aber schlechte Christen, die Studenten der Theologie seien arme Schlucker, die aus dieser sogenannten Wissen- schaft ein Brotstudium machten; die Moral des Christen- tums stehe unter der des Buddhismus, die Sittlichkeit des christlichen Europa unter der des heidnischen Japans; die Blüte des Christentums falle zusammen mit dem Verfall des nationalen Wohlstands (Spanien); auf- blühende Völker wenden sich von der Lehre Jesu ab. Der Kernpunkt des Büchleins war aber die Behauptung, daß Christentum und japanischer Nationalcharakter sich nicht vertragen, daß dieser durch jenes vernichtet werde. -- Die Christen versäumten nicht, auf die oberflächliche Schrift scharf zu antworten, aber die Gegenpartei fühlte sich wesentlich gestärkt.
Aber auch außerhalb der Presse machte sich die Rückbewegung bemerkbar. Dieselben Staatsmänner, welche zuvor für das Christentum eingetreten waren, machten nun aus ihrer Verachtung desselben kein Hehl. Ito und Inouye, Fukuzawa und Okuma möchten heute nicht mehr daran erinnert sein, daß sie einst zu christ- lichen Zwecken große Summen ausgegeben haben oder, wie Fukuzawa, ihre Töchter in Missionsschulen erziehen ließen. Von den beiden ersten erzählt man sich, daß sie des öftern ostentativ buddhistische Tempel besuchten. Christlichen Lehrern wurde mehrfach ihre Stellung schwierig gemacht und christlichen Schülern der Verbleib verleidet, wenn sie nicht gar ausgeschlossen wurden. Thätliche Beleidigungen von Missionaren und Störungen christlicher Versammlungen, sowie Beschädigungen von Kirchen, Dinge, welche ganz verschwunden waren, machten wieder unliebsam von sich reden. Schlimmer aber als alle diese Feindseligkeiten war die Gleichgültigkeit, die allmählich bei der Masse des Volks gegenüber dem Christentum Platz griff. Dazu hatte man durch den
aber ſchlechte Chriſten, die Studenten der Theologie ſeien arme Schlucker, die aus dieſer ſogenannten Wiſſen- ſchaft ein Brotſtudium machten; die Moral des Chriſten- tums ſtehe unter der des Buddhismus, die Sittlichkeit des chriſtlichen Europa unter der des heidniſchen Japans; die Blüte des Chriſtentums falle zuſammen mit dem Verfall des nationalen Wohlſtands (Spanien); auf- blühende Völker wenden ſich von der Lehre Jeſu ab. Der Kernpunkt des Büchleins war aber die Behauptung, daß Chriſtentum und japaniſcher Nationalcharakter ſich nicht vertragen, daß dieſer durch jenes vernichtet werde. — Die Chriſten verſäumten nicht, auf die oberflächliche Schrift ſcharf zu antworten, aber die Gegenpartei fühlte ſich weſentlich geſtärkt.
Aber auch außerhalb der Preſſe machte ſich die Rückbewegung bemerkbar. Dieſelben Staatsmänner, welche zuvor für das Chriſtentum eingetreten waren, machten nun aus ihrer Verachtung desſelben kein Hehl. Ito und Inouye, Fukuzawa und Okuma möchten heute nicht mehr daran erinnert ſein, daß ſie einſt zu chriſt- lichen Zwecken große Summen ausgegeben haben oder, wie Fukuzawa, ihre Töchter in Miſſionsſchulen erziehen ließen. Von den beiden erſten erzählt man ſich, daß ſie des öftern oſtentativ buddhiſtiſche Tempel beſuchten. Chriſtlichen Lehrern wurde mehrfach ihre Stellung ſchwierig gemacht und chriſtlichen Schülern der Verbleib verleidet, wenn ſie nicht gar ausgeſchloſſen wurden. Thätliche Beleidigungen von Miſſionaren und Störungen chriſtlicher Verſammlungen, ſowie Beſchädigungen von Kirchen, Dinge, welche ganz verſchwunden waren, machten wieder unliebſam von ſich reden. Schlimmer aber als alle dieſe Feindſeligkeiten war die Gleichgültigkeit, die allmählich bei der Maſſe des Volks gegenüber dem Chriſtentum Platz griff. Dazu hatte man durch den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0307"n="293"/>
aber ſchlechte Chriſten, die Studenten der Theologie<lb/>ſeien arme Schlucker, die aus dieſer ſogenannten Wiſſen-<lb/>ſchaft ein Brotſtudium machten; die Moral des Chriſten-<lb/>
