interessierter Leute, dem derartige Bücher nicht allein nach dem Titel, sondern auch nach dem Inhalt bekannt sind, während Schiller, Goethe und Lessing, Shakespeare, Longfellow und Tennyson Gemeingut aller mehr oder weniger gebildeten Klassen sind.
Die großen Wirkungen der Litteratur sind heute schon in der japanischen Sprache bemerkbar. Nicht allein, daß eine große Anzahl neuer Begriffe vom Ausland übernommen wird, so daß der alten japa- nischen Sprache ein völlig neues Vokabularium hinzu- gefügt worden ist, auch die Sprachformen fangen an, eine Veränderung zu erleiden. Während z. B. die Personifikation etwas durchaus Unjapanisches ist, findet man es heute in weiten Kreisen nicht mehr anstößig, leblosen Dingen Thätigkeiten beizulegen, als wären sie Personen. Heute kann man oftmals den Satz: "Die Predigt hat mich getröstet", in wörtlicher Wiedergabe hören, was früher nicht der Fall war, und auch der Gebrauch des Passivums ist häufiger als vordem. Es giebt Leute genug, welche das Gefühl dafür verloren haben, daß derartige Redewendungen unjapanisch sind und dem Geist der japanischen Sprache eigentlich wider- sprechen. Es ist eine Umwälzung der ganzen Art zu denken, die hier im Entstehen begriffen ist.
In der Litteratur des Westens kommen die Japaner mit den besten und größten Laien der christlichen Welt in Berührung. Sie machen aber auch im eigenen Land die Bekanntschaft christlicher Europäer und, soweit sie über die Grenzen ihres Vaterlandes hinaus kommen, auch in der Heimat des Christentums selbst. Und auch von dieser Seite aus sind sie einer beständigen Beein- flussung ausgesetzt. Der Einfluß ist nicht immer ein guter, so wenig wie bei der Litteratur. Ja, mitunter
intereſſierter Leute, dem derartige Bücher nicht allein nach dem Titel, ſondern auch nach dem Inhalt bekannt ſind, während Schiller, Goethe und Leſſing, Shakeſpeare, Longfellow und Tennyſon Gemeingut aller mehr oder weniger gebildeten Klaſſen ſind.
Die großen Wirkungen der Litteratur ſind heute ſchon in der japaniſchen Sprache bemerkbar. Nicht allein, daß eine große Anzahl neuer Begriffe vom Ausland übernommen wird, ſo daß der alten japa- niſchen Sprache ein völlig neues Vokabularium hinzu- gefügt worden iſt, auch die Sprachformen fangen an, eine Veränderung zu erleiden. Während z. B. die Perſonifikation etwas durchaus Unjapaniſches iſt, findet man es heute in weiten Kreiſen nicht mehr anſtößig, lebloſen Dingen Thätigkeiten beizulegen, als wären ſie Perſonen. Heute kann man oftmals den Satz: „Die Predigt hat mich getröſtet“, in wörtlicher Wiedergabe hören, was früher nicht der Fall war, und auch der Gebrauch des Paſſivums iſt häufiger als vordem. Es giebt Leute genug, welche das Gefühl dafür verloren haben, daß derartige Redewendungen unjapaniſch ſind und dem Geiſt der japaniſchen Sprache eigentlich wider- ſprechen. Es iſt eine Umwälzung der ganzen Art zu denken, die hier im Entſtehen begriffen iſt.
