Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Die Sprache. 1)

Die japanische Sprache gehört zu der altaischen
Gruppe. Sie ist für den Europäer eine der schwierigsten
der Erde. Zwar das Küchen- und Kuli-Pidjin-Japanisch,
welches die europäische Hausfrau ihrer Dienerin gegen-
über spricht oder der europäische Herr dem Taglöhner
gegenüber, ist sehr einfach. Aber um die Sprache
gründlich zu erlernen, bedarf es jahrelanger Studien.
Und auch dem Japaner selbst kostet es bis zu ihrer
Beherrschung, soweit von einer solchen überhaupt die Rede
sein kann, unendlich viel Aufwand an Zeit und Mühe.

Wenn das japanische Kind zur Schule kommt,
lernt es zunächst lesen und schreiben nach dem japa-
nischen Kanasystem; und wie man bei uns die deutsche
und die lateinische Schreibweise hat, so unterscheidet
man dort zwischen Katakana und Hirakana. Das
Kana ist eine Silbenschrift, d. h. jedes Zeichen bedeutet
eine Silbe. Einzelne Buchstaben oder vielmehr Kon-
sonanten wie f, m, t giebt es nicht, sondern nur Silben
wie fu, mi, ta. Dabei sind einige unserer gebräuch-
lichsten Laute wie ti, tu, si, we, wu, fa, fi, fe, fo etc.
dem Japaner gänzlich unbekannt. Am sonderbarsten
ist, daß er l und r -- oder, wie er es ausdrückt, das
lange und das kurze r -- nicht von einander zu unter-

1) Vergl. des Verfassers "Psychologie der japanischen Sprache"
in den Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur- und
Völkerkunde Ostasiens, Heft 53, Asher, Berlin 1894.
II. Die Sprache. 1)

Die japaniſche Sprache gehört zu der altaiſchen
Gruppe. Sie iſt für den Europäer eine der ſchwierigſten
der Erde. Zwar das Küchen- und Kuli-Pidjin-Japaniſch,
welches die europäiſche Hausfrau ihrer Dienerin gegen-
über ſpricht oder der europäiſche Herr dem Taglöhner
gegenüber, iſt ſehr einfach. Aber um die Sprache
gründlich zu erlernen, bedarf es jahrelanger Studien.
Und auch dem Japaner ſelbſt koſtet es bis zu ihrer
Beherrſchung, ſoweit von einer ſolchen überhaupt die Rede
ſein kann, unendlich viel Aufwand an Zeit und Mühe.

Wenn das japaniſche Kind zur Schule kommt,
lernt es zunächſt leſen und ſchreiben nach dem japa-
niſchen Kanaſyſtem; und wie man bei uns die deutſche
und die lateiniſche Schreibweiſe hat, ſo unterſcheidet
man dort zwiſchen Katakana und Hirakana. Das
Kana iſt eine Silbenſchrift, d. h. jedes Zeichen bedeutet
eine Silbe. Einzelne Buchſtaben oder vielmehr Kon-
ſonanten wie f, m, t giebt es nicht, ſondern nur Silben
wie fu, mi, ta. Dabei ſind einige unſerer gebräuch-
lichſten Laute wie ti, tu, ſi, we, wu, fa, fi, fe, fo ꝛc.
dem Japaner gänzlich unbekannt. Am ſonderbarſten
iſt, daß er l und r — oder, wie er es ausdrückt, das
lange und das kurze r — nicht von einander zu unter-