tums ſtehe unter der des Buddhismus, die Sittlichkeit<lb/>
des chriſtlichen Europa unter der des heidniſchen Japans;<lb/>
die Blüte des Chriſtentums falle zuſammen mit dem<lb/>
Verfall des nationalen Wohlſtands (Spanien); auf-<lb/>
blühende Völker wenden ſich von der Lehre Jeſu ab.<lb/>
Der Kernpunkt des Büchleins war aber die Behauptung,<lb/>
daß Chriſtentum und japaniſcher Nationalcharakter ſich<lb/>
nicht vertragen, daß dieſer durch jenes vernichtet werde.<lb/>— Die Chriſten verſäumten nicht, auf die oberflächliche<lb/>
Schrift ſcharf zu antworten, aber die Gegenpartei fühlte<lb/>ſich weſentlich geſtärkt.</p><lb/><p>Aber auch außerhalb der Preſſe machte ſich die<lb/>
Rückbewegung bemerkbar. Dieſelben Staatsmänner,<lb/>
welche zuvor für das Chriſtentum eingetreten waren,<lb/>
machten nun aus ihrer Verachtung desſelben kein Hehl.<lb/>
Ito und Inouye, Fukuzawa und Okuma möchten heute<lb/>
nicht mehr daran erinnert ſein, daß ſie einſt zu chriſt-<lb/>
lichen Zwecken große Summen ausgegeben haben oder,<lb/>
wie Fukuzawa, ihre Töchter in Miſſionsſchulen erziehen<lb/>
ließen. Von den beiden erſten erzählt man ſich, daß<lb/>ſie des öftern oſtentativ buddhiſtiſche Tempel beſuchten.<lb/>
Chriſtlichen Lehrern wurde mehrfach ihre Stellung<lb/>ſchwierig gemacht und chriſtlichen Schülern der Verbleib<lb/>
verleidet, wenn ſie nicht gar ausgeſchloſſen wurden.<lb/>
Thätliche Beleidigungen von Miſſionaren und Störungen<lb/>
chriſtlicher Verſammlungen, ſowie Beſchädigungen von<lb/>
Kirchen, Dinge, welche ganz verſchwunden waren, machten<lb/>
wieder unliebſam von ſich reden. Schlimmer aber als<lb/>
alle dieſe Feindſeligkeiten war die Gleichgültigkeit, die<lb/>
allmählich bei der Maſſe des Volks gegenüber dem<lb/>
Chriſtentum Platz griff. Dazu hatte man durch den<lb/></p></div></body></text></TEI>
[293/0307]
aber ſchlechte Chriſten, die Studenten der Theologie
ſeien arme Schlucker, die aus dieſer ſogenannten Wiſſen-
ſchaft ein Brotſtudium machten; die Moral des Chriſten-
tums ſtehe unter der des Buddhismus, die Sittlichkeit
des chriſtlichen Europa unter der des heidniſchen Japans;
die Blüte des Chriſtentums falle zuſammen mit dem
Verfall des nationalen Wohlſtands (Spanien); auf-
blühende Völker wenden ſich von der Lehre Jeſu ab.
Der Kernpunkt des Büchleins war aber die Behauptung,
daß Chriſtentum und japaniſcher Nationalcharakter ſich
nicht vertragen, daß dieſer durch jenes vernichtet werde.
— Die Chriſten verſäumten nicht, auf die oberflächliche
Schrift ſcharf zu antworten, aber die Gegenpartei fühlte
ſich weſentlich geſtärkt.
Aber auch außerhalb der Preſſe machte ſich die
Rückbewegung bemerkbar. Dieſelben Staatsmänner,
welche zuvor für das Chriſtentum eingetreten waren,
machten nun aus ihrer Verachtung desſelben kein Hehl.
Ito und Inouye, Fukuzawa und Okuma möchten heute
nicht mehr daran erinnert ſein, daß ſie einſt zu chriſt-
lichen Zwecken große Summen ausgegeben haben oder,
wie Fukuzawa, ihre Töchter in Miſſionsſchulen erziehen
ließen. Von den beiden erſten erzählt man ſich, daß
ſie des öftern oſtentativ buddhiſtiſche Tempel beſuchten.
Chriſtlichen Lehrern wurde mehrfach ihre Stellung
ſchwierig gemacht und chriſtlichen Schülern der Verbleib
verleidet, wenn ſie nicht gar ausgeſchloſſen wurden.
Thätliche Beleidigungen von Miſſionaren und Störungen
chriſtlicher Verſammlungen, ſowie Beſchädigungen von
Kirchen, Dinge, welche ganz verſchwunden waren, machten
wieder unliebſam von ſich reden. Schlimmer aber als
alle dieſe Feindſeligkeiten war die Gleichgültigkeit, die
allmählich bei der Maſſe des Volks gegenüber dem
Chriſtentum Platz griff. Dazu hatte man durch den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/307>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.