seinem innersten Wesen eine Sache des Herzens und Lebens ist. Der Erfolg bestand denn auch oft darin, daß der ent- täuschte Japaner das nächste Mal nicht wieder kam. Für den metaphysisch schwach begabten Japaner, der zudem entschieden pantheistische Neigungen hat, ist der die Persönlichkeit betonende theistische Gottesbegriff etwas, was er vernunftgemäß nicht fassen, sondern im besten Sinne des Wortes nur glauben kann. In unserem pfälzischen Katechismus befindet sich die Frage: "Woher weißt du, daß Gott ist?" Von einem Wissen, daß Gott ist, kann in Japan keine Rede sein. Das Klügste, was sich thun ließ, und darum auch das Richtige war, von derartigen Fragen möglichst abzusehen. Nicht als ob man ohne Apologetik auskommen könnte; aber hüten muß man sich vor dem Theoretisieren.
Ich fand es als das Zweckmäßigste, im Anschluß an das Evangelium von der christlichen Ethik auszu- gehen, nicht im Sinne einer trockenen Moral, sondern einer ethischen Religiosität 1). Hier offenbart sich Kon- fuzius als Vorläufer Christi und bietet treffliche An- knüpfungspunkte dar.
Ich gestehe es frei, dogmatische Fragen habe ich selten berührt; denn mit dogmatischen Erörterungen treibt man die Leute fort. Ich habe weder gesagt, daß sie die Lehre von der Trinität glauben sollten, noch daß sie sie nicht glauben sollten. Ich habe über die Lehre von der Trinität überhaupt nicht gesprochen, und die Hörer wollten auch nichts davon wissen. Ich habe im Taufunterricht das Dogma weder empfohlen, noch habe ich es bekämpft. Ich habe positives Bibelchristentum
1) Spinner hat einen in das Japanische übersetzten Leitfaden für Katechumenen verfaßt, welcher, ebenso kurz als gründlich, eine durchweg positive Darstellung der christlichen Lehre giebt.
ſeinem innerſten Weſen eine Sache des Herzens und Lebens iſt. Der Erfolg beſtand denn auch oft darin, daß der ent- täuſchte Japaner das nächſte Mal nicht wieder kam. Für den metaphyſiſch ſchwach begabten Japaner, der zudem entſchieden pantheiſtiſche Neigungen hat, iſt der die Perſönlichkeit betonende theiſtiſche Gottesbegriff etwas, was er vernunftgemäß nicht faſſen, ſondern im beſten Sinne des Wortes nur glauben kann. In unſerem pfälziſchen Katechismus befindet ſich die Frage: „Woher weißt du, daß Gott iſt?“ Von einem Wiſſen, daß Gott iſt, kann in Japan keine Rede ſein. Das Klügſte, was ſich thun ließ, und darum auch das Richtige war, von derartigen Fragen möglichſt abzuſehen. Nicht als ob man ohne Apologetik auskommen könnte; aber hüten muß man ſich vor dem Theoretiſieren.
Ich fand es als das Zweckmäßigſte, im Anſchluß an das Evangelium von der chriſtlichen Ethik auszu- gehen, nicht im Sinne einer trockenen Moral, ſondern einer ethiſchen Religioſität 1). Hier offenbart ſich Kon- fuzius als Vorläufer Chriſti und bietet treffliche An- knüpfungspunkte dar.
