sich in seinen politischen Erwartungen getäuscht sah. Die Vertragsverhandlungen, welche die Gleichberechti- gung Japans mit den Westmächten zur Unterlage hatten, zerschlugen sich kurz vor dem Abschluß (1889), und die Erbitterung darüber, sich als unkultivierte Nation be- handelt zu sehen, schlug zu hellen Flammen auf. Man fühlte sich um so mehr beleidigt, als man meinte, durch die Proklamation der konstitutionellen Verfassung am 11. Februar 1889 den Anspruch auf den Namen eines civilisierten Staates erworben zu haben. Die nationale Enttäuschung machte sich Luft in einem Attentat auf den Minister des Auswärtigen Okuma (Oktober 1889). 1890 wurde das erste Parlament eröffnet. Die Politik, ohnedies das Steckenpferd der Japaner, verschlang alle anderen, im besonderen die religiösen Interessen, und als bald darauf der Kampf um Parlamentsherrschaft oder Clansregierung begann, in dessen Verlauf das Parlament mehrmals aufgelöst wurde und die Regie- rung des öftern wechselte, kam man aus der politischen Aufregung nicht mehr heraus.
Dem Fremden gegenüber versteifte man sich mit Fleiß auf das Original-Japanische. Die europäische Kleidung, welche immer mehr in Mode gekommen war, verschwand bei den Frauen wenigstens vollständig, was zwar vom ästhetischen Standpunkt aus keineswegs zu beklagen ist. Gegenüber den in den Mädchenschulen der Missionen mit Unbedacht gepflegten europäischen emanzi- pierten Manieren besann man sich wieder auf das alt- japanische Frauenideal. Europäische Zimmereinrich- tungen, für welche man sich zuvor begeistert hatte, waren billig wiederzuhaben, und selbst der Japaner, der jahre- lang im Abendlande studiert hatte, verschmähte den europäischen Stuhl und setzte sich nach japanischer Sitte auf den Boden. Der Modernisierungsfanatismus hatte
ſich in ſeinen politiſchen Erwartungen getäuſcht ſah. Die Vertragsverhandlungen, welche die Gleichberechti- gung Japans mit den Weſtmächten zur Unterlage hatten, zerſchlugen ſich kurz vor dem Abſchluß (1889), und die Erbitterung darüber, ſich als unkultivierte Nation be- handelt zu ſehen, ſchlug zu hellen Flammen auf. Man fühlte ſich um ſo mehr beleidigt, als man meinte, durch die Proklamation der konſtitutionellen Verfaſſung am 11. Februar 1889 den Anſpruch auf den Namen eines civiliſierten Staates erworben zu haben. Die nationale Enttäuſchung machte ſich Luft in einem Attentat auf den Miniſter des Auswärtigen Okuma (Oktober 1889). 1890 wurde das erſte Parlament eröffnet. Die Politik, ohnedies das Steckenpferd der Japaner, verſchlang alle anderen, im beſonderen die religiöſen Intereſſen, und als bald darauf der Kampf um Parlamentsherrſchaft oder Clansregierung begann, in deſſen Verlauf das Parlament mehrmals aufgelöſt wurde und die Regie- rung des öftern wechſelte, kam man aus der politiſchen Aufregung nicht mehr heraus.
