Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

scheiden vermag. Dadurch kommen die unglaublichsten
Dinge vor. Statt Glas sagt er Gras, statt bekümmern
bekümmeln und statt ankleiden ankreiden; aus einem
Rudel Rehe macht er ein Luder Lehe und Leben und
Reben sind ihm völlig eins. Ich korrigierte einmal
einen Aufsatz, in welchem ein junger Student einen
Spaziergang beschrieb. Da stand unter anderm zu
lesen: "Der flöhliche Hund (statt "der fröhliche Hund!")
lief neben mir her". Im ganzen neigt sich die Aus-
sprache etwas mehr zu r als zu l, genau umgekehrt
wie im Chinesischen, wo r und l auch in einem Laut
zusammenfallen, der aber mehr nach l hin ausgesprochen
wird. Die Zeichen, besonders die des Katakana, sind
von einer fast stenographischen Einfachheit, so daß es
sich bei einiger Übung rascher mit ihnen schreiben läßt
als mit unserer Schrift. Ihre Zahl beläuft sich auf
ungefähr zweihundert, und wenn man zum Lesen und
Schreiben nicht mehr nötig hätte als sie, so wäre die
Arbeit kaum größer als für unsere deutschen Kinder
mit den großen und kleinen Buchstaben des deutschen
und lateinischen Alphabets.

Aber -- und hier liegt die Schwierigkeit -- die
japanischen Zeichen werden mehr oder weniger nur als
Lückenbüßer gebraucht, und ob man auch die Kanaschrift
noch so gut beherrscht, so kann man doch noch nicht
eine einzige Zeitung damit lesen. Nur einzelne Bücher,
vorzüglich solche, welche für Frauen bestimmt sind, sind
in reinem Kana geschrieben, darunter auch christliche
Gesang- und Andachtsbücher, und auch zur Lektüre der
Bibel kann man zur Not mit Kana auskommen. Im
übrigen reicht aber das Kana selbst für die be-
scheidensten Ansprüche nicht aus. Es ist notwendig,
eine gewisse Kenntnis der chinesischen Schrift sich an-

ſcheiden vermag. Dadurch kommen die unglaublichſten
Dinge vor. Statt Glas ſagt er Gras, ſtatt bekümmern
bekümmeln und ſtatt ankleiden ankreiden; aus einem
Rudel Rehe macht er ein Luder Lehe und Leben und
Reben ſind ihm völlig eins. Ich korrigierte einmal
einen Aufſatz, in welchem ein junger Student einen
Spaziergang beſchrieb. Da ſtand unter anderm zu
leſen: „Der flöhliche Hund (ſtatt „der fröhliche Hund!“)
lief neben mir her“. Im ganzen neigt ſich die Aus-
ſprache etwas mehr zu r als zu l, genau umgekehrt
wie im Chineſiſchen, wo r und l auch in einem Laut
zuſammenfallen, der aber mehr nach l hin ausgeſprochen
wird. Die Zeichen, beſonders die des Katakana, ſind
von einer faſt ſtenographiſchen Einfachheit, ſo daß es
ſich bei einiger Übung raſcher mit ihnen ſchreiben läßt
als mit unſerer Schrift. Ihre Zahl beläuft ſich auf
ungefähr zweihundert, und wenn man zum Leſen und
Schreiben nicht mehr nötig hätte als ſie, ſo wäre die
Arbeit kaum größer als für unſere deutſchen Kinder
mit den großen und kleinen Buchſtaben des deutſchen
und lateiniſchen Alphabets.

