Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

women), welche im Missionsdienst in großer Zahl Ver-
wendung finden, wurden ihnen angefügt, und thatsäch-
lich giebt es Gesellschaften, wo, wie bei den Kongrega-
tionalisten und Methodisten, die Zahl der Missiona-
rinnen, d. h. Lehrerinnen, die der männlichen Sendboten
überwiegt. Auch die japanischen Christen erkannten
bald die Wichtigkeit dieser Bestrebungen, denen beson-
ders in dem Presbyterianer Iwamoto, dem Heraus-
geber der Jogaku Zasshi (Zeitschrift für Frauenbildung)
und Inhaber einer großen Mädchenschule zu Tokyo,
ein vortrefflicher Vertreter erstand. Daß die Gewin-
nung der Frauen anfangs nur eine spärliche war, er-
klärt sich aus der sozialen Stellung der Frau voll-
kommen (vergl. Kap. V). Wenn aber der Zuwachs
des weiblichen Elements in den Gemeinden ein derart
stetiger war, daß im Jahre 1882 der Prozentsatz 26,
fünf Jahre später 37 und heute über 40 Prozent be-
trägt, so darf man daraus einen Schluß auf die un-
gemeine Kraftentfaltung ziehen, die man der Frauen-
mission zuwendete.

Der mündlichen Verkündigung traten schon von
Anfang an zwei andere Arten zur Seite, nämlich die
durch die That, welche hauptsächlich in der medizinischen
Mission mit einer Reihe von Ärzten und christlichen
Hospitälern ihren Ausdruck fand, und die durch das
gedruckte Wort. Schon in den sechziger Jahren, wo
eine mündliche Verkündigung fast ganz ausgeschlossen
war, hatte man Heilige Schriften und andere Druck-
werke in Menge von China eingeführt und manche gute
Erfolge damit erzielt. So habe ich noch vor wenigen
Jahren in den Händen japanischer Christen den chine-
sischen Kommentar zum Lukasevangelium von D. Ernst
Faber, dem bekannten Missionar des Allgem. evang.-

18*

women), welche im Miſſionsdienſt in großer Zahl Ver-
wendung finden, wurden ihnen angefügt, und thatſäch-
lich giebt es Geſellſchaften, wo, wie bei den Kongrega-
tionaliſten und Methodiſten, die Zahl der Miſſiona-
rinnen, d. h. Lehrerinnen, die der männlichen Sendboten
überwiegt. Auch die japaniſchen Chriſten erkannten
bald die Wichtigkeit dieſer Beſtrebungen, denen beſon-
ders in dem Presbyterianer Iwamoto, dem Heraus-
geber der Jogaku Zasshi (Zeitſchrift für Frauenbildung)
und Inhaber einer großen Mädchenſchule zu Tokyo,
ein vortrefflicher Vertreter erſtand. Daß die Gewin-
nung der Frauen anfangs nur eine ſpärliche war, er-
klärt ſich aus der ſozialen Stellung der Frau voll-
kommen (vergl. Kap. V). Wenn aber der Zuwachs
des weiblichen Elements in den Gemeinden ein derart
ſtetiger war, daß im Jahre 1882 der Prozentſatz 26,
fünf Jahre ſpäter 37 und heute über 40 Prozent be-
trägt, ſo darf man daraus einen Schluß auf die un-
gemeine Kraftentfaltung ziehen, die man der Frauen-
miſſion zuwendete.

Der mündlichen Verkündigung traten ſchon von
Anfang an zwei andere Arten zur Seite, nämlich die
durch die That, welche hauptſächlich in der mediziniſchen
Miſſion mit einer Reihe von Ärzten und chriſtlichen
Hospitälern ihren Ausdruck fand, und die durch das
gedruckte Wort. Schon in den ſechziger Jahren, wo
eine mündliche Verkündigung faſt ganz ausgeſchloſſen
war, hatte man Heilige Schriften und andere Druck-
werke in Menge von China eingeführt und manche gute
Erfolge damit erzielt. So habe ich noch vor wenigen
Jahren in den Händen japaniſcher Chriſten den chine-
ſiſchen Kommentar zum Lukasevangelium von D. Ernſt
Faber, dem bekannten Miſſionar des Allgem. evang.-