1) Vergl. des Verfaſſers „Pſychologie der japaniſchen Sprache“
in den Mitteilungen der Deutſchen Geſellſchaft für Natur- und
Völkerkunde Oſtaſiens, Heft 53, Aſher, Berlin 1894.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0039" n="[25]"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Sprache. <note place="foot" n="1)">Vergl. des Verfa&#x017F;&#x017F;ers &#x201E;P&#x017F;ychologie der japani&#x017F;chen Sprache&#x201C;<lb/>
in den Mitteilungen der Deut&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft für Natur- und<lb/>
Völkerkunde O&#x017F;ta&#x017F;iens, Heft 53, A&#x017F;her, Berlin 1894.</note></head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie japani&#x017F;che Sprache gehört zu der altai&#x017F;chen<lb/>
Gruppe. Sie i&#x017F;t für den Europäer eine der &#x017F;chwierig&#x017F;ten<lb/>
der Erde. Zwar das Küchen- und Kuli-Pidjin-Japani&#x017F;ch,<lb/>
welches die europäi&#x017F;che Hausfrau ihrer Dienerin gegen-<lb/>
über &#x017F;pricht oder der europäi&#x017F;che Herr dem Taglöhner<lb/>
gegenüber, i&#x017F;t &#x017F;ehr einfach. Aber um die Sprache<lb/>
gründlich zu erlernen, bedarf es jahrelanger Studien.<lb/>
Und auch dem Japaner &#x017F;elb&#x017F;t ko&#x017F;tet es bis zu ihrer<lb/>
Beherr&#x017F;chung, &#x017F;oweit von einer &#x017F;olchen überhaupt die Rede<lb/>
&#x017F;ein kann, unendlich viel Aufwand an Zeit und Mühe.</p><lb/>
        <p>Wenn das japani&#x017F;che Kind zur Schule kommt,<lb/>
lernt es zunäch&#x017F;t le&#x017F;en und &#x017F;chreiben nach dem japa-<lb/>
ni&#x017F;chen Kana&#x017F;y&#x017F;tem; und wie man bei uns die deut&#x017F;che<lb/>
und die lateini&#x017F;che Schreibwei&#x017F;e hat, &#x017F;o unter&#x017F;cheidet<lb/>
man dort zwi&#x017F;chen Katakana und Hirakana. Das<lb/>
Kana i&#x017F;t eine Silben&#x017F;chrift, d. h. jedes Zeichen bedeutet<lb/>
eine Silbe. Einzelne Buch&#x017F;taben oder vielmehr Kon-<lb/>
&#x017F;onanten wie f, m, t giebt es nicht, &#x017F;ondern nur Silben<lb/>
wie fu, mi, ta. Dabei &#x017F;ind einige un&#x017F;erer gebräuch-<lb/>
lich&#x017F;ten Laute wie ti, tu, &#x017F;i, we, wu, fa, fi, fe, fo &#xA75B;c.<lb/>
dem Japaner gänzlich unbekannt. Am &#x017F;onderbar&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t, daß er l und r &#x2014; oder, wie er es ausdrückt, das<lb/>
lange und das kurze r &#x2014; nicht von einander zu unter-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[25]/0039] II. Die Sprache. 1) Die japaniſche Sprache gehört zu der altaiſchen Gruppe. Sie iſt für den Europäer eine der ſchwierigſten der Erde. Zwar das Küchen- und Kuli-Pidjin-Japaniſch, welches die europäiſche Hausfrau ihrer Dienerin gegen- über ſpricht oder der europäiſche Herr dem Taglöhner gegenüber, iſt ſehr einfach. Aber um die Sprache gründlich zu erlernen, bedarf es jahrelanger Studien. Und auch dem Japaner ſelbſt koſtet es bis zu ihrer Beherrſchung, ſoweit von einer ſolchen überhaupt die Rede ſein kann, unendlich viel Aufwand an Zeit und Mühe. Wenn das japaniſche Kind zur Schule kommt, lernt es zunächſt leſen und ſchreiben nach dem japa- niſchen Kanaſyſtem; und wie man bei uns die deutſche und die lateiniſche Schreibweiſe hat, ſo unterſcheidet man dort zwiſchen Katakana und Hirakana. Das Kana iſt eine Silbenſchrift, d. h. jedes Zeichen bedeutet eine Silbe. Einzelne Buchſtaben oder vielmehr Kon- ſonanten wie f, m, t giebt es nicht, ſondern nur Silben wie fu, mi, ta. Dabei ſind einige unſerer gebräuch- lichſten Laute wie ti, tu, ſi, we, wu, fa, fi, fe, fo ꝛc. dem Japaner gänzlich unbekannt. Am ſonderbarſten iſt, daß er l und r — oder, wie er es ausdrückt, das lange und das kurze r — nicht von einander zu unter- 1) Vergl. des Verfaſſers „Pſychologie der japaniſchen Sprache“ in den Mitteilungen der Deutſchen Geſellſchaft für Natur- und Völkerkunde Oſtaſiens, Heft 53, Aſher, Berlin 1894.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/39
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. [25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/39>, abgerufen am 15.01.2025.