Aber — und hier liegt die Schwierigkeit — die
japaniſchen Zeichen werden mehr oder weniger nur als
Lückenbüßer gebraucht, und ob man auch die Kanaſchrift
noch ſo gut beherrſcht, ſo kann man doch noch nicht
eine einzige Zeitung damit leſen. Nur einzelne Bücher,
vorzüglich ſolche, welche für Frauen beſtimmt ſind, ſind
in reinem Kana geſchrieben, darunter auch chriſtliche
Geſang- und Andachtsbücher, und auch zur Lektüre der
Bibel kann man zur Not mit Kana auskommen. Im
übrigen reicht aber das Kana ſelbſt für die be-
ſcheidenſten Anſprüche nicht aus. Es iſt notwendig,
eine gewiſſe Kenntnis der chineſiſchen Schrift ſich an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0040" n="26"/>
&#x017F;cheiden vermag. Dadurch kommen die unglaublich&#x017F;ten<lb/>
Dinge vor. Statt Glas &#x017F;agt er Gras, &#x017F;tatt bekümmern<lb/>
bekümmeln und &#x017F;tatt ankleiden ankreiden; aus einem<lb/>
Rudel Rehe macht er ein Luder Lehe und Leben und<lb/>
Reben &#x017F;ind ihm völlig eins. Ich korrigierte einmal<lb/>
einen Auf&#x017F;atz, in welchem ein junger Student einen<lb/>
Spaziergang be&#x017F;chrieb. Da &#x017F;tand unter anderm zu<lb/>
le&#x017F;en: &#x201E;Der flöhliche Hund (&#x017F;tatt &#x201E;der fröhliche Hund!&#x201C;)<lb/>
lief neben mir her&#x201C;. Im ganzen neigt &#x017F;ich die Aus-<lb/>
&#x017F;prache etwas mehr zu r als zu l, genau umgekehrt<lb/>
wie im Chine&#x017F;i&#x017F;chen, wo r und l auch in einem Laut<lb/>
zu&#x017F;ammenfallen, der aber mehr nach l hin ausge&#x017F;prochen<lb/>
wird. Die Zeichen, be&#x017F;onders die des Katakana, &#x017F;ind<lb/>
von einer fa&#x017F;t &#x017F;tenographi&#x017F;chen Einfachheit, &#x017F;o daß es<lb/>
&#x017F;ich bei einiger Übung ra&#x017F;cher mit ihnen &#x017F;chreiben läßt<lb/>
als mit un&#x017F;erer Schrift. Ihre Zahl beläuft &#x017F;ich auf<lb/>
ungefähr zweihundert, und wenn man zum Le&#x017F;en und<lb/>
Schreiben nicht mehr nötig hätte als &#x017F;ie, &#x017F;o wäre die<lb/>
Arbeit kaum größer als für un&#x017F;ere deut&#x017F;chen Kinder<lb/>
mit den großen und kleinen Buch&#x017F;taben des deut&#x017F;chen<lb/>
und lateini&#x017F;chen Alphabets.</p><lb/>
        <p>Aber &#x2014; und hier liegt die Schwierigkeit &#x2014; die<lb/>
japani&#x017F;chen Zeichen werden mehr oder weniger nur als<lb/>
Lückenbüßer gebraucht, und ob man auch die Kana&#x017F;chrift<lb/>
noch &#x017F;o gut beherr&#x017F;cht, &#x017F;o kann man doch noch nicht<lb/>
eine einzige Zeitung damit le&#x017F;en. Nur einzelne Bücher,<lb/>
vorzüglich &#x017F;olche, welche für Frauen be&#x017F;timmt &#x017F;ind, &#x017F;ind<lb/>
in reinem Kana ge&#x017F;chrieben, darunter auch chri&#x017F;tliche<lb/>
Ge&#x017F;ang- und Andachtsbücher, und auch zur Lektüre der<lb/>
Bibel kann man zur Not mit Kana auskommen. Im<lb/>
übrigen reicht aber das Kana &#x017F;elb&#x017F;t für die be-<lb/>
&#x017F;cheiden&#x017F;ten An&#x017F;prüche nicht aus. Es i&#x017F;t notwendig,<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Kenntnis der chine&#x017F;i&#x017F;chen Schrift &#x017F;ich an-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0040] ſcheiden vermag. Dadurch kommen die unglaublichſten Dinge vor. Statt Glas ſagt er Gras, ſtatt bekümmern bekümmeln und ſtatt ankleiden ankreiden; aus einem Rudel Rehe macht er ein Luder Lehe und Leben und Reben ſind ihm völlig eins. Ich korrigierte einmal einen Aufſatz, in welchem ein junger Student einen Spaziergang beſchrieb. Da ſtand unter anderm zu leſen: „Der flöhliche Hund (ſtatt „der fröhliche Hund!“) lief neben mir her“. Im ganzen neigt ſich die Aus- ſprache etwas mehr zu r als zu l, genau umgekehrt wie im Chineſiſchen, wo r und l auch in einem Laut zuſammenfallen, der aber mehr nach l hin ausgeſprochen wird. Die Zeichen, beſonders die des Katakana, ſind von einer faſt ſtenographiſchen Einfachheit, ſo daß es ſich bei einiger Übung raſcher mit ihnen ſchreiben läßt als mit unſerer Schrift. Ihre Zahl beläuft ſich auf ungefähr zweihundert, und wenn man zum Leſen und Schreiben nicht mehr nötig hätte als ſie, ſo wäre die Arbeit kaum größer als für unſere deutſchen Kinder mit den großen und kleinen Buchſtaben des deutſchen und lateiniſchen Alphabets. Aber — und hier liegt die Schwierigkeit — die japaniſchen Zeichen werden mehr oder weniger nur als Lückenbüßer gebraucht, und ob man auch die Kanaſchrift noch ſo gut beherrſcht, ſo kann man doch noch nicht eine einzige Zeitung damit leſen. Nur einzelne Bücher, vorzüglich ſolche, welche für Frauen beſtimmt ſind, ſind in reinem Kana geſchrieben, darunter auch chriſtliche Geſang- und Andachtsbücher, und auch zur Lektüre der Bibel kann man zur Not mit Kana auskommen. Im übrigen reicht aber das Kana ſelbſt für die be- ſcheidenſten Anſprüche nicht aus. Es iſt notwendig, eine gewiſſe Kenntnis der chineſiſchen Schrift ſich an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/40
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/40>, abgerufen am 24.11.2024.