18*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0289" n="275"/>
women)</hi>, welche im Mi&#x017F;&#x017F;ionsdien&#x017F;t in großer Zahl Ver-<lb/>
wendung finden, wurden ihnen angefügt, und that&#x017F;äch-<lb/>
lich giebt es Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, wo, wie bei den Kongrega-<lb/>
tionali&#x017F;ten und Methodi&#x017F;ten, die Zahl der Mi&#x017F;&#x017F;iona-<lb/>
rinnen, d. h. Lehrerinnen, die der männlichen Sendboten<lb/>
überwiegt. Auch die japani&#x017F;chen Chri&#x017F;ten erkannten<lb/>
bald die Wichtigkeit die&#x017F;er Be&#x017F;trebungen, denen be&#x017F;on-<lb/>
ders in dem Presbyterianer Iwamoto, dem Heraus-<lb/>
geber der <hi rendition="#aq">Jogaku Zasshi</hi> (Zeit&#x017F;chrift für Frauenbildung)<lb/>
und Inhaber einer großen Mädchen&#x017F;chule zu Tokyo,<lb/>
ein vortrefflicher Vertreter er&#x017F;tand. Daß die Gewin-<lb/>
nung der Frauen anfangs nur eine &#x017F;pärliche war, er-<lb/>
klärt &#x017F;ich aus der &#x017F;ozialen Stellung der Frau voll-<lb/>
kommen (vergl. Kap. <hi rendition="#aq">V</hi>). Wenn aber der Zuwachs<lb/>
des weiblichen Elements in den Gemeinden ein derart<lb/>
&#x017F;tetiger war, daß im Jahre 1882 der Prozent&#x017F;atz 26,<lb/>
fünf Jahre &#x017F;päter 37 und heute über 40 Prozent be-<lb/>
trägt, &#x017F;o darf man daraus einen Schluß auf die un-<lb/>
gemeine Kraftentfaltung ziehen, die man der Frauen-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ion zuwendete.</p><lb/>
        <p>Der mündlichen Verkündigung traten &#x017F;chon von<lb/>
Anfang an zwei andere Arten zur Seite, nämlich die<lb/>
durch die That, welche haupt&#x017F;ächlich in der medizini&#x017F;chen<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ion mit einer Reihe von Ärzten und chri&#x017F;tlichen<lb/>
Hospitälern ihren Ausdruck fand, und die durch das<lb/>
gedruckte Wort. Schon in den &#x017F;echziger Jahren, wo<lb/>
eine mündliche Verkündigung fa&#x017F;t ganz ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
war, hatte man Heilige Schriften und andere Druck-<lb/>
werke in Menge von China eingeführt und manche gute<lb/>
Erfolge damit erzielt. So habe ich noch vor wenigen<lb/>
Jahren in den Händen japani&#x017F;cher Chri&#x017F;ten den chine-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Kommentar zum Lukasevangelium von <hi rendition="#aq">D.</hi> Ern&#x017F;t<lb/>
Faber, dem bekannten Mi&#x017F;&#x017F;ionar des Allgem. evang.-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0289] women), welche im Miſſionsdienſt in großer Zahl Ver- wendung finden, wurden ihnen angefügt, und thatſäch- lich giebt es Geſellſchaften, wo, wie bei den Kongrega- tionaliſten und Methodiſten, die Zahl der Miſſiona- rinnen, d. h. Lehrerinnen, die der männlichen Sendboten überwiegt. Auch die japaniſchen Chriſten erkannten bald die Wichtigkeit dieſer Beſtrebungen, denen beſon- ders in dem Presbyterianer Iwamoto, dem Heraus- geber der Jogaku Zasshi (Zeitſchrift für Frauenbildung) und Inhaber einer großen Mädchenſchule zu Tokyo, ein vortrefflicher Vertreter erſtand. Daß die Gewin- nung der Frauen anfangs nur eine ſpärliche war, er- klärt ſich aus der ſozialen Stellung der Frau voll- kommen (vergl. Kap. V). Wenn aber der Zuwachs des weiblichen Elements in den Gemeinden ein derart ſtetiger war, daß im Jahre 1882 der Prozentſatz 26, fünf Jahre ſpäter 37 und heute über 40 Prozent be- trägt, ſo darf man daraus einen Schluß auf die un- gemeine Kraftentfaltung ziehen, die man der Frauen- miſſion zuwendete. Der mündlichen Verkündigung traten ſchon von Anfang an zwei andere Arten zur Seite, nämlich die durch die That, welche hauptſächlich in der mediziniſchen Miſſion mit einer Reihe von Ärzten und chriſtlichen Hospitälern ihren Ausdruck fand, und die durch das gedruckte Wort. Schon in den ſechziger Jahren, wo eine mündliche Verkündigung faſt ganz ausgeſchloſſen war, hatte man Heilige Schriften und andere Druck- werke in Menge von China eingeführt und manche gute Erfolge damit erzielt. So habe ich noch vor wenigen Jahren in den Händen japaniſcher Chriſten den chine- ſiſchen Kommentar zum Lukasevangelium von D. Ernſt Faber, dem bekannten Miſſionar des Allgem. evang.- 18*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/289
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/289>, abgerufen am 24.11.2024.