völlig ent-
blößten Sprache wiederzugeben; kein Wunder auch,
wenn bei dem japaniſchen Mangel einer lebendigen Ideen-
welt mancher japaniſche Prediger zu deutſchen oder, ge-
wöhnlicher, engliſchen Worten greift, die ſich im Zu-
ſammenhang einer japaniſchen Predigt allerdings ſeltſam
genug ausnehmen.
Eine konkrete Ausdrucksweiſe, wie die erwähnte,
erſcheint dem „common sense“, dem gemeinen Verſtand,
leicht als die allein berechtigte. Für den „common sense“
iſt einzige Realität das Einzelding, der Begriff iſt nur
ein „nomen“, keine „res“, kein „ens“. Wie ſich die
Sache aber vom Standpunkt einer tieferen Weltanſchau-
ung aus verhält, iſt eine andere Frage, auf welche hier
freilich nicht eingegangen werden kann. Es genüge zu
bemerken, daß die japaniſche Ausdrucksweiſe die anſchau-
lichere und lebhaftere, die indogermaniſche, ganz unab-
hängig davon, ob ſie wahr oder falſch iſt, die tiefere und
konziſere iſt, ohne doch dem Schwung der Rede Eintrag
zu thun. Als ein entſchiedener Mangel erſcheint uns
die japaniſche Ausdrucksweiſe bei der Perſonifizierung
der Ideale und idealen Lebensgüter, welcher wir ein
gut Teil der Schönheit unſerer Sprache verdanken.
Für den Japaner iſt das Ideal ein nackter Begriff.
Kunſt und Wiſſenſchaft, Weisheit und Schönheit, Geiſt
und Gemüt, welche dank unſerer indogermaniſchen Ent-
wicklung für uns lebendige Realitäten ſind, ſind für ihn
tot. Daß der ſchöpferiſche Geiſt des Ariers in den Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/51>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.