Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Mann sehen würden, der in seinem Vaterlande eine
bedeutende Stellung einnehme. Als er nun in den
Schulsaal eintrat, erhoben sich alle und machten eine
tiefe, ehrfurchtsvolle Verbeugung. Der Besucher aber,
der den Brauch des Landes nicht kannte, beachtete diese
Begrüßung nicht und begann sofort eine Ansprache über
die Vorzüge der christlichen Religion. Der eine Akt der
"Ungezogenheit" aber erschien den Schülern als der
reinste Hohn auf die Vorzüge der christlichen Religion,
und der ganze Vortrag ging -- wie einer der Hörer
später versicherte -- eindruckslos über die Köpfe hinweg.
Wenn mich ein frisch angekommener Europäer in meinen
japanischen Gottesdienst begleitete, so mußte es einen
sonderbaren Eindruck auf ihn machen, zu sehen, wie
meine Predigt begann und schloß mit einer tiefen Ver-
beugung gegen meine Zuhörer, welche von diesen auf
das höflichste erwidert wurde. Hätte ich mich aber
über diesen allgemeinen Brauch hinweggesetzt, so hätte
ich bald vor leeren Bänken predigen dürfen.

Einst hatten wir Besuch von einem theologischen
Landsmann, welcher auf einer Reise um die Welt auch
Japan berührte. Ich führte ihn auch in das Gymna-
sium. Wir kamen in die Prima, wo gerade ein deutscher
Professor im Anschluß an ein Schillersches Drama
Litteraturunterricht erteilte. Der gewandte Kavalier,
der seine Salonprobe schon oftmals vor Fürsten glänzend
bestanden hatte, hatte wohl keine Ahnung, daß seine
Reputation als Weltmann vor einem Haufen schlecht-
gekämmter japanischer Jünglinge elend in Brüche gehen
sollte. Kaum hatte ich ihn dem Lehrer vorgestellt, so
begann er denselben zu fragen: "Nun, verstehen Ihre
Schüler denn auch, was sie lesen? Sind sie denn auch
fleißig?" und andere Fragen mehr, welche nach japa-

Mann ſehen würden, der in ſeinem Vaterlande eine
bedeutende Stellung einnehme. Als er nun in den
Schulſaal eintrat, erhoben ſich alle und machten eine
tiefe, ehrfurchtsvolle Verbeugung. Der Beſucher aber,
der den Brauch des Landes nicht kannte, beachtete dieſe
Begrüßung nicht und begann ſofort eine Anſprache über
die Vorzüge der chriſtlichen Religion. Der eine Akt der
„Ungezogenheit“ aber erſchien den Schülern als der
reinſte Hohn auf die Vorzüge der chriſtlichen Religion,
und der ganze Vortrag ging — wie einer der Hörer
ſpäter verſicherte — eindruckslos über die Köpfe hinweg.
Wenn mich ein friſch angekommener Europäer in meinen
japaniſchen Gottesdienſt begleitete, ſo mußte es einen
ſonderbaren Eindruck auf ihn machen, zu ſehen, wie
meine Predigt begann und ſchloß mit einer tiefen Ver-
beugung gegen meine Zuhörer, welche von dieſen auf
das höflichſte erwidert wurde. Hätte ich mich aber
über dieſen allgemeinen Brauch hinweggeſetzt, ſo hätte
ich bald vor leeren Bänken predigen dürfen.

