Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

sympathisieren. Denn diese Dinge gehören zur Fassung,
zur äußeren Form, und den Japanern ist es nicht zu-
zumuten, daß sie sich in Ewigkeit in dem Durcheinander
von episkopal, presbyterianisch und kongregationalistisch
hinwinden sollen, nur darum, weil ihnen einst das
Christentum zufällig in diesen verschiedenen Formen
gebracht worden ist. Aber die Japaner gehen weiter.
Sie greifen kühn hinüber in das Gebiet der christlichen
Lehre und behaupten, daß auch die Kirchenlehre nichts
anderes sei als eine menschlich-zeitliche Fassung des
göttlich-biblischen Lehrgehalts. Auch die Dogmen sind
ihnen Formen, nämlich Denkformen aus längst ent-
schwundener Zeit, und wenn sich dieselben schon bei
uns der Erfassung der einfachen Schriftwahrheiten mehr
hinderlich als förderlich erweisen, so sind sie auf dem
völlig anders gearteten Boden eines Antipodenvolks
erst recht fremd und unverständlich. In ihnen haben
die Griechen und Römer den religiösen Gehalt der
heiligen Schriften zu kodifizieren gesucht, und die Be-
kenntnisschriften der evangelischen Kirchen haben diese
Kodifikationen in die Sprache des sechzehnten Jahr-
hunderts interpretiert; die Japaner aber haben es in-
stinktiv herausgefühlt, daß die Menschen, welche diese
Formen geschaffen haben, nicht Fleisch von ihrem Fleisch,
noch Blut von ihrem Blute waren.

Schon frühe, lange bevor liberale Missionare nach
Japan kamen, haben Japaner, und zwar die tüchtigsten
und glaubenseifrigsten Pastoren, gegen Dogma und
Bekenntnisschriften zu protestieren begonnen. Bereits
im Jahre 1881 "stellte auf der Synode der "Kirche
Christi" (Vereinigte Presbyterianer) der Prediger Ibuka
(nunmehr seit lange schon Präsident der Meiji Gaku-in)
den Antrag, in der Kirchenverfassung die ausführlichen

ſympathiſieren. Denn dieſe Dinge gehören zur Faſſung,
zur äußeren Form, und den Japanern iſt es nicht zu-
zumuten, daß ſie ſich in Ewigkeit in dem Durcheinander
von episkopal, presbyterianiſch und kongregationaliſtiſch
hinwinden ſollen, nur darum, weil ihnen einſt das
Chriſtentum zufällig in dieſen verſchiedenen Formen
gebracht worden iſt. Aber die Japaner gehen weiter.
Sie greifen kühn hinüber in das Gebiet der chriſtlichen
Lehre und behaupten, daß auch die Kirchenlehre nichts
anderes ſei als eine menſchlich-zeitliche Faſſung des
göttlich-bibliſchen Lehrgehalts. Auch die Dogmen ſind
ihnen Formen, nämlich Denkformen aus längſt ent-
ſchwundener Zeit, und wenn ſich dieſelben ſchon bei
uns der Erfaſſung der einfachen Schriftwahrheiten mehr
hinderlich als förderlich erweiſen, ſo ſind ſie auf dem
völlig anders gearteten Boden eines Antipodenvolks
erſt recht fremd und unverſtändlich. In ihnen haben
die Griechen und Römer den religiöſen Gehalt der
heiligen Schriften zu kodifizieren geſucht, und die Be-
kenntnisſchriften der evangeliſchen Kirchen haben dieſe
Kodifikationen in die Sprache des ſechzehnten Jahr-
hunderts interpretiert; die Japaner aber haben es in-
ſtinktiv herausgefühlt, daß die Menſchen, welche dieſe
Formen geſchaffen haben, nicht Fleiſch von ihrem Fleiſch,
noch Blut von ihrem Blute waren.