Dem Fremden gegenüber verſteifte man ſich mit Fleiß auf das Original-Japaniſche. Die europäiſche Kleidung, welche immer mehr in Mode gekommen war, verſchwand bei den Frauen wenigſtens vollſtändig, was zwar vom äſthetiſchen Standpunkt aus keineswegs zu beklagen iſt. Gegenüber den in den Mädchenſchulen der Miſſionen mit Unbedacht gepflegten europäiſchen emanzi- pierten Manieren beſann man ſich wieder auf das alt- japaniſche Frauenideal. Europäiſche Zimmereinrich- tungen, für welche man ſich zuvor begeiſtert hatte, waren billig wiederzuhaben, und ſelbſt der Japaner, der jahre- lang im Abendlande ſtudiert hatte, verſchmähte den europäiſchen Stuhl und ſetzte ſich nach japaniſcher Sitte auf den Boden. Der Moderniſierungsfanatismus hatte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0304"n="290"/>ſich in ſeinen politiſchen Erwartungen getäuſcht ſah.<lb/>
Die Vertragsverhandlungen, welche die Gleichberechti-<lb/>
gung Japans mit den Weſtmächten zur Unterlage hatten,<lb/>
zerſchlugen ſich kurz vor dem Abſchluß (1889), und die<lb/>
Erbitterung darüber, ſich als unkultivierte Nation be-<lb/>
handelt zu ſehen, ſchlug zu hellen Flammen auf. Man<lb/>
fühlte ſich um ſo mehr beleidigt, als man meinte, durch<lb/>
die Proklamation der konſtitutionellen Verfaſſung am<lb/>
11. Februar 1889 den Anſpruch auf den Namen eines<lb/>
civiliſierten Staates erworben zu haben. Die nationale<lb/>
Enttäuſchung machte ſich Luft in einem Attentat auf<lb/>
den Miniſter des Auswärtigen Okuma (Oktober 1889).<lb/>
1890 wurde das erſte Parlament eröffnet. Die Politik,<lb/>
ohnedies das Steckenpferd der Japaner, verſchlang alle<lb/>
anderen, im beſonderen die religiöſen Intereſſen, und<lb/>
als bald darauf der Kampf um Parlamentsherrſchaft<lb/>
oder Clansregierung begann, in deſſen Verlauf das<lb/>
Parlament mehrmals aufgelöſt wurde und die Regie-<lb/>
rung des öftern wechſelte, kam man aus der politiſchen<lb/>
Aufregung nicht mehr heraus.</p><lb/><p>Dem Fremden gegenüber verſteifte man ſich mit<lb/>
Fleiß auf das Original-Japaniſche. Die europäiſche<lb/>
Kleidung, welche immer mehr in Mode gekommen war,<lb/>
verſchwand bei den Frauen wenigſtens vollſtändig, was<lb/>
zwar vom äſthetiſchen Standpunkt aus keineswegs zu<lb/>
beklagen iſt. Gegenüber den in den Mädchenſchulen der<lb/>
Miſſionen mit Unbedacht gepflegten europäiſchen emanzi-<lb/>
pierten Manieren beſann man ſich wieder auf das alt-<lb/>
japaniſche Frauenideal. Europäiſche Zimmereinrich-<lb/>
tungen, für welche man ſich zuvor begeiſtert hatte, waren<lb/>
billig wiederzuhaben, und ſelbſt der Japaner, der jahre-<lb/>
lang im Abendlande ſtudiert hatte, verſchmähte den<lb/>
europäiſchen Stuhl und ſetzte ſich nach japaniſcher Sitte<lb/>
auf den Boden. Der Moderniſierungsfanatismus hatte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[290/0304]
ſich in ſeinen politiſchen Erwartungen getäuſcht ſah.
Die Vertragsverhandlungen, welche die Gleichberechti-
gung Japans mit den Weſtmächten zur Unterlage hatten,
zerſchlugen ſich kurz vor dem Abſchluß (1889), und die
Erbitterung darüber, ſich als unkultivierte Nation be-
handelt zu ſehen, ſchlug zu hellen Flammen auf. Man
fühlte ſich um ſo mehr beleidigt, als man meinte, durch
die Proklamation der konſtitutionellen Verfaſſung am
11. Februar 1889 den Anſpruch auf den Namen eines
civiliſierten Staates erworben zu haben. Die nationale
Enttäuſchung machte ſich Luft in einem Attentat auf
den Miniſter des Auswärtigen Okuma (Oktober 1889).
1890 wurde das erſte Parlament eröffnet. Die Politik,
ohnedies das Steckenpferd der Japaner, verſchlang alle
anderen, im beſonderen die religiöſen Intereſſen, und
als bald darauf der Kampf um Parlamentsherrſchaft
oder Clansregierung begann, in deſſen Verlauf das
Parlament mehrmals aufgelöſt wurde und die Regie-
rung des öftern wechſelte, kam man aus der politiſchen
Aufregung nicht mehr heraus.
Dem Fremden gegenüber verſteifte man ſich mit
Fleiß auf das Original-Japaniſche. Die europäiſche
Kleidung, welche immer mehr in Mode gekommen war,
verſchwand bei den Frauen wenigſtens vollſtändig, was
zwar vom äſthetiſchen Standpunkt aus keineswegs zu
beklagen iſt. Gegenüber den in den Mädchenſchulen der
Miſſionen mit Unbedacht gepflegten europäiſchen emanzi-
pierten Manieren beſann man ſich wieder auf das alt-
japaniſche Frauenideal. Europäiſche Zimmereinrich-
tungen, für welche man ſich zuvor begeiſtert hatte, waren
billig wiederzuhaben, und ſelbſt der Japaner, der jahre-
lang im Abendlande ſtudiert hatte, verſchmähte den
europäiſchen Stuhl und ſetzte ſich nach japaniſcher Sitte
auf den Boden. Der Moderniſierungsfanatismus hatte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/304>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.