Ich geſtehe es frei, dogmatiſche Fragen habe ich ſelten berührt; denn mit dogmatiſchen Erörterungen treibt man die Leute fort. Ich habe weder geſagt, daß ſie die Lehre von der Trinität glauben ſollten, noch daß ſie ſie nicht glauben ſollten. Ich habe über die Lehre von der Trinität überhaupt nicht geſprochen, und die Hörer wollten auch nichts davon wiſſen. Ich habe im Taufunterricht das Dogma weder empfohlen, noch habe ich es bekämpft. Ich habe poſitives Bibelchriſtentum
1) Spinner hat einen in das Japaniſche überſetzten Leitfaden für Katechumenen verfaßt, welcher, ebenſo kurz als gründlich, eine durchweg poſitive Darſtellung der chriſtlichen Lehre giebt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0336"n="322"/>ſeinem innerſten Weſen eine Sache des Herzens und Lebens<lb/>
iſt. Der Erfolg beſtand denn auch oft darin, daß der ent-<lb/>
täuſchte Japaner das nächſte Mal nicht wieder kam.<lb/>
Für den metaphyſiſch ſchwach begabten Japaner, der<lb/>
zudem entſchieden pantheiſtiſche Neigungen hat, iſt der<lb/>
die Perſönlichkeit betonende theiſtiſche Gottesbegriff<lb/>
etwas, was er vernunftgemäß nicht faſſen, ſondern im<lb/>
beſten Sinne des Wortes nur glauben kann. In unſerem<lb/>
pfälziſchen Katechismus befindet ſich die Frage: „Woher<lb/>
weißt du, daß Gott iſt?“ Von einem Wiſſen, daß<lb/>
Gott iſt, kann in Japan keine Rede ſein. Das Klügſte,<lb/>
was ſich thun ließ, und darum auch das Richtige war,<lb/>
von derartigen Fragen möglichſt abzuſehen. Nicht als<lb/>
ob man ohne Apologetik auskommen könnte; aber hüten<lb/>
muß man ſich vor dem Theoretiſieren.</p><lb/><p>Ich fand es als das Zweckmäßigſte, im Anſchluß<lb/>
an das Evangelium von der chriſtlichen Ethik auszu-<lb/>
gehen, nicht im Sinne einer trockenen Moral, ſondern<lb/>
einer ethiſchen Religioſität <noteplace="foot"n="1)">Spinner hat einen in das Japaniſche überſetzten Leitfaden<lb/>
für Katechumenen verfaßt, welcher, ebenſo kurz als gründlich, eine<lb/>
durchweg poſitive Darſtellung der chriſtlichen Lehre giebt.</note>. Hier offenbart ſich Kon-<lb/>
fuzius als Vorläufer Chriſti und bietet treffliche An-<lb/>
knüpfungspunkte dar.</p><lb/><p>Ich geſtehe es frei, dogmatiſche Fragen habe ich<lb/>ſelten berührt; denn mit dogmatiſchen Erörterungen<lb/>
treibt man die Leute fort. Ich habe weder geſagt, daß<lb/>ſie die Lehre von der Trinität glauben ſollten, noch daß<lb/>ſie ſie nicht glauben ſollten. Ich habe über die Lehre<lb/>
von der Trinität überhaupt nicht geſprochen, und die<lb/>
Hörer wollten auch nichts davon wiſſen. Ich habe im<lb/>
Taufunterricht das Dogma weder empfohlen, noch habe<lb/>
ich es bekämpft. Ich habe poſitives Bibelchriſtentum<lb/></p></div></body></text></TEI>
[322/0336]
ſeinem innerſten Weſen eine Sache des Herzens und Lebens
iſt. Der Erfolg beſtand denn auch oft darin, daß der ent-
täuſchte Japaner das nächſte Mal nicht wieder kam.
Für den metaphyſiſch ſchwach begabten Japaner, der
zudem entſchieden pantheiſtiſche Neigungen hat, iſt der
die Perſönlichkeit betonende theiſtiſche Gottesbegriff
etwas, was er vernunftgemäß nicht faſſen, ſondern im
beſten Sinne des Wortes nur glauben kann. In unſerem
pfälziſchen Katechismus befindet ſich die Frage: „Woher
weißt du, daß Gott iſt?“ Von einem Wiſſen, daß
Gott iſt, kann in Japan keine Rede ſein. Das Klügſte,
was ſich thun ließ, und darum auch das Richtige war,
von derartigen Fragen möglichſt abzuſehen. Nicht als
ob man ohne Apologetik auskommen könnte; aber hüten
muß man ſich vor dem Theoretiſieren.
Ich fand es als das Zweckmäßigſte, im Anſchluß
an das Evangelium von der chriſtlichen Ethik auszu-
gehen, nicht im Sinne einer trockenen Moral, ſondern
einer ethiſchen Religioſität 1). Hier offenbart ſich Kon-
fuzius als Vorläufer Chriſti und bietet treffliche An-
knüpfungspunkte dar.
Ich geſtehe es frei, dogmatiſche Fragen habe ich
ſelten berührt; denn mit dogmatiſchen Erörterungen
treibt man die Leute fort. Ich habe weder geſagt, daß
ſie die Lehre von der Trinität glauben ſollten, noch daß
ſie ſie nicht glauben ſollten. Ich habe über die Lehre
von der Trinität überhaupt nicht geſprochen, und die
Hörer wollten auch nichts davon wiſſen. Ich habe im
Taufunterricht das Dogma weder empfohlen, noch habe
ich es bekämpft. Ich habe poſitives Bibelchriſtentum
1) Spinner hat einen in das Japaniſche überſetzten Leitfaden
für Katechumenen verfaßt, welcher, ebenſo kurz als gründlich, eine
durchweg poſitive Darſtellung der chriſtlichen Lehre giebt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/336>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.