Schon frühe, lange bevor liberale Miſſionare nach
Japan kamen, haben Japaner, und zwar die tüchtigſten
und glaubenseifrigſten Paſtoren, gegen Dogma und
Bekenntnisſchriften zu proteſtieren begonnen. Bereits
im Jahre 1881 „ſtellte auf der Synode der „Kirche
Chriſti“ (Vereinigte Presbyterianer) der Prediger Ibuka
(nunmehr ſeit lange ſchon Präſident der Meiji Gaku-in)
den Antrag, in der Kirchenverfaſſung die ausführlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0397" n="383"/>
&#x017F;ympathi&#x017F;ieren. Denn die&#x017F;e Dinge gehören zur Fa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
zur äußeren Form, und den Japanern i&#x017F;t es nicht zu-<lb/>
zumuten, daß &#x017F;ie &#x017F;ich in Ewigkeit in dem Durcheinander<lb/>
von episkopal, presbyteriani&#x017F;ch und kongregationali&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
hinwinden &#x017F;ollen, nur darum, weil ihnen ein&#x017F;t das<lb/>
Chri&#x017F;tentum zufällig in die&#x017F;en ver&#x017F;chiedenen Formen<lb/>
gebracht worden i&#x017F;t. Aber die Japaner gehen weiter.<lb/>
Sie greifen kühn hinüber in das Gebiet der chri&#x017F;tlichen<lb/>
Lehre und behaupten, daß auch die Kirchenlehre nichts<lb/>
anderes &#x017F;ei als eine men&#x017F;chlich-zeitliche Fa&#x017F;&#x017F;ung des<lb/>
göttlich-bibli&#x017F;chen Lehrgehalts. Auch die Dogmen &#x017F;ind<lb/>
ihnen Formen, nämlich Denkformen aus läng&#x017F;t ent-<lb/>
&#x017F;chwundener Zeit, und wenn &#x017F;ich die&#x017F;elben &#x017F;chon bei<lb/>
uns der Erfa&#x017F;&#x017F;ung der einfachen Schriftwahrheiten mehr<lb/>
hinderlich als förderlich erwei&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie auf dem<lb/>
völlig anders gearteten Boden eines Antipodenvolks<lb/>
er&#x017F;t recht fremd und unver&#x017F;tändlich. In ihnen haben<lb/>
die Griechen und Römer den religiö&#x017F;en Gehalt der<lb/>
heiligen Schriften zu kodifizieren ge&#x017F;ucht, und die Be-<lb/>
kenntnis&#x017F;chriften der evangeli&#x017F;chen Kirchen haben die&#x017F;e<lb/>
Kodifikationen in die Sprache des &#x017F;echzehnten Jahr-<lb/>
hunderts interpretiert; die Japaner aber haben es in-<lb/>
&#x017F;tinktiv herausgefühlt, daß die Men&#x017F;chen, welche die&#x017F;e<lb/>
Formen ge&#x017F;chaffen haben, nicht Flei&#x017F;ch von ihrem Flei&#x017F;ch,<lb/>
noch Blut von ihrem Blute waren.</p><lb/>
        <p>Schon frühe, lange bevor liberale Mi&#x017F;&#x017F;ionare nach<lb/>
Japan kamen, haben Japaner, und zwar die tüchtig&#x017F;ten<lb/>
und glaubenseifrig&#x017F;ten Pa&#x017F;toren, gegen Dogma und<lb/>
Bekenntnis&#x017F;chriften zu prote&#x017F;tieren begonnen. Bereits<lb/>
im Jahre 1881 &#x201E;&#x017F;tellte auf der Synode der &#x201E;Kirche<lb/>
Chri&#x017F;ti&#x201C; (Vereinigte Presbyterianer) der Prediger Ibuka<lb/>
(nunmehr &#x017F;eit lange &#x017F;chon Prä&#x017F;ident der <hi rendition="#aq">Meiji Gaku-in</hi>)<lb/>
den Antrag, in der Kirchenverfa&#x017F;&#x017F;ung die ausführlichen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0397] ſympathiſieren. Denn dieſe Dinge gehören zur Faſſung, zur äußeren Form, und den Japanern iſt es nicht zu- zumuten, daß ſie ſich in Ewigkeit in dem Durcheinander von episkopal, presbyterianiſch und kongregationaliſtiſch hinwinden ſollen, nur darum, weil ihnen einſt das Chriſtentum zufällig in dieſen verſchiedenen Formen gebracht worden iſt. Aber die Japaner gehen weiter. Sie greifen kühn hinüber in das Gebiet der chriſtlichen Lehre und behaupten, daß auch die Kirchenlehre nichts anderes ſei als eine menſchlich-zeitliche Faſſung des göttlich-bibliſchen Lehrgehalts. Auch die Dogmen ſind ihnen Formen, nämlich Denkformen aus längſt ent- ſchwundener Zeit, und wenn ſich dieſelben ſchon bei uns der Erfaſſung der einfachen Schriftwahrheiten mehr hinderlich als förderlich erweiſen, ſo ſind ſie auf dem völlig anders gearteten Boden eines Antipodenvolks erſt recht fremd und unverſtändlich. In ihnen haben die Griechen und Römer den religiöſen Gehalt der heiligen Schriften zu kodifizieren geſucht, und die Be- kenntnisſchriften der evangeliſchen Kirchen haben dieſe Kodifikationen in die Sprache des ſechzehnten Jahr- hunderts interpretiert; die Japaner aber haben es in- ſtinktiv herausgefühlt, daß die Menſchen, welche dieſe Formen geſchaffen haben, nicht Fleiſch von ihrem Fleiſch, noch Blut von ihrem Blute waren. Schon frühe, lange bevor liberale Miſſionare nach Japan kamen, haben Japaner, und zwar die tüchtigſten und glaubenseifrigſten Paſtoren, gegen Dogma und Bekenntnisſchriften zu proteſtieren begonnen. Bereits im Jahre 1881 „ſtellte auf der Synode der „Kirche Chriſti“ (Vereinigte Presbyterianer) der Prediger Ibuka (nunmehr ſeit lange ſchon Präſident der Meiji Gaku-in) den Antrag, in der Kirchenverfaſſung die ausführlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/397
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/397>, abgerufen am 25.11.2024.