In der Litteratur des Weſtens kommen die Japaner mit den beſten und größten Laien der chriſtlichen Welt in Berührung. Sie machen aber auch im eigenen Land die Bekanntſchaft chriſtlicher Europäer und, ſoweit ſie über die Grenzen ihres Vaterlandes hinaus kommen, auch in der Heimat des Chriſtentums ſelbſt. Und auch von dieſer Seite aus ſind ſie einer beſtändigen Beein- fluſſung ausgeſetzt. Der Einfluß iſt nicht immer ein guter, ſo wenig wie bei der Litteratur. Ja, mitunter
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0423"n="409"/>
intereſſierter Leute, dem derartige Bücher nicht allein<lb/>
nach dem Titel, ſondern auch nach dem Inhalt bekannt<lb/>ſind, während Schiller, Goethe und Leſſing, Shakeſpeare,<lb/>
Longfellow und Tennyſon Gemeingut aller mehr oder<lb/>
weniger gebildeten Klaſſen ſind.</p><lb/><p>Die großen Wirkungen der Litteratur ſind heute<lb/>ſchon in der japaniſchen Sprache bemerkbar. Nicht<lb/>
allein, daß eine große Anzahl neuer Begriffe vom<lb/>
Ausland übernommen wird, ſo daß der alten japa-<lb/>
niſchen Sprache ein völlig neues Vokabularium hinzu-<lb/>
gefügt worden iſt, auch die Sprachformen fangen an,<lb/>
eine Veränderung zu erleiden. Während z. B. die<lb/>
Perſonifikation etwas durchaus Unjapaniſches iſt, findet<lb/>
man es heute in weiten Kreiſen nicht mehr anſtößig,<lb/>
lebloſen Dingen Thätigkeiten beizulegen, als wären ſie<lb/>
Perſonen. Heute kann man oftmals den Satz: „Die<lb/>
Predigt hat mich getröſtet“, in wörtlicher Wiedergabe<lb/>
hören, was früher nicht der Fall war, und auch der<lb/>
Gebrauch des Paſſivums iſt häufiger als vordem. Es<lb/>
giebt Leute genug, welche das Gefühl dafür verloren<lb/>
haben, daß derartige Redewendungen unjapaniſch ſind<lb/>
und dem Geiſt der japaniſchen Sprache eigentlich wider-<lb/>ſprechen. Es iſt eine Umwälzung der ganzen Art zu<lb/>
denken, die hier im Entſtehen begriffen iſt.</p><lb/><p>In der Litteratur des Weſtens kommen die Japaner<lb/>
mit den beſten und größten Laien der chriſtlichen Welt<lb/>
in Berührung. Sie machen aber auch im eigenen Land<lb/>
die Bekanntſchaft chriſtlicher Europäer und, ſoweit ſie<lb/>
über die Grenzen ihres Vaterlandes hinaus kommen,<lb/>
auch in der Heimat des Chriſtentums ſelbſt. Und auch<lb/>
von dieſer Seite aus ſind ſie einer beſtändigen Beein-<lb/>
fluſſung ausgeſetzt. Der Einfluß iſt nicht immer ein<lb/>
guter, ſo wenig wie bei der Litteratur. Ja, mitunter<lb/></p></div></body></text></TEI>
[409/0423]
intereſſierter Leute, dem derartige Bücher nicht allein
nach dem Titel, ſondern auch nach dem Inhalt bekannt
ſind, während Schiller, Goethe und Leſſing, Shakeſpeare,
Longfellow und Tennyſon Gemeingut aller mehr oder
weniger gebildeten Klaſſen ſind.
Die großen Wirkungen der Litteratur ſind heute
ſchon in der japaniſchen Sprache bemerkbar. Nicht
allein, daß eine große Anzahl neuer Begriffe vom
Ausland übernommen wird, ſo daß der alten japa-
niſchen Sprache ein völlig neues Vokabularium hinzu-
gefügt worden iſt, auch die Sprachformen fangen an,
eine Veränderung zu erleiden. Während z. B. die
Perſonifikation etwas durchaus Unjapaniſches iſt, findet
man es heute in weiten Kreiſen nicht mehr anſtößig,
lebloſen Dingen Thätigkeiten beizulegen, als wären ſie
Perſonen. Heute kann man oftmals den Satz: „Die
Predigt hat mich getröſtet“, in wörtlicher Wiedergabe
hören, was früher nicht der Fall war, und auch der
Gebrauch des Paſſivums iſt häufiger als vordem. Es
giebt Leute genug, welche das Gefühl dafür verloren
haben, daß derartige Redewendungen unjapaniſch ſind
und dem Geiſt der japaniſchen Sprache eigentlich wider-
ſprechen. Es iſt eine Umwälzung der ganzen Art zu
denken, die hier im Entſtehen begriffen iſt.
In der Litteratur des Weſtens kommen die Japaner
mit den beſten und größten Laien der chriſtlichen Welt
in Berührung. Sie machen aber auch im eigenen Land
die Bekanntſchaft chriſtlicher Europäer und, ſoweit ſie
über die Grenzen ihres Vaterlandes hinaus kommen,
auch in der Heimat des Chriſtentums ſelbſt. Und auch
von dieſer Seite aus ſind ſie einer beſtändigen Beein-
fluſſung ausgeſetzt. Der Einfluß iſt nicht immer ein
guter, ſo wenig wie bei der Litteratur. Ja, mitunter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/423>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.