Einſt hatten wir Beſuch von einem theologiſchen
Landsmann, welcher auf einer Reiſe um die Welt auch
Japan berührte. Ich führte ihn auch in das Gymna-
ſium. Wir kamen in die Prima, wo gerade ein deutſcher
Profeſſor im Anſchluß an ein Schillerſches Drama
Litteraturunterricht erteilte. Der gewandte Kavalier,
der ſeine Salonprobe ſchon oftmals vor Fürſten glänzend
beſtanden hatte, hatte wohl keine Ahnung, daß ſeine
Reputation als Weltmann vor einem Haufen ſchlecht-
gekämmter japaniſcher Jünglinge elend in Brüche gehen
ſollte. Kaum hatte ich ihn dem Lehrer vorgeſtellt, ſo
begann er denſelben zu fragen: „Nun, verſtehen Ihre
Schüler denn auch, was ſie leſen? Sind ſie denn auch
fleißig?“ und andere Fragen mehr, welche nach japa-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0320" n="306"/>
Mann &#x017F;ehen würden, der in &#x017F;einem Vaterlande eine<lb/>
bedeutende Stellung einnehme. Als er nun in den<lb/>
Schul&#x017F;aal eintrat, erhoben &#x017F;ich alle und machten eine<lb/>
tiefe, ehrfurchtsvolle Verbeugung. Der Be&#x017F;ucher aber,<lb/>
der den Brauch des Landes nicht kannte, beachtete die&#x017F;e<lb/>
Begrüßung nicht und begann &#x017F;ofort eine An&#x017F;prache über<lb/>
die Vorzüge der chri&#x017F;tlichen Religion. Der eine Akt der<lb/>
&#x201E;Ungezogenheit&#x201C; aber er&#x017F;chien den Schülern als der<lb/>
rein&#x017F;te Hohn auf die Vorzüge der chri&#x017F;tlichen Religion,<lb/>
und der ganze Vortrag ging &#x2014; wie einer der Hörer<lb/>
&#x017F;päter ver&#x017F;icherte &#x2014; eindruckslos über die Köpfe hinweg.<lb/>
Wenn mich ein fri&#x017F;ch angekommener Europäer in meinen<lb/>
japani&#x017F;chen Gottesdien&#x017F;t begleitete, &#x017F;o mußte es einen<lb/>
&#x017F;onderbaren Eindruck auf ihn machen, zu &#x017F;ehen, wie<lb/>
meine Predigt begann und &#x017F;chloß mit einer tiefen Ver-<lb/>
beugung gegen meine Zuhörer, welche von die&#x017F;en auf<lb/>
das höflich&#x017F;te erwidert wurde. Hätte ich mich aber<lb/>
über die&#x017F;en allgemeinen Brauch hinwegge&#x017F;etzt, &#x017F;o hätte<lb/>
ich bald vor leeren Bänken predigen dürfen.</p><lb/>
        <p>Ein&#x017F;t hatten wir Be&#x017F;uch von einem theologi&#x017F;chen<lb/>
Landsmann, welcher auf einer Rei&#x017F;e um die Welt auch<lb/>
Japan berührte. Ich führte ihn auch in das Gymna-<lb/>
&#x017F;ium. Wir kamen in die Prima, wo gerade ein deut&#x017F;cher<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or im An&#x017F;chluß an ein Schiller&#x017F;ches Drama<lb/>
Litteraturunterricht erteilte. Der gewandte Kavalier,<lb/>
der &#x017F;eine Salonprobe &#x017F;chon oftmals vor Für&#x017F;ten glänzend<lb/>
be&#x017F;tanden hatte, hatte wohl keine Ahnung, daß &#x017F;eine<lb/>
Reputation als Weltmann vor einem Haufen &#x017F;chlecht-<lb/>
gekämmter japani&#x017F;cher Jünglinge elend in Brüche gehen<lb/>
&#x017F;ollte. Kaum hatte ich ihn dem Lehrer vorge&#x017F;tellt, &#x017F;o<lb/>
begann er den&#x017F;elben zu fragen: &#x201E;Nun, ver&#x017F;tehen Ihre<lb/>
Schüler denn auch, was &#x017F;ie le&#x017F;en? Sind &#x017F;ie denn auch<lb/>
fleißig?&#x201C; und andere Fragen mehr, welche nach japa-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0320] Mann ſehen würden, der in ſeinem Vaterlande eine bedeutende Stellung einnehme. Als er nun in den Schulſaal eintrat, erhoben ſich alle und machten eine tiefe, ehrfurchtsvolle Verbeugung. Der Beſucher aber, der den Brauch des Landes nicht kannte, beachtete dieſe Begrüßung nicht und begann ſofort eine Anſprache über die Vorzüge der chriſtlichen Religion. Der eine Akt der „Ungezogenheit“ aber erſchien den Schülern als der reinſte Hohn auf die Vorzüge der chriſtlichen Religion, und der ganze Vortrag ging — wie einer der Hörer ſpäter verſicherte — eindruckslos über die Köpfe hinweg. Wenn mich ein friſch angekommener Europäer in meinen japaniſchen Gottesdienſt begleitete, ſo mußte es einen ſonderbaren Eindruck auf ihn machen, zu ſehen, wie meine Predigt begann und ſchloß mit einer tiefen Ver- beugung gegen meine Zuhörer, welche von dieſen auf das höflichſte erwidert wurde. Hätte ich mich aber über dieſen allgemeinen Brauch hinweggeſetzt, ſo hätte ich bald vor leeren Bänken predigen dürfen. Einſt hatten wir Beſuch von einem theologiſchen Landsmann, welcher auf einer Reiſe um die Welt auch Japan berührte. Ich führte ihn auch in das Gymna- ſium. Wir kamen in die Prima, wo gerade ein deutſcher Profeſſor im Anſchluß an ein Schillerſches Drama Litteraturunterricht erteilte. Der gewandte Kavalier, der ſeine Salonprobe ſchon oftmals vor Fürſten glänzend beſtanden hatte, hatte wohl keine Ahnung, daß ſeine Reputation als Weltmann vor einem Haufen ſchlecht- gekämmter japaniſcher Jünglinge elend in Brüche gehen ſollte. Kaum hatte ich ihn dem Lehrer vorgeſtellt, ſo begann er denſelben zu fragen: „Nun, verſtehen Ihre Schüler denn auch, was ſie leſen? Sind ſie denn auch fleißig?“ und andere Fragen mehr, welche nach japa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/320
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/320>, abgerufen am 22